Erscheint in
Topikalisierung
Übung für Aphasiker in Anlehnung an das Material aus dem NAT-Verlag. Im NAT-Programm „Agrammatismus“ gibt es einen Übungsbereich zum Thema Topikalisierung. Da ein Patient mehr dieser Aufgaben benötigte, als in der Vorlage vorhanden waren, habe ich weitere dazu geschrieben. Das Konzept ähnelt also dem des NAT-Programms, der Inhalt stammt von mir. SpracheThemen für Gespräche
Viele interessante Fragen, die als Gesprächsanlass dienen können. Geeignet für die Spontansprache in der Artikulationstherapie mit älteren Kindern und Jugendlichen, für die Anwendung von Sprechtechniken mit Stotternden und auch für junge Aphasiker. KommunikationKonjunktionen „Interview“
Ein Reporter interviewt einen Schauspieler, der gerade die Dreharbeiten beendet hat. In den Text sollen kausale Konjunktionen wie „weil, dass, obwohl“ eingesetzt werden. Dabei habe ich die Auswahlmenge der möglichen Konjunktionen absichtlich begrenzt, damit durch die Wiederholung ein Lerneffekt entsteht. SpracheKonjunktionen im Satz
Ein Arbeitsblatt mit Lückensätzen, in die die Konjunktionen „trotzdem, weil, obwohl, dennoch, aber“ eingesetzt werden sollen. Es eignet sich vor allem für Schulkinder, die in diesem Bereich Schwierigkeiten haben. Da die Kinder die Sätze gut lesen müssen, um die Lücke korrekt füllen zu können, wird dadurch zusätzlich das sinnentnehmende Lesen gefördert. SpracheElternberatungsbogen phonologische Störungen
Beratungsbogen für Eltern mit Kindern, die phonologische Auffälligkeiten haben. Darin erkläre ich, worin die Ursache liegen kann und welche Auffälligkeiten es gibt. Ebenso wird kurz beschrieben, was Inhalte der Therapie sein werden. ArtikulationWahrnehmungsübungen Atmung für zu Hause
Hausaufgabe für die Stimmtherapie zur Wahrnehmung des Atems. Ich habe Beobachtungs-Fragen entwickelt wie zum Beispiel: In welchen Körperbereichen spüre ich den Atem? Verändert er sich, wenn ich mich bewege oder bewusst den Atemfluss beobachte? Ebenso für die Stottertherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen geeignet. Stimme, Stottern und WahrnehmungGesprächsmotivation Packliste
Diese Einkaufs- und Packliste zum Verreisen eignen sich für verschiedene Bereiche: Auf der Spontansprach-Ebene in der Artikulationstherapie mit älteren Kindern und Teenies als eine Gesprächsgrundlage anhand der Stichwörter („Was machst du heute noch?“ „Ich gehe einkaufen.“ „Und wo?“ „In den Supermarkt.“ „Was brauchst du da?“ …). Ebenso als Material zur Anwendung von Sprechtechniken mit Stotternden:... Sprache und StotternSprachförderung im Alltag
Interessierten Eltern, die das Kind gern in seiner Entwicklung unterstützen, gebe ich gerne diese Vorschläge mit: Wie können sie im Alltag ihr Kind fördern? Behandelt werden die Erweiterung des Wortschatzes während alltäglicher Aktivitäten, die Förderung der Formulierungsfähigkeit, die Entwicklung der Grammatik sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Hörwahrnehmung. Die Ideen sind so konzipiert, dass alles Notwendige... SpracheInfoblatt allgemeine Sprachförderung
Dieses Arbeitsblatt ist ein Infoblatt, für Eltern. Es handelt sich um Tipps zur allgemeinen Sprachförderung. SpracheTipps für Eltern zum sprachfördernden Umgang
Hier habe ich verschiedene „Tipps“ zusammengestellt, wie Eltern oder andere Bezugspersonen die kindliche Sprachentwicklung im Alltag fördern können. Dieses Blatt kann sehr gut für die Elternberatung herangezogen werden. Kommunikation und SpracheBeratungsmaterial für Eltern KR und GR
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung der Lautkombinationen „KR“ und „GR“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationInfoblatt Frühe Sprachförderung
Ein Infoblatt geeignet für junge Kinder (Themen: Ich-Du, Grenzen/Nein, Nichtverstehen auflösen, früher Verbwortschatz). Die Linien wurden extra frei gelassen, um den Namen des Kindes einzutragen. Natürlich ist es wichtig, gemeinsam mit den Eltern individuelle Situationen/Beispiele zu sammeln. SpracheInfoblatt Sprachförderung Verben
Das Infoblatt Sprachförderung Verben bezieht sich auf Verben, sprachförderliche Grundhaltung und corrective/positives Feedback. Natürlich ist es unerlässlich, solch ein Blatt mit den Eltern durchzugehen und individuelle Beispiele für das jeweilige Kind zu finden. SpracheBildkarten: Herbstliches
Was findet man bei einem Spaziergang im Herbstwald? Neun Bildkarten mit Schriftkarten für Wortschatz– oder Zuordnungsaufgaben. SpracheSpielplan Sigmatismus im Herbst
Während die Spielfiguren über das Spielfeld hüpfen, darf der Ziellaut produziert werden. Anregungen: Ich sammele 2 Herbstblätter, Kastanien, …(für die Satzebene) ArtikulationAusmalbild zum Thema Herbst
Hier hast du ein Ausmalbild, welches du passend zur Jahreszeit, kreativ und sehr flexibel einsetzen kannst! Viel Freude dabei! DiversesPlaneten und Rakete
Planeten – RaketeVielseitig einsetzbar z.B.: – Rhotazismus Wort- und Satzebene (Rakete) – Konsonantenverbindungen /pl/ (Planet) – Sigmatismus (/s/ oder /ts/ als Raketengeräusch) ArtikulationWelche Fledermäuse sind gleich?
/fl/ auf Satzebene: „Diese Fledermäuse sind gleich“. Auch für Sigmatismus nutzbar (Fledermaus, Fledermäuse). ArtikulationAuditive Merkfähigkeit Farben (4-5 Items)
Ein Arbeitsblatt zur auditiven Merkfähigkeit von Farben. Der Therapeut oder auch im Wechsel Therapeut/Kind gibt eine Farbfolge auditiv vor z.B. (Rot, Gelb, Grün, Blau) und das Kind soll diese nachsprechen und darf dann eine Raupe in den entsprechenden Farben in der richtigen Reihenfolge anmalen (die Raupenkörper). WahrnehmungSortieren nach semantischen Merkmalen (2)
Arbeitsblatt zur Strukturierung des semantischen Systems im Bereich Kleidung nach Jahreszeiten. Das Kind soll die Kleidungsstücke den Jahreszeiten Sommer und Winter zuordnen. Außerdem kann so auch der Wortschatz im Bereich der Kleidung gefestigt werden. SpracheSprachförderung im Alltag
Interessierten Eltern, die das Kind gern in seiner Entwicklung unterstützen, gebe ich gerne diese Vorschläge mit: Wie können sie im Alltag ihr Kind fördern? Behandelt werden die Erweiterung des Wortschatzes während alltäglicher Aktivitäten, die Förderung der Formulierungsfähigkeit, die Entwicklung der Grammatik sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Hörwahrnehmung. Die Ideen sind so konzipiert, dass alles Notwendige... SpracheInfoblatt allgemeine Sprachförderung
Dieses Arbeitsblatt ist ein Infoblatt, für Eltern. Es handelt sich um Tipps zur allgemeinen Sprachförderung. SpracheErinnerungsblatt für die Entlassung aus der Sigmatismus-Therapie
Als Hilfestellung für die ganze Familie des betroffenen Therapiekindes habe ich ein Blatt erstellt, was gemeinsam getan werden kann, um nach Abschluss der Sigmatismus-Therapie die Fortschritte aufrecht zu erhalten und in die Automatisierung zu kommen. Worauf sollen die Eltern achten und welche Möglichkeiten haben sie, damit der Sigmatismus überwunden und einem Rückfall vorgebeugt wird? Dieses... ArtikulationBeratungsmaterial für Eltern KR und GR
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung der Lautkombinationen „KR“ und „GR“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationElterninformation bei Schetismus
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung des Lautes „sch“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationElterninformation bei Sigmatismus
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung des Lautes „s“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationInfoblatt Sprachförderung Verben
Das Infoblatt Sprachförderung Verben bezieht sich auf Verben, sprachförderliche Grundhaltung und corrective/positives Feedback. Natürlich ist es unerlässlich, solch ein Blatt mit den Eltern durchzugehen und individuelle Beispiele für das jeweilige Kind zu finden. SpracheTipps an Eltern von Late Talkern
Elternratgeber „Late Talker“. Eltern möchten häufig Ratschläge für zu Hause hören. Daher diese kleine Übersicht mit alltagstauglichen Tipps für Eltern von Late Talkern. Kurz gefasst, damit die Eltern nicht mit Informationen „erschlagen“ werden. Schreibt gern in die Rückmeldungen, falls eurer Meinung nach noch etwas Entscheidendes fehlt. SpracheInfoblatt Sprachförderung Verben
Das Infoblatt Sprachförderung Verben bezieht sich auf Verben, sprachförderliche Grundhaltung und corrective/positives Feedback. Natürlich ist es unerlässlich, solch ein Blatt mit den Eltern durchzugehen und individuelle Beispiele für das jeweilige Kind zu finden. SpracheSprachförderung im Alltag
Interessierten Eltern, die das Kind gern in seiner Entwicklung unterstützen, gebe ich gerne diese Vorschläge mit: Wie können sie im Alltag ihr Kind fördern? Behandelt werden die Erweiterung des Wortschatzes während alltäglicher Aktivitäten, die Förderung der Formulierungsfähigkeit, die Entwicklung der Grammatik sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Hörwahrnehmung. Die Ideen sind so konzipiert, dass alles Notwendige... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial