Erscheint in
Phonematisch-semantische Übung: Kleidung
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Kleidung“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SprachePhonematisch-semantische Übung: Büro
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Büro“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SpracheVokale Tauschen
Ersetze den ersten Vokal im Wort durch einen anderen, damit ein neues Wort entsteht. SpracheVokalergänzung O und U
Hier ein Arbeitslatt zum Einsetzen der Vokale U und O. Artikulation und SpracheWortfindung Tiere (4)
Übung zur Wortfindung im semantischen Feld „Tiere“ mit Lösungsvorschlägen SpracheWortfindung Nomen
Eine Wortfindungsübung zu Nomen. Es soll nach jeweils einer semantischen Vorgabe ein passendes Nomen gefunden werden. Da es jeweils nur ein beschreibendes Merkmal gibt, ist die Auswahl größer. Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades lege ich ein Graphemplättchen vor, mit dem das Nomen beginnen soll. SprachePatientenfragebogen zur Anamnese
Dieser Fragebogen dient dazu, schon vor der ersten Diagnostik möglichst viele Infos über den Patienten zu erhalten, um dann gezielt testen zu können. Er kann auch von Angehörigen ausgefüllt werden. Artikulation, Dysphagie und SpracheDemenz: Autobiografie-Arbeit
Mit diesen Fragen kann man die Spontansprache bei Erwachsenen überprüfen. Vor allem ist sie für demente Patienten gedacht, evt. zum Anlegen eines Biografietagebuchs. DiversesSteckbrief bei Aphasie und Demenz
Dies ist ein Steckbrief für Aphasie-Patienten. Man kann ihn zum gegenseitigen Kennenlernen z.B. in der ersten Stunde ausfüllen. Dann bekommt man über einen lockeren Einstieg auch einen guten Überblick, wie die Kommunikation, mit dem Patienten möglich ist und seine Lese- und Schreibfertigkeiten sind. Es ist eine alternative zur strengen Diagnostik-Situation oder auch gut einsetzbar, wenn... Kommunikation und SpracheWortliste: Kennenlernfragen für Jugendliche
Gute Fragen zum einander kennenlernen. Kommunikation und SpracheSteckbrief bei Aphasie und Demenz
Dies ist ein Steckbrief für Aphasie-Patienten. Man kann ihn zum gegenseitigen Kennenlernen z.B. in der ersten Stunde ausfüllen. Dann bekommt man über einen lockeren Einstieg auch einen guten Überblick, wie die Kommunikation, mit dem Patienten möglich ist und seine Lese- und Schreibfertigkeiten sind. Es ist eine alternative zur strengen Diagnostik-Situation oder auch gut einsetzbar, wenn... Kommunikation und SpracheWortkarten zu den lautgetreuen Bildern
passend zu den lautgetreuen Bildern einige Wortkarten für Zuordnungsspiele zur phonologischen Bewusstheit: – Schüttelwörter – Wörter ohne Anlaut – Wortskelette ohne Vokale – Wortskelette ohne Konsonanten – Silbenkarten (2-silbige Wörter) LRS/DyskalkulieKontext: Lesesinnverständnis und Wortfindung
Vier Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten mit Übungen zum Lesesinnvertändnis, zur Wortfindung und Arbeit im Kontext. SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen (3)
Wie auch bei Teil 1 und Teil 2 muss hier entschieden werden, ob die Aussage des Satzes korrekt oder verkehrt ist. SpracheLesen und Malen
Die Kinder sollen die kurzen, einfachen Sätze lesen und in das Kästchen darunter malen, was sie gelesen haben. LRS/DyskalkulieÜbungen zum Sprachverständnis
Aus dem neuen Buch „Für Aphasiker: Übungen zum Sprachverständnis“ stellt der Logopädix Verlag 11 Kopiervorlagen kostenlos zur Verfügung. Das Inhaltsverzeichnis ist auf unserer Internetseite einsehbar. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Übungen zum Training des Sprachverständnisses bei mittelgradigen bis leichten Formen von Aphasie. Die Übungen sollen gelesen und bearbeitet werden,... SprachePhonematische Übung, semantische Übung, Wortfindungsübung, Thema Backen
Hier ist eine selbst erstellte Übungssammlung zum Thema Backen. Es handelt sich um 5 phonematisch, semantische und/oder Wortfindungsübungen. 1) Übung zur Wortfindung von Nomen/Substantiven, Arbeit mit Anagrammen (sortiert nach Länge) → es bietet sich an, das Blatt zwischen Aufgabe 1 und 2 zu knicken, da in Aufgabe 2 Zutaten aufgezählt sind. 2) Übung zur Wortfindung... SpracheAphasie-Therapie: Familienbande
Hier werden die üblichen Verwandschaftsbeziehungen abgefragt. Bei mittelgradig bis leichten Aphasien ist dieses Arbeitsblatt gut anwendbar, auch im Hirnleistungstraining setze ich es gern ein. Eine gute Hilfe kann sein, die Namen der entsprechenden Familienmitglieder darunter zu schreiben (deshalb habe ich den Zeilenabstand so groß gelassen). SpracheWechselseitiges Diktat für die Aphasie-Therapie
Ein wechselseitiges Diktat für Aphasie-Patient und Therapeut im semantischen Feld Mahlzeiten und Ernährung. Seite 1 ist für den Therapeuten, Seite 2 für den Patienten. Ein Diktat, bei dem jeder dem anderen zuhören muss. Somit wechselt man auch gleichzeitig einmal die Rollen und der Patient wird automatisch aktiver. SpracheGemischte Wortfindungsübungen
Man kann nie genug Übungen zur Wortfindung haben. Hier mal eine kleine gemischte Sammlung. Die Übungen sind unterschiedlich schwer und eignen sich für Patienten mit Restaphasie. Viel Spaß beim Ausprobieren. SpracheAnagramme für Patienten mit Restaphasie
Hier lange Wörter auf vier Seiten, aus denen neue Wörter gebildet werden sollen. Ich selbst setze diese Übung bei Restaphasie-Patienten ein, oder bei Alexie. Bei schwerer betroffenen Patienten kann es helfen die Buchstaben ausgeschnitten daneben zu legen. Dann kann der Patient die einzelnen Buchstaben real verschieben und findet so meist leichter Wörter. SpracheAlltag Warnhinweise zuordnen
Wo liest oder hört man diese Aussagen? Alltagsbezogener Sprechanlass, Assoziationsübung bei Wortfindungsproblemen oder leichten Aphasien. SpracheWortabruf Nomen zu Adjektiven (2)
Ein zweites Arbeitsblatt zum Abruf von Nomen in Assoziation zu Adjektiven. Ein oder mehrere Nomen sollen zu einem vorgegebenen Adjektiv benannt werden. Die Aufgabenstellung ist als Frage formuliert, z.B. „Was kann klar sein?“. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial