
Mit dem Spiel „Labyrinth“ eröffnen sich für Logopädinnen, Sprachheilpädagoginnen oder Ergotherapeutinnen phantastische Möglichkeiten, den Schwierigkeitsgrad nach den vorliegenden Sprachentwicklungsbildern und situativen Gegebenheiten in einem Spiel zu gestalten.
Dabei können Sie je nach gewählter linguistischer Ebene (Aussprachestörungen, Semantik-Lexikalik, Morphologie usw) Ihre zu lösenden Aufgaben selbst bestimmen. Für Kinder bietet es zudem eine reizvolle Aufgabe, Straßenlabyrinthe und -führungen selbst zu entwickeln und zu gestalten.
Das Therapiematerial "Spiel: Labyrinth" liegt als pdf-Datei vor und ist 2 MB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Hallo Helmut
ganz lieben Dank für das tolle Material und die schöne Idee.
Ich habe es heute entdeckt und bin schon ganz neugierig geworden, auch durch die versch. Rückmeldungen die ich dazu lesen konnte. Werde bald ans „Basteln“ und ausprobieren gehen. Danke für Deine Arbeit und dass Du es hier zur Verfügung stellst. Super!
am 06.02.2017
Hallo Helmut,
vielen Dank für deine tolle Idee! Ich setze das Spiel bei Parkinson Patienten ein. Ich habe mir auch schon eine Liste angelegt für meine Aphasiepatienten, aber leider noch keine Gelegenheit gehabt sie einzusetzen. Bei Parkinson sind die Aufgaben aufgeteilt in Mumo und Mimik Übungen und in Artikulationsübungen. Wir hatten sehr viel Spaß und werden es bestimmt wieder spielen :)
Liebe Grüße, Freya
am 06.06.2014
Liebe Freya,
herzlichen Dank für Deine spezifische Rückmeldung zu den Einsatzmöglichkeiten dieses Spiels!
am 06.06.2014
Lieber Helmut,
ich bin schwer beeindruckt! Was für eine Arbeit! Und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind einfach genial!! Vielen Dank, dass Du soo professionelle Ideen und Umsetzungen einfach so zur Verfügung stellst. Das ist alles andere als Selbstverständlich!
am 22.03.2014
Liebe Andrea,
danke für Deine nette und aufbauende Rückmeldung! Ja, ich teile gern mit Euch, weil ich aus meinen zurückliegenden Berufsjahren weiß, wie wenig finanzielle Mittel den Auszubildenden zur Verfügung stehen. Und dass madoo.net bzw. Alexander Fillbrandt dieses Forum zum Segen für alle, die es brauchen, eingerichtet hat, ist doch einfach wunderbar und eine Hilfe für alle, die Material brauchen……
am 22.03.2014
Ich freue mich schon das Spiel ausprobieren zu können
am 31.03.2013
Hallo Helmut,
habe heute dein Spiel erprobt und ich (und die Kinder) finde(n) es super. Ich schätze Spiele sehr, die sowohl zeitlich als auch thematisch so flexibel sind und man sie damit bei so ziemlich jedem Störungsbild einsetzen kann. Und Spaß macht es auch noch!!!
Danke, dass du uns das zur Verfügung stellst.
Viele Grüße
am 27.03.2013
Liebe Tanja,
ich bin sehr froh, dass Du das mit der roten Kiste und mit den unterschiedlichen Spielmöglichkeiten bezüglich der Vasen und Körbe entdeckt hast. Der Spielgedanke ist ja gerade der, dass man durch dieses Spiel sehr viele individuelle Gestaltungs- bzw. Differenzierungsmöglichkeiten hat und man je nach zur Verfügung stehender Zeit einen Vasensatz oder Vasen-und Korbsatz (oder alle drei Sätze?) mit einbezieht. Und selbst bei jedem Satz für sich kann man die Anzahl noch mal reduzieren, wenn nur ganz wenig Zeit zur Verfügung stehen sollte. In den therapeutischen Sessions meiner Lehramtsanwärterinnen kommt es gerade darauf an, dass sie bezüglich der Faktoren „Zeit“ und „spezifische Störungsbilder“ flexibel anhand der situativen Erfordernisse reagieren können.
am 03.03.2013
Das Spiel ist genial. Es erinnert mich ein bisschen an das Kartenlabyrinthspiel von Ravensburger, nur ist dort das Aufgaben – und Belohnungssystem nicht mit inbegriffen. Wenn ich mit dem Basteln fertig bin, wird es ausprobiert. Ich freu mich schon drauf.
Ich kann mir auch vorstellen, dass es für Aphasie-Patienten auch einsetzbar ist. Die Wege dann so verbinden, dass man von einer Kiste zur nächsten Laufen kann.
am 27.02.2013
Liebe Saskia,
ich danke Dir für Deine differenzierte und nette Rückmeldung! Ja, in dieses Spiel ist viel Arbeit investiert worden und in der Praxis zeigt sich, dass es vor allem im Hinblick auf eine visuelle Wahrnehmungsorientierung gute Trainingsmöglichkeiten bietet, weil es auch die Raumlagedrehung in der Vorstellung bei den Kindern übt. Für die Aphasie-Patienten bin ich gespannt, ob Du mir da noch mal eine Rückmeldung gibst. Das würde mich schon interessieren.
am 02.03.2013
Hallo Helmut, auch ich bin eifrig am Basteln. Jetzt ist mir bei den Labyrinth-Karten aufgefallen, dass zB die rote Kiste nur einmal, die anderen Kisten aber doppelt vorkommen. Bei den Vasen und Körben ist es ähnlich.Kann man eigentlich – wenn man einzelne Labyrinthkarten häufiger ausdruckt- auch nur mit Vasen oder Körben oder Kisten spielen oder funktioniert das nicht?
Tolle Idee, danke dafür! LG Tanja
@ Saskia, auf die Anwendung bei Aphasikern bin ich auch gespannt!
am 02.03.2013