
Dieses Schlangenspiel kann entweder für das stimmlose /s/ oder für /sch/ verwendet werden.
Auf die leeren Felder zwischen den Schlangenfeldern wird jeweils ein Muggelstein gelegt. Die Spielfiguren werden auf das Startfeld gesetzt. Die Spielfiguren dürfen dann abwechselnd jeweils ein Feld waagrecht oder senkrecht gezogen werden – niemals diagonal. Kommt ein Spieler auf ein Schlangenfeld und löst die Aufgabe, zieht er seine Spielfigur ein Feld weiter und darf den Muggelstein nehmen, soweit noch einer auf dem Feld liegt.
Wer im Ziel die meisten Muggelsteine gesammelt hat, ist Sieger.
Benötigtes Material: 16 Muggelsteine und Spielfiguren.
Das Therapiematerial "Spiel: Schlangenspiel" liegt als pdf-Datei vor und ist 133 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
So toll! Vor allem für einen Schlangenliebhaber!
am 28.06.2022
Schöne Idee. Danke :))
am 17.01.2021
Gute Idee, danke!
am 01.09.2019
Gerlinde N.
Tolle Spielidee!! Werde sie mit Volksschulkindern ausprobieren.
am 25.03.2015
TOlle Spiele!!! Vor allem sind sie von der Aufmachung auch sehr ansprechend =)
am 25.03.2014
Ganz süße Idee! Danke!
am 20.11.2013
Super Idee, werde ich morgen einsetzen.
am 18.11.2013
eine gute idee,vielen dank :)
am 30.03.2013
Ich habe das Spiel gestern für das /sch/ mit einem 5-jährigen Kind ausprobiert.Wir haben es aber ohne Muggelsteine gespielt und sind einfach waagerecht die Reihen abgelaufen ( ähnlich wie beim Schlangen- und Leiternspiel). Es hat gut geklappt, ein sehr schönes Spiel. Das Wörter finden fand ich teilweise ganz schön schwer. Tanja
am 16.02.2013
danke, das könnte sein.
am 13.11.2012
Schöne Spielidee, kann ich gut gebrauchen!
am 12.11.2012
Hallo Helene, ich klinke mich einfach mal ein :). Ich glaube, du sollst das /sch/ bzw das /s/ auf Silbenebene bilden. Also /scha/ und /scho/. So würde ich es verstehen.
am 02.10.2012
hallo, liebe Susi, ich habe das Spiel gestern erstmals probiert- wir verstanden nicht, was du meinst mit: verbinde– mit a-o. Soll das evt. a-u sein? Sonst prima Idee.
am 04.07.2012
Die Idee ist, dass du auf dem Spielplan die ___ mit deinem Ziellaut füllst. Dadurch entstehen Aufgaben wie „sch mit a und o“ um den Laut auf Silbenebene zu üben.
am 13.11.2012