Erscheint in
Bilden Sie Komposita
Eine mittelschwere bis schwere Übung zur Wortgenerierung. Es müssen jeweils Wörter gefunden werden, die mit einer Gruppe von Wörtern sinnvolle Komposita bilden. Beispiel: Teig, Mehl, Preis und Scheibe können mit einem vorangestellten „Brot“ jeweils ein Kompositum bilden. Die Lösungen (sind nicht auf dem Arbeitsblatt): Seite 1 – Dampf, Energie, Währung, Bewegung, Geld, Brot Seite 2... SpracheAnagramm
Das Ziel ist: finde so viele Wörter wie möglich! Scheint nicht so schwierig, weil viele Buchstaben vorgegeben sind? Falsch gedacht, es sind viele Konsonanten und wenig Vokale, was das Suchen erschwert. Mögliche Lösungen sind natürlich dabei. Viel Spaß beim Knobeln! :) SpracheBiographische Daten schreiben
Ich verwende dieses Material oft, um einen ersten Eindruck über den Patienten zu gewinnen: Wie orientiert ist er, findet er die Worte, wie ist die Schreibfähigkeit. Oft fällt den Patienten die Postleitzahl nicht ein, sie müssen bei der Krankenkasse überlegen oder vertauschen die Nummer der Feuerwehr und Polizei, obwohl die ja gerade sehr wichtig wäre.... Diverses und SpracheWörtergitter zum Thema Frühling
In diesem Wörtergitter haben sich 20 Begriffe zum Thema Frühling versteckt! Die Begriffe sind eher weniger für Kinder geeignet (Frühlingsgefühle, z.B.), daher eignet sich das Material eher für die Arbeit mit fortgeschrittenen Aphasie-Patienten. Als weitere Übung können hier noch andere Begriffe aufgeschrieben werden, die dem Patienten zum Thema einfallen. SpracheFrühlingslieder
Die vorgegebenen Wörter sollen in den Liederauszügen eingesetzt werden. Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades kann die Wortliste auch abgedeckt werden. Lösung auf Seite 2. Gut geeignet auch für Demenz/Demenzgruppen, wo automatisch mit- und weitergesungen wird… SpracheKreuzworträtsel Frühling (2)
Ein Kreuzworträtsel zum Thema „Frühling“. Es werden 20 konkrete und abstrakte Nomen gesucht. Umlaute werden auch als solche geschrieben (Ä, Ö, Ü). Die markierten Felder sind Buchstaben des Lösungswortes und müssen selbstständig zu diesem kombiniert werden. Der erste Buchstabe ist dabei als Hilfe angegeben. Auf der zweiten Seite gibt es eine komplette Auflösung vom Kreuzworträtsel. SpracheWortliste e initial
Eine kleine Wortliste mit initaliem /e/ (sowohl mit „kurzem“ als auch „langem“ /e/). Kann z.B. im Bereich der Sprechapraxie oder der Stottertherapie (Üben von Prolongation) eingesetzt werden. Artikulation, Stimme und StotternSpiel mit Präpositionen (1)
Ein Spiel mit dem Schwerpunkt Verstehen von komplexen Präpositionalphrasen und Relativsätzen (Schulkinder ab 3/4.Klasse). 4 Tiere müssen auf einem Spielfeld nach Anweisung platziert werden. Weitere Varianten sind: Formulieren entsprechender Anweisungen, Gedächtnis und Raum-Lage. Es eignet sich sowohl für die SES-Therapie, als auch für die LRS-Therapie und für Aphasie-Patienten mit Restsymptomen. SpracheSpiel mit Präpositionen (2)
Ein Spiel mit dem Schwerpunkt Verstehen von komplexen Präpositionalphrasen und Relativsätzen (Schulkinder 4./5. Klasse). 5 Tiere müssen auf einem Spielfeld nach Anweisung platziert werden. Weitere Varianten sind: Formulieren entsprechender Anweisungen, Gedächtnis und Raum-Lage. Es eignet sich sowohl für die SES-Therapie, als auch für die LRS-Therapie und für Aphasie-Patienten mit Restsymptomen. SpracheAnsaugspiel Honigsammler
Ein Ansaugspiel. Bienen sammeln Honig indem sie Blumen besetzen. Wer hat am Schluss am meisten Blumen besetzt? MundmotorikSpiel Chaos im Zoo!
Ein Spiel zur phonologischen Bewusstheit auf Silbenebene (Manipulation). Jeweils zwei zweisilbige Tiere ergeben ein neues Tier (z.B.) aus „Pudel“ und „Marder“ wird „Puder“ oder „Mardel“. Die witzigen Tierkreuzungen haben einen hohen Motivationscharakter. Kann sowohl in der SES-Therapie im Vorschulalter, als auch in der LRS-Therapie eingesetzt werden. SpracheMau Mau für das Dehnungs-H
Ein Spiel zur Festigung von Dehnungs-h Lernwörtern im Rahmen der LRS-Therapie. Spielregeln nach Mau-Mau. LRS/DyskalkulieAphasiespiel: Wörter im Gitternetz
Gitternetz mit insgesamt 18 Wörtern zu den Oberbregiffen Berufe, Werkzeuge und Getränke inklusive Arbeitsblatt für die Nacharbeit zu Hause. Spielidee: Durch einen Zahlenwürfel wird eine Kategorie bestimmt zu der ein passender Begriff im Gitternetzt gefunden werden muss. Dieser wird entsprechend in die Tabelle eingetragen. Abwechselndes Würfeln und Suchen bringt Abwechslung ins Spiel. Werden die Begriffe... SpracheAphasiespiel: Wörter im Gitternetz (schwer)
Gitternetz mit insgesamt 36 Wörtern zu den Oberbegriffen Gemüse, Vögel, Bäume, Körperteile, Fahrzeuge und Gefühle für Patienten mit Restsymptomatik v.a. im Bereich Graphematische Lexika Spielidee: Über einen Zahlenwürfel wird eine Kategorie bestimmt zu der dann ein Begriff gefunden und notiert wird. SpracheTextarbeit „Die Wölfe sind da“
Materialien zur Text/Zeitungsarbeit mir Aphasie-Patienten, Titel „Die Wölfe sind da“. Enthält Originaltext „Die Wölfe sind da“ aus der HAZ (2014) und Textaussagen zum Verifizieren, offenen Fragen zum schriftlichen Beantworten, Begriffe zum semantischen Umschreiben und ein Arbeitsblatt mit thematisch passenden Anagrammen. SpracheAphasiespiel: Wörter im Gitternetz (2)
Zu verschiedenen 6 verschiedenen Hyperonymen sind Lexeme im Gitternetz versteckt. Diese sollen entsprechend gefunden, zugeordnet und notiert werden. SpracheTextarbeit „Der Meister der Riesenkürbisse“
Originaltext „Der Meister der Riesenkürbisse“ aus der HAZ (12.10.15) mit Aussagen zum Verifizieren und offenen Fragen zum Beantworten. Dazu themeatisch passende Definitionen und Odd-One-Out-Aufgaben, sowie ein Arbeitsblatt mit Oberbegriffe finden und Anagrammen. SpracheAphasiematerial zum Thema Weihnachten
Eine Sammlung verschiedener Materialien rund um das Thema Weihnachten: – Verschiedene kurze Texte zu Weihnachtsmärkten mit Aussagen zum Verifizieren und Fragen – Definitionen – Anagramme – Spiel – Formallexikalische Wortgenerierung – 2 Arbeitsblätter zur Wortfindung/Wortabruf SpracheAnalogien
Drei Arbeitsblätter mit Analogien wie zum Beispiel „Pullover : Kleidungsstück = Hammer : …?“ Gelesen: Ein Pullover verhält sich zu Kleidungsstück wie ein Hammer zu…? Gesucht wird immer ein Lösungswort, dass gemäß der vorgegebenen Gesetzmäßigkeit ermittelt werden muss. Eine Hilfestellung ist das Einbetten in einen Satz, z.B.: „Ein Pullover gehört zum Oberbegriff Kleidungsstück. Ein Hammer... SpracheErgänzen von Reihen
Für Patienten mit mittelschwerer/schwerer Aphasie, eingeschränkter Zahlenverarbeitung, Demenz SpracheHauptwörter – Aus 2 mach 1
Dieses Spiel setze ich gerne bei uns in der Tagespflege ein. Kommt super an. Die Seiten werden laminiert und ausgeschnitten. Die grünen Karten bekommt der Spielleiter und die weißen werden zu gleichen Teilen an die Mitspieler verteilt. Nun wird ein „grünes“ Wort vorgelesen und die Mitspieler schauen auf ihre Kärtchen, ob man eines ihrer Wörter... SpracheLückenwörter ei vs. ie
Lückenwörter ei versus ie. Für die Arbeit an Schriftsprache und auditiver Diskrimination mit Aphasie-Patienten, aber auch bei LRS geeignet. LRS/Dyskalkulie und SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial