Erscheint in
Sätze mit emotionaler Betonung
Dieses Arbeitsblatt kann als Prosodieübung für Parkinsonpatienten genutzt werden. Trainiert wird vor allem der Wechsel zwischen verschiedenen Emotionen. Begleitend können auch Gestik und Mimik eingesetzt werden. Artikulation und StimmeHandout zur Stimmhygiene
Handout für Patienten zur Stimmhygiene, was schadet der Stimme und was tut ihr gut? StimmeGähnübung
knappes Handout bzw. Anleitung bzw. Hausaufgabe zur Gähnübung für Patienten mit hyperfunktioneller Dysphinie und Parkinson. Ziele: Tiefstellung des Kehlkopfes, dadurch Senken der Sprechstimmlage, Lockerung der AK-Muskulatur StimmeSumm-Übungen mit m, w, n und ng
Handout zur Eigenübung des Patienten der Summübung Ziele: Lockerung der AK-Muskulatur, Weiten der Resonanzräume, Finden und Halten der mittleren Sprechstimmlage Übungen mit den Konsonanten m, w, n und ng StimmeAbspannen mit Emotionshilfe
Emotionale Ausrufe auf Satzebene zum Festigen des Abspannens. Die Liste umfasst Sätze zu den Bereichen „Empörung“, sich belästigt fühlen, Drohhaltung, Zweifel und Abwehrhaltung. StimmeProsodie Übung zu Emotionen
30 Aussagesätze zu 6 verschiedenen Emotionen, welche vom Patienten in der jeweiligen Prosodie vorgelesen werden sollen. Artikulation und StimmeSätze mit emotionaler Betonung
Dieses Arbeitsblatt kann als Prosodieübung für Parkinsonpatienten genutzt werden. Trainiert wird vor allem der Wechsel zwischen verschiedenen Emotionen. Begleitend können auch Gestik und Mimik eingesetzt werden. Artikulation und StimmeParkinson-Übungsblatt, Lautstärke/AK/Sprechen
Geeignet als Hausaufgabe, kombiniert die Bereiche Atemaktivierung, Bewegung, Lautstärke und Artikulation Artikulation und StimmeÜbungsblatt Parkinson kompakt
Übungsblatt für die Bereiche Bewegung, Lautstärke, Betonung und Artikulation. Als „Hausaufgabe“ geeignet. Artikulation und StimmeÜbungssammlung Parkinson
Ein kleiner „Rundumschlag“ durch die Therapiebereiche bei M. Parkinson. Da es nicht ganz so ausführlich beschrieben ist, ist es sinnvoll, die Übungen mit dem Patienten durchzugehen, bevor man ihm das Übungsblatt überlässt. Artikulation, Dysphagie und StimmeDysphagiekost und Getränkeandickung
Einteilung in 5 verschiedene Konsistenzgruppen. Diese Einteilung wird im geriatrischen Dysphagiemanagement eingesetzt. DysphagieMerkspanne für kurze Texte
Das Material besteht aus 4 sehr kurzen Texten und Fragen zu diesen. Es ist z.B. geeignet für Aphasiker mit starken Wortfindungsstörungen oder Defiziten in der Merkspanne. SpracheSemantisches Feld Schule – Übung mit Schweinchen
Das Schwein wird einlaminiert. Dann werden alle Bilder mit einem braunen, wasserlöslichen Folienstift/Whiteboardmarker übermalt. Das Schweinchen hat heute seinen ersten Schultag in der Schweinchen-Schule. Aber auf dem Weg dorthin, hat es sich im Dreck gewälzt. Das Kind soll helfen, dass es wieder sauber wird. Dabei kommen Sachen zu Vorschein, die das Kind zum Beispiel benennen... SpracheReimwörter Würfelspiel
Reim-Spielfeld zum Üben der akustischen Serialität. Ich verwende das Spielfeld gerne mit meinen Legasthenie- und LRS-Schülern. Es ist perfekt für 2-3 Spieler. Anleitung: Die Spieler müssen zu jedem Feld, auf dem sie landen, das passende Reimwort finden und dürfen bzw. müssen dann dorthin springen – das ist natürlich in beide Richtungen möglich, je nachdem wo... LRS/DyskalkulieBetonungsübung
Die jeweils fett gedruckten Wörter in den Sätzen müssen betont werden. Geeignet für die Stimmtherapie oder für Patienten mit Hörstörungen / CI. Artikulation und StimmeSätze mit emotionaler Betonung
Dieses Arbeitsblatt kann als Prosodieübung für Parkinsonpatienten genutzt werden. Trainiert wird vor allem der Wechsel zwischen verschiedenen Emotionen. Begleitend können auch Gestik und Mimik eingesetzt werden. Artikulation und StimmeAuditive Speicherung und Sequenzierung
Übung zur auditiven Speicherung und Sequenz mit variabler Silbenzahl mit offenen und geschlossenen Silben. Spielidee in Anlehnung an Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Schulkindern: Diagnostik und Therapie von Nickisch, Heber, Burger-Gartner: Jeder Mitspieler bekommt die Vorlage und legt sie hinter einem Sichtschutz ab. Anschließend werden abwechselnd aus den zur Verfügung stehenden Silben x-silbige sinnlose... WahrnehmungWortliste: Betonung in der Wortmitte
Eine Wortliste, bei der die Betonung der Wörter in der Wortmitte liegt. Verwendbar bei Dysarthrophonie-Patienten zum Üben von Betonung auf Wortebene oder als Wahrnehmungsübung. Artikulation und StimmeWortliste: Betonung am Wortanfang
Eine Wortliste, bei der die erste Silbe der Wörter betont wird. Verwendbar bei Dysarthrophonie-Patienten zum Üben von Betonung auf Wortebene oder als Wahrnehmungsübung. Artikulation und StimmeWortliste: Betonung am Wortende
Eine Wortliste, bei der die letzte Silbe der Wörter betont wird. Verwendbar bei Dysarthrophonie-Patienten zum Üben von Betonung auf Wortebene oder als Wahrnehmungsübung. Artikulation und StimmeBetonungsübung
Die jeweils fett gedruckten Wörter in den Sätzen müssen betont werden. Geeignet für die Stimmtherapie oder für Patienten mit Hörstörungen / CI. Artikulation und StimmeBetonung Sätze Frage – Antwort
Geeignet für Patienten mit Dysarthrophonie oder Dysphonie. In jedem Satz sollen die fett gedruckten Wörter betont werden. Artikulation und StimmeAlltagstaugliche Ausrufe
Alltagstaugliche Ausrufe für die Stimmtherapie, um den Transfer von erlernten Inhalten in den Alltag zu erleichtern. StimmeResonanzübung für Stimmbildung
Das Sprechen oder im Sinsang tönen von Silben wird besonders auf Klingern für eine Steigerung der Resonanzfähigkeit und Lockerung der Artikulatoren genutzt, hier eine Schautafel mit möglichen klingenden Silben. StimmeSTIK-Kartenset
Das STIK-Kartenset beinhaltet Übungen für die Stimmtherapie bei Kindern und umfasst die Bereiche Atmung, Artikulation, Phonation, Wahrnehmung, Kommunikation, Stimmhygiene und Entspannung. Es enthält acht seiten mit jeweils vier Übungskarten. Das Kartenset mit Übungen ist Rahmen eines Projektes von Studentinnen und Studenten der Logopädie an der Hochschule Fresenius in Hamburg entstanden. Artikulation, Kommunikation und StimmeAbspannen mit Emotionshilfe
Emotionale Ausrufe auf Satzebene zum Festigen des Abspannens. Die Liste umfasst Sätze zu den Bereichen „Empörung“, sich belästigt fühlen, Drohhaltung, Zweifel und Abwehrhaltung. StimmePositive Ausrufe zum Stimmkrafttraining
Mit einer positiven Ausdrucksform ist die Stimmgebung günstig zu beeinflussen. Bei Patienten mit guter motorischer Begabung können Bewegungen zur Unterstützung hinzugenommen werden- z.B. eine Armbewegung wie beim mittelalterlichen Verbeugen. StimmeFester Vokaleinsatz mit Gedichten
Die kleinen Gedichte mit Vokalhäufungen eignen sich als Übungsmaterial für die Stimmtherapie, sind aber auch für die Stottertherapie geeignet. Ich hab sie handschriftlich in meinen Unterlagen gefunden und abgetippt, weder Herkunft noch Autor sind bekannt. StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial