Erscheint in
Wie heißt es richtig?
Angegeben sind „Quatschwörter“ in der Mehrzahl (z.B. Kronenbäume), aus denen die entsprechend richtigen Komposita in Ein- und Mehrzahl gebildet werden sollen. Dabei gilt es, die jeweiligen Wortteile (z.B. Kronen & Bäume) miteinander zu tauschen (z.B. Bäumekronen) und gemäß der korrekten Singular- und Pluralform zu verändern (z.B. Baumkrone & Baumkronen). Unten auf dem Arbeitsblatt sind als... SpracheÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeBetonungsübungen Prosodie
Die Wortpaare werden nacheinander gesprochen, wobei der unterstrichene Teil lauter sein soll. Variante: man liest ein Wort vor, der andere muss raten, welches es war. Artikulation und StimmeSchüttelsatzsack 2 – mit Bernard
Der Schüttelsatzsack Teil 2 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen. SpracheGeschichten ohne Ereignis
Kinder mit Schwierigkeiten auf narrativer Ebene vergessen oft, das Ereignis in einer Geschichte zu formulieren. Diese Arbeitsblätter sollen den Kindern bewusst machen, wie wichtig es für das Verständnis von Geschichten ist, dass das Ereignis erwähnt wird. Die vorliegenden Arbeitsblätter enthalten 9 kurze Geschichten, in denen das Ereignis fehlt. Die Kinder sollen selbst herausfinden, was in... Kommunikation und SpracheRätsel und Fragen zu den Tieren, die keine sind
Einfach die Frage stellen und die Teilnehmer auf die Lösung kommen lassen. SpracheMalen nach Anweisungen Thema Gegensätze
Der Patient soll ein Bild nach Anweisung malen. Hierzu liest die Therapeutin die Instruktionen vor. Es können je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad Details weggelassen oder ergänzt werden. Denkbar ist die Übung auch als Einheit zum Lesesinnverständnis, hier kann der Patient die Anleitung selber lesen und die Zeichnung entsprechend anfertigen. Ich habe das Material für eine Videotherapie... Hören und SpracheSchüttelsatzsack 2 – mit Bernard
Der Schüttelsatzsack Teil 2 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen. SpracheGeschichten ohne Ereignis
Kinder mit Schwierigkeiten auf narrativer Ebene vergessen oft, das Ereignis in einer Geschichte zu formulieren. Diese Arbeitsblätter sollen den Kindern bewusst machen, wie wichtig es für das Verständnis von Geschichten ist, dass das Ereignis erwähnt wird. Die vorliegenden Arbeitsblätter enthalten 9 kurze Geschichten, in denen das Ereignis fehlt. Die Kinder sollen selbst herausfinden, was in... Kommunikation und SpracheSPO Sätze bildeb
AB zur Bildung von SPO Sätzen Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. SpracheWas ist auf dem Tisch?
Arbeitsblatt zum Üben des Dativ und der Präposition „auf“ Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. SpracheAkkusativ versus Dativ (1)
Diesen Lückentext setze ich gerne in der Dysgrammatismus-Behandlung der etwas älteren Kinder ein. Voraussetzung für den Einsatz ist die vorausgegangene Erarbeitung des Akkusativ und Dativ, da diese Übung dem Transfer dient. Ich habe damit durch den klaren Kontrast bisher sehr gute Erfahrungen sammeln können. SpracheBildkarten zur Kontrastierung von Akkusativ und Dativ
12 Bildkarten zur Kontrastierung von Akkusativ und Dativ einfacher Pfeil – Du springst auf den Teppich vs. Doppelpfeil – Du springst auf dem Teppich SpracheSpielidee: im oder in?
Diese Spielidee Akkusativ vs. Dativ ist für viele Kinder eine sehr schwierige Unterscheidungsaufgabe. Mit dieser Übung kann man sie recht gut verdeutlichen. Je ein Smiley (einer Gruppe ist mit Nase, eine ohne) wird zunächst auf einem Pfeil abgelegt, dann kommt er auf ein durchkreuztes Feld. Dazu wird erläutert: „der Smiley klettert auf den Baum, der... SpracheSchüttelsatzsack 1 – mit Fix und Foxi
Der Schüttelsatzsack gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen… SpracheSchüttelsatzsack 2 – mit Bernard
Der Schüttelsatzsack Teil 2 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen. SpracheSchüttelsatzsack 3 – mit Donald
Der Schüttelsatzsack Teil 3 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen. SpracheSatzbauer (2)
In diesem zweiten Spiel aus der Reihe Satzbaur sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes... SpracheSatzbauer (1)
In diesem Spiel sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes Probleme geben sollte, kann man... SpracheBildkarten zum Kontrast Akkusativ – Dativ
Die Bildkarten sollen den Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ verdeutlichen. Während entsprechende rezeptive oder produktive Übungen zu dem Thema durchgeführt werden, können die Abbildungen dem Kind als Hilfe dienen. SpracheÜbungen zum Dativ
Elf Seiten Übungsmaterial zum Dativ, die für Schulkinder (die bereits lesen und schreiben können) geeignet sind. Inhalte: Bestimmte Artikel, bestimmte und unbestimmte Artikel, unbestimmte Artikel, Plural, Personalpronomen, Possessivpronomen, Präpositionalphrase. SpracheÜbungen zum Akkusativ
Acht Übungsblätter zur Behandlung des Akkusativs. Das Material ist für Schulkinder geeignet, die bereits lesen und schreiben können. Es sind Übungen zu folgenden Aspekten enthalten: Bestimmte Artikel, bestimmte und unbestimmte Artikel, unbestimmte Artikel, Personalpronomen, Possessivpronomen, Präpositionalphrase. SpracheÜbungen zum Kontrast zwischen Akkusativ und Dativ
Das Dokument enthält zehn Seiten mit Übungen zu Akkusativ und Dativ im Kontrast zueinander. Es ist für Schulkinder gedacht, die bereits schreiben und lesen können. Die Übungen beinhalten folgende Aspekte: bestimmte Artikel, Plural, unbestimmte Artikel, Personal- und Possessivpronomen sowie zwei Lückentexte. SpracheDativ Übung „mit ___ kann man ___“
Eine Sammlung von Gegenständen mit denen man eine bestimmte Handlung ausführen kann. Eignet sich entweder zur Wortschatzerweiterung im Bereich Verben oder zum Üben des Dativs, der hier gebraucht wird wenn man Sätze aufbaut wie: MIT (der Schere) KANN MAN (schneiden) oder ähnliche. SpracheSchüttelsatzsack 1 – mit Fix und Foxi
Der Schüttelsatzsack gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen… SpracheSchüttelsatzsack 3 – mit Donald
Der Schüttelsatzsack Teil 3 gibt durcheinander geschüttelte Wörter von Sätzen vor, die dann wieder lesend / schreibend / sprechend in richtige Reihenfolgen gebracht werden sollen. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial