Ein Spiel für die Sigmatismus-Therapie. In Anlehnung an ein klassiches „Schiffe versenken“ müssen im Spielplan versteckte Sätze gefunden werden.
Durch die Nachbarfeld-Regel wird das Spiel entscheidend in seinem Verlauf beschleunigt. Diese Variante trainiert die stimmhafte S-Lautbildung [z] und lässt auch einfache dreigliedrige Sätze bilden (Sj+V+AkkO).
Das Therapiematerial "Spiel: Sätze verstecken [s]" liegt als pdf-Datei vor, besteht aus 7 Seiten und ist 1 MB groß.
Erweiterung: Dieses Therapiematerial ist eine Erweiterung zu Dyslalie: Schiffe versenken mal anders
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Erweiterungen
Therapiemats
Helmut Mross
Sprachheilpädagoge aus Mehlbek
hat über 30 Jahre als hauptamtlicher Ausbilder für Lehramtsanwärter, die den Beruf einer Sprachheillehrerin oder eines Sprachheillehrers ausüben wollen, gearbeitet. Der Einsatz dieser Sonderschullehrer/innen ist in erster Linie an den örtlichen Grundschulen, um vor Ort Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen sprachheilpädagogisch im Unterricht als auch in…
Helmut Mross
Fortbildungen
- Online-Seminar – TOLGS in der Kindersprachtherapie07. März 2025 Online
- Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation - Modul 121. Februar 2025 in Köln
Die Rückmeldungen
Sine
Danke! Will das Spiel mal für V2-Übungen im Schulalter ausprobieren.
am 06.04.2020
Gabi • Logopädin
Das ist so eine tolle Idee. Herzlichen Dank dafür.
am 11.03.2020
Sagenhaft
Vielen Dank für das Spiel!
am 26.09.2016
Haschi • Logopäd:in
Vielen Dank für Deine tollen Ideen :)))
am 18.03.2014
Annegret Mössner • Logopäd:in
Hallo Helmut,
tolle Umsetzung der Grundidee von Julia Schulz. Habe allerdings schon gemerkt, dass es manchen Kindern (jünger als 6 Jahre) gar nicht so leicht fällt das Spiel zu verstehen. Von daher ist es für die Sigmatismus Therapie gut geeignet. Für Laute, die in der Regel schon in jüngeren Jahren behandelt werden, fürchte ich, sind die Regeln zu komplex.
Aber ist es mal verstanden, macht es echt allen Kindern Spaß (und mir auch).
Viele Grüße,
Berenike
am 20.06.2012
Helmut Mross • Sprachheilpädagoge Top Autor
Ja, Tanja, das mag mit noch jüngeren Kindern so sein. Ich habe ja überwiegend Kinder im Schulalter. Kinder der 1. Klasse haben auch noch teilweise Probleme mit der Spalten-Zeilen- Orientierung, kriegen das dann aber zunehmend hin. Wir brauchen eine Variante für die jüngeren. Darüber müsste ich mir nochmal Gedanken machen……..
am 21.06.2012
Tanja
Ich hab da mal wieder eine Idee: Wie wäre es mit nur 3 oder 4 Spalten/ -Zeilen ?Die Zeilen sind Schienen (Züge dürfen nicht entgleisen ), die Spalten sind dann Straßen -an den Kreuzungspunkten Brücken- die über die Schienen führen. Die Muggelsteine wären dann Kinder, die auf der Brücke stehen und die Züge beobachten. Und um rauszufinden, wo das Kind steht muss man den Zugnamen und den „Brückenstraßennamen“ nennen. Da kann man dan vielleicht keine Sätze bauen, sondern einfach 2 Begriffe mit dem Ziellaut nennen. Naja, die Idee ist noch nicht ausgereift- aber vielleicht findest du in deinem kreativen Fundus was passendes… lg Tanja
am 21.06.2012
Tanja
Wieder mal tolles Material von dir! Ich hab übrigens noch ne Idee zur Durchführung: Wenn man nicht so viele Muggelsteine hat, kann man sich vielleicht auch mit einem wasserlöslichen Folienstift behelfen. Das geht bei laminierten Spielplänen gut und außerden verrutscht auch nix.
am 16.06.2012
Helmut Mross • Sprachheilpädagoge Top Autor
Ja, Tanja, sehr gute Idee!
Übrigens lasse ich es selbst mit Magnetstickern (weißt Du für den Kühlschrank und Magnettafeln usw) von den Kindern spielen. Klemmbrett aus Metall darunter, und dann kann das Spielfeld besetzt werden!
Diese Magnetsticker sind zwar nicht ganz billig – deshalb habe ich sie auch nicht in der Beschreibung erwähnt – aber sehr gut zu gebrauchen….
am 16.06.2012
Ulrike Martin
Ich war jetzt (krankheitsbedingt) längere Zeit nicht hier aktiv und bin Überrascht und hocherfreut, so viele neue, originelle und qualitativ hochwertige Materialien hiier zu finden. Vielen Dank dafür
am 16.06.2012
Ruth Schneiter
Das ist ein super Spiel wunderschön gestaltet! Herzlichen Dank!
am 13.06.2012
Barbara
!Hallo Helmut,
Vielen Dank für die vielen guten Spielideen, die du hier
teilst. Dieses Spiel ist eine willkommene Abwechslung für
ältere Sigmatismuskinder. Danke !
am 11.06.2012
kamichel • Logopäd:in
Hallo Helmut,
hier einmal ein riesengroßes Kompliment für deine wunderbar durchdachten, ausgearbeiteten und wunderschön aufbereiteten Spiele. Ich bin in der Erwachsenentherapie und habe mir die Semantik-Spiele schon alle als Ideen für Gruppentherapien runtergeladen laminiert und mit großen Erfolg eingesetzt!
Manchmal sind die Spiele ein wenig kompliziert – aber wenn man es ausprobiert hat und den Grundgedanken kennt, versteht man es doch ganz schnell.
Also noch einmal: Vielen Dank und großes Kompliment von einer ehemaligen Mediengestalterin und jetzigen Logopädin!
am 10.06.2012
Helmut Mross • Sprachheilpädagoge Top Autor
Liebe Kamichel,
ganz herzlichen Dank für dieses Lob – und das von einer Mediiengestalterin! Ich freue mich sehr darüber, dass Du diese Spiele gut einsetzen kannst und sie Dir etwas nützen! Ich hoffe, dass ich Dir noch einige gute Spiele hier auf madoo.net geben kann…..
am 10.06.2012