Erscheint in
Topikalisierung
Übung für Aphasiker in Anlehnung an das Material aus dem NAT-Verlag. Im NAT-Programm „Agrammatismus“ gibt es einen Übungsbereich zum Thema Topikalisierung. Da ein Patient mehr dieser Aufgaben benötigte, als in der Vorlage vorhanden waren, habe ich weitere dazu geschrieben. Das Konzept ähnelt also dem des NAT-Programms, der Inhalt stammt von mir. SpracheThemen für Gespräche
Viele interessante Fragen, die als Gesprächsanlass dienen können. Geeignet für die Spontansprache in der Artikulationstherapie mit älteren Kindern und Jugendlichen, für die Anwendung von Sprechtechniken mit Stotternden und auch für junge Aphasiker. KommunikationKonjunktionen „Interview“
Ein Reporter interviewt einen Schauspieler, der gerade die Dreharbeiten beendet hat. In den Text sollen kausale Konjunktionen wie „weil, dass, obwohl“ eingesetzt werden. Dabei habe ich die Auswahlmenge der möglichen Konjunktionen absichtlich begrenzt, damit durch die Wiederholung ein Lerneffekt entsteht. SpracheKonjunktionen im Satz
Ein Arbeitsblatt mit Lückensätzen, in die die Konjunktionen „trotzdem, weil, obwohl, dennoch, aber“ eingesetzt werden sollen. Es eignet sich vor allem für Schulkinder, die in diesem Bereich Schwierigkeiten haben. Da die Kinder die Sätze gut lesen müssen, um die Lücke korrekt füllen zu können, wird dadurch zusätzlich das sinnentnehmende Lesen gefördert. SpracheElternberatungsbogen phonologische Störungen
Beratungsbogen für Eltern mit Kindern, die phonologische Auffälligkeiten haben. Darin erkläre ich, worin die Ursache liegen kann und welche Auffälligkeiten es gibt. Ebenso wird kurz beschrieben, was Inhalte der Therapie sein werden. ArtikulationWahrnehmungsübungen Atmung für zu Hause
Hausaufgabe für die Stimmtherapie zur Wahrnehmung des Atems. Ich habe Beobachtungs-Fragen entwickelt wie zum Beispiel: In welchen Körperbereichen spüre ich den Atem? Verändert er sich, wenn ich mich bewege oder bewusst den Atemfluss beobachte? Ebenso für die Stottertherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen geeignet. Stimme, Stottern und WahrnehmungGesprächsmotivation Packliste
Diese Einkaufs- und Packliste zum Verreisen eignen sich für verschiedene Bereiche: Auf der Spontansprach-Ebene in der Artikulationstherapie mit älteren Kindern und Teenies als eine Gesprächsgrundlage anhand der Stichwörter („Was machst du heute noch?“ „Ich gehe einkaufen.“ „Und wo?“ „In den Supermarkt.“ „Was brauchst du da?“ …). Ebenso als Material zur Anwendung von Sprechtechniken mit Stotternden:... Sprache und StotternLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial