Erscheint in
Silben verbinden
Silben sollen so verbunden werden, dass Wörter aus den semantischen Feldern Tiere, Obst und Natur entstehen. LRS/DyskalkulieSpiel: Silben versenken
Ein Spiel für die LRS-Therapie zum Lesen von Silben und zur Merkfähigkeit von Silben. Es wird wie „Schiffe versenken“ gespielt. Am besten das Arbeitsblatt 2mal ausdrucken und laminieren und anschließend mit einem Folienstift bearbeiten. So kann man es immer wieder verwenden! Meine LRS-Kinder lieben es! LRS/DyskalkulieEinfache Silben versenken
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt.Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. (Danke Mandy, für die Idee!) LRS/DyskalkulieZweisilber versenken – LRS
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt.Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. LRS/DyskalkulieSilben mit CC versenken – LRS
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt.Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. LRS/DyskalkulieSilben versenken
Wie Schiffe versenken, aber statt Koordinaten werden Silben genannt. Dabei werden die Silben unzählige Male mit den Augen „gescannt“. LRS/DyskalkulieSchiffe versenken zur Verb-zweit-Stellung
Das Spiel eignet sich, um die V2-Stellung mit verschiedenen Personen in der 3. Person Singular zu festigen. Als Hilfe steht ein „Spickzettel“ zur Verfügung. Da ich in der Schweiz arbeite und bei uns die Topikalisierung mit Objekten unüblich ist, stehen auf dem Spickzettel nur SVO-Sätze. Dieser kann aber natürlich abgeändert werden, wenn bewusst auch OVS-Sätze... SpracheSatzbauer (1)
In diesem Spiel sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes Probleme geben sollte, kann man... SpracheSilben verbinden
Silben sollen so verbunden werden, dass Wörter aus den semantischen Feldern Tiere, Obst und Natur entstehen. LRS/DyskalkulieLückendiktat V versus F
Die Kinder müssen in den Sätzen die Lücken ergänzen mit dem diktierten Wort. LRS/DyskalkulieSpiel zur Silbensegmentierung
Ein Kartenspiel zum Training der Silbensegmentierung. Wer das längere Wort hat bekommt den Stich! LRS/DyskalkulieAuf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden. LRS/DyskalkulieGedicht ergänzen: Das verlassene Haus
Ein kurzes Gedicht, das eure Patienten ergänzen sollen (schriftlich oder mündlich). Der Schwierigkeitsgrad ist relativ gering und daher super gut geeignet für die Arbeit im geriatrischen Bereich, aber auch für Aphasien oder auditive und phonologische Störungen. In der Stottertherapie habe ich es auch schon eingesetzt, man kann sich da also durchaus mit austoben. Viel Spaß!... Sprache und StotternSchwein K und T – Wortebene
Das Schwein wird einlaminiert. Dann werden alle Bilder mit einem braunen, wasserlöslichen Folienstift/Whiteboardmarker übermalt. Das Schwein hat sich im Dreck gewälzt! Und wir müssen es sauber machen. Das Kind darf mit einem Schwamm oder Tuch die braunen Flecken wegwischen und dann das Bild benennen, welches zum Vorschein kommt und entscheiden, ob ein /k/ oder ein... Artikulation und SpracheMinimalpaar Fee / Tee
Zur Differenzierung /f/ oder /t/ im Anlaut ein einfaches Würfelspiel mit dem Minimalpaar Fee/ Tee zur Artikulationstherapie oder für die phonologische Bewusstheit. Artikulation und WahrnehmungAusmalbild /Kr/ Wortebene
Dieses Arbeitsblatt soll als Hausaufgabe ergänzend zur Therapie dienen. Die Patienten müssen alle Bilder bei denen sie /Kr/ hören anmalen. ArtikulationBildkarten Minimalpaare /tr/ und /kr/
Bildmaterial für die Konsonantenverbindungen /tr/ und /kr/. Von oben: tragen, Kragen, Tröte, Kröte, Trank, krank, Krone, Throne, Träne, Kräne, Trecker, Cracker. Kann doppelt ausgedruckt und als Memory gespielt werden. Man kann zum Üben des /tr/ auch nur mit den /tr/-Wörtern üben und auf das entsprechende Minimalpaar hinweisen, wenn das Kind mit /kr/ ersetzt/assimiliert. Man kann... ArtikulationLautlokalisation /k/
Das entsprechende Feld unter der Schlange kann angemalt/angekreuzt werden. ArtikulationSpiel: Detektiv-Rätsel mit Anlauten
Ein Detektiv-Rätsel mit Bilderalphabet für die LRS-Therapie. Das Spiel besteht aus einem rätselhaften Brief, der mit Hilfe der Anlaut-Geheimschrift entschlüsselt werden muss und einem weiteren Rätsel. LRS/DyskalkulieSpiel: Flaschenpost-Rätsel mit Anlauten
Ein Unbekannter hat dir eine Flaschenpost geschickt. Damit die Piraten nicht heraus finden, was dort drin steht, ist es verschlüsselt. Entschlüssel mit Hilfe des Bilderalphabets die geheime Nachricht ! LRS/DyskalkulieVokallänge bestimmen
Ein Arbeitsblatt zur Unterscheidung von kurzen und langen Vokalen. LRS/DyskalkulieNomen, Verben oder Adjektive?
Der Patient soll entscheiden ob es sich bei den Wörtern um ein Nomen, ein Verb oder ein Adjektiv handelt. Zusätzlich soll entschieden werden ob das Wort im Satz groß oder klein geschrieben werden muss. Hierfür sollen Kreuzchen in die passenden Spalten gesetzt werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheUnterscheidung k oder ck
Ein Arbeitsblatt für die LRS-Therapie. Entschieden werden soll ob in eine Wortlücke ein „k“ oder ein „ck“ gehört. So lassen sich Regeln gut erarbeiten. LRS/DyskalkulieSpiele mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Verschiedene Spiele (Memory, Schiffe versenken etc.) und Lückentexte zu Minimalpaaren in Bezug auf die Vokallänge (z.B. spucken – spuken, Hütte – Hüte etc.). Nützlich bei AVWS oder LRS. LRS/DyskalkulieLückendiktat zur Groß- und Kleinschreibung
Lückensätze für LRS zum Bereich Groß- und Kleinschreibung. Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Groß- und Kleinschreibung. Ergänzend können dabei de Wortarten bestimmt werden. LRS/DyskalkulieRechtschreibregeln
Eine Zusammenfassung einiger Regelmäßigkeiten die es im Deutschen gibt. Sie kann Kindern mit LRS als Hilfe dienen. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b und d auf Wortebene
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b und d (medial und final) auf Wortebene. Einer kurzen Beschreibung stehen jeweils drei Wörter, die sich lediglich in Bezug auf die Zielgrapheme bzw. geringfügig unterscheiden, gegenüber. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial