Die Ursache für einen lateralen Schetismus ist oft eine falsche Stellung der Zungenränder. Um den Kindern eine korrekte Produktion näher zu bringen, eignet sich das Bild eines Schmetterlings.
Anschaulich ließe sich dies folgender Maßen in der Therapie einsetzen: „Oh, ich glaube die Flügel deines Schmetterlings sind unten, darum hört sich dein /s/ ein bisschen verwaschen an. Versuch‘ mal die Flügel hoch zu machen“.
Die Technik habe ich von oben genannter Webseite, aber das Material wurde von mir entwickelt. Grundlage ist die Anbahnung des /s/ über ein /t/, der „Schmetterling“ dienst als zusätzliche Vorstellungshilfe.
Das Therapiematerial "Schmetterlingstechnik bei lateralem Sigmatismus" liegt als pdf-Datei vor und ist 99 KB groß.