Erscheint in
Sprechtechnik Sprecherziehung Artikulation
Für erwachsene Patienten, die deutlicher artikulieren möchten; die Zänhe nicht „auseinanderkriegen“, für Jugendliche, etc. Zum Mitgeben und Ergänzen (siehe Linien); zum Erarbeiten in der Therapie. Schreibt mir gern, falls ich etwas verbessern kann. Artikulation, Kommunikation und StimmeSilbensprechen Komposita
Die Übung kann vielseitig in der Dysarthrie- und Stimmtherapie eingesetzt werden. Die Silben sollen mit kurzen Zwerchfellimpulsen gesprochen werden. Trainiert gut das Abspannen. Im Anschluss lasse ich die Patienten gerne das gesamte Wort auf einem Atemzug sprechen. ACHTUNG: schriftliche Silbentrennung unterscheidet sich von der gesprochenen Silbentrennung! Weitere Arbeitsblätter sind in Arbeit. ArtikulationÜbungen für die Stimme
Mit diesen Übungen kann man den Patienten auf stimmbelastende Übungen vorbereiten oder nach solchen Übungen ein Abspannen fördern. Das Arbeitsblatt ist bedingt auch geeignet als Basis für Hausaufgaben zu dienen, sofern die Übungen dem Patienten bekannt sind und diese Liste nur als Erinnerungshilfe dient. StimmeÜbung zum exakten Stimmeinsatz mit Vokalanfängen
Die verschiedenen Vokale sind unterschiedlich problematisch zum Stimmeinsatz. Mit diesen Wortlisten kann man sie gezielt üben. StimmeRegeneration der Stimme durch r
Mit Hilfe des Zungenspitzen-R [r] lässt sich die Stimme wie ein körpereigenes Massagegerät einsetzen. Wichtig ist zu überprüfen, dass es sehr locker gebildet werden kann. Stimme und WahrnehmungWürfel zur Förderung der Wahrnehmung
Fokussiert verschiedene Bereiche des Körpers bei der Kommunikation, dem Sprechen, Stottern, der Stimme usw. Kommunikation, Sprache, Stimme, Stottern und WahrnehmungAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeDiverse Entspannungsübungen zur Tonusregulierung
Lockerungsübungen mit Einbezug der Atmung für die Stimmtherapie oder als Hausaufgabe für die Patienten. Des weiteren eine Entspannungsübung aus dem Yoga zum Vorlesen. Atemwahrnehmungsübung zum vorlesen und die Wechselatmung aus der Yogapraxis für die Therapie oder für die Patienten als Hausaufgabe. Stimme und WahrnehmungAtemwahrnehmung für Stimmpatienten
Ich habe den Text verfasst und schon in einigen Therapiesitzungen mit verschiedenen Patienten benutzt. Er ist positiv aufgenommen worden und eignet sich gut als Vorbereitung für weitere Atemübungen oder die Akzentmethode. Stimme und WahrnehmungSammlung von Atemübungen
Eine Sammlung von Atemübungen für die Stimmtherapie, aber auch bei Dysarthrophonie und Stottern einsetzbar. Stimme und StotternErklärung: Wie funktioniert die Atmung?
Für interessierte PatientInnen und Laien stelle ich die Atmung dar. Welche Organe gehören dazu und wie arbeiten sie zusammen? Wie fließt der Atem in den Körper und wieder hinaus? Was ist das „Atemvolumen“? Welche Funktionen hat die Atmung? Einfach beide Seiten kopieren und an StimmpatientInnen, DysarthrikerInnen, Stotternde und andere Interessierte weitergeben. StimmeWichtige Hinweise für erfolgreiche Atemübungen
Wenn wir Atemübungen durchführen, greifen wir in einen automatisierten Ablauf des Körpers ein. Daher ist es wichtig, bestimmte Regeln zu beachten, damit das Wohlbefinden der PatientInnen an erster Stelle steht. Die Hinweis sind für Therapeutinnen formuliert, können aber auch an interessierte PatientInnen weitergegeben werden StimmeKieferöffnung beim „ei“
Kurze Silben-, Nonsenswörter-, Wörter- und Satzsammlung für eine flexible, weite Kieferöffnugn beim „ei“ StimmeMerkblatt zur Stimmhygiene
Ein Merkblatt für Patienten mit einer SStimmstörungzu den Themen Stimmhygiene und Sprechstrategien. StimmeStimmhygienische Empfehlungen
Stimmhygienische Empfehlungen die sich aber auch gut als warm-up kurz eignen. Sie bestehen aus Summübungen und Übungsempfehlung. StimmeGrundregeln für Patienten mit hyperfunktionellen Dysphonien
Einfache Regeln, die wir normalerweise einfach befolgen. Unseren Patienten sollen diese Blätter eine unaufdringliche Erinnerung und Übungsmaterial zugleich sein. StimmeParkinson-Übungsblatt, Lautstärke/AK/Sprechen
Geeignet als Hausaufgabe, kombiniert die Bereiche Atemaktivierung, Bewegung, Lautstärke und Artikulation Artikulation und Stimme[dr] Gruselino
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel „Gruselino“. Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern. Wortmaterial: Dreieck, Dreirad, drei, Drache, Drachen, Drucker, Drillinge In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet, welches Bild fehlt und... ArtikulationÜbungssammlung Dysarthrophonie
Eine Zusammenfassung von Übungen die nützlich in der Dysathrietherapie sind. Auf sieben Seiten sind Übungssequenzen zu Phonation, Artikulation und Prosodie zusammengefasst. ArtikulationMuMo-Karten Schneewittchen
MuMo-Karten mit Schneewittchen zum ausdrucken und ausschneiden. zusätzlich wieder Blanco-Karten zum Selbstgestalten und Ausmalen. Viel Spaß Damit! :) MundmotorikOberbegriff – Unterbegriff
Die Aufgabe besteht darin, von den Unterbegriffen auf den Oberbegriff zu kommen und weitere Unterbegriffe einzutragen! #Hyperonym, #Hyponym, #Semantik, #Aphasie, #Kategorie, #Logogen, #Wortfindung, #Wortfeld Kommunikation und SpracheO-U Lautidentifikation und Positionsbestimmung
Der Patient muss zuerst den Laut identifizieren und anschließend die Position bestimmen LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungFühre die Reihen weiter (Buchstaben)
Der Patient soll die nachfolgenden Reihen weiterführen. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungStimmdiagnostik
Ich habe einfach mal zusammengestellt, was man alles überprüfen kann. Vielleicht kann ich damit dem einen oder anderen ja helfen. StimmeÜbungsaufbau Therapie bei Recurrensparese
Dient als Leitfaden für das häusliche Üben mit hierarchischem Aufbau. StimmeWortliste – Abspannen auf Plosiven
Wortmaterial zur Aneeignung und Festigung des Abspannens, gegliedert in Laut/Silben/Minimalpaarebene, zur Steigerung auf kurzer Satzebene. Gekoppelt mit visueller Kontrolle durch die unten beschriebene Übung durchführbar. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf die physiologische Aufrichtung, sowie die Lösung der Artikulationsspannung gelegt werden. Viel Erfolg mit euren Patienten! StimmeÜbung zur Stimmdynamik
Dieses Therapiematerial verwende ich nachdem ich die physiologische Lautstärkeproduktion/Rufen erarbeitet habe (sozusagen als Feinschliff). Denn vor allem Patienten mit Stimmlippenlähmungen fällt es schwer, die Lautstärke spontan im Gespräch zu verändern. Die unterschiedlichen Farben dienen der Visualisierung der verschiedenen Stufen der Dynamik. StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial