Erscheint in
Phonematisch-semantische Übung: Kleidung
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Kleidung“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SprachePhonematisch-semantische Übung: Büro
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Büro“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SpracheVokale Tauschen
Ersetze den ersten Vokal im Wort durch einen anderen, damit ein neues Wort entsteht. SpracheVokalergänzung O und U
Hier ein Arbeitslatt zum Einsetzen der Vokale U und O. Artikulation und SpracheWortfindung Tiere (4)
Übung zur Wortfindung im semantischen Feld „Tiere“ mit Lösungsvorschlägen SpracheWortfindung Nomen
Eine Wortfindungsübung zu Nomen. Es soll nach jeweils einer semantischen Vorgabe ein passendes Nomen gefunden werden. Da es jeweils nur ein beschreibendes Merkmal gibt, ist die Auswahl größer. Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades lege ich ein Graphemplättchen vor, mit dem das Nomen beginnen soll. SpracheWelches Wort passt nicht? (2)
Ein Arbeitsblatt auf vier Seiten bei dem Aphasie-Patienten nicht passende Nomen, Verben und Adjektive finden sollen. Es sind leichtere (Blume, Pflanze, Baum und Gießkanne) aber auch schwerere Wortgruppen (Wirkung, Konsequenz, Folge und Reihe) dabei. Das Therapiematerial ist auch als Onlineversion verfügbar: Auf TherapieAPPs.info anschauen SpracheErklären Sie die Redewendung
In der Aphasietherapie kann man sehr gut mit Redewendungen arbeiten. Sie sind hochfrequent und bieten zumeist Motivation. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Patient und der Therapeut abwechselnd eine Redewendung erklären. Das Material ist auch gut in einer Gruppensituation anzuwenden. Außerdem bieten Sprichwörter und Redewendungen Gesprächsimpulse für pragmatisch-kommunikative Therapiesituationen und man kann zum Beispiel überlegen,... Kommunikation und SpracheTabu-Karten: Abstrakta
Hier gibt es mal etwas ganz Schwieriges: Diese Begriffe zu erklären, ist nicht leicht, denn es handelt sich um Abstrakta. Ich laminiere und zerschneide die Bögen, so wird das Ganze handlicher. SpracheWer bin ich?
Ein Spiel zur Förderung der Wortfindung bei Aphasie-Patienten. Die Begriffe sind überwiegend hochfrequent und eher leicht zu erraten. Kann auch gut in der Gruppentherapie eingesetzt werden. SpracheOberbegriff – Unterbegriff
Die Aufgabe besteht darin, von den Unterbegriffen auf den Oberbegriff zu kommen und weitere Unterbegriffe einzutragen! #Hyperonym, #Hyponym, #Semantik, #Aphasie, #Kategorie, #Logogen, #Wortfindung, #Wortfeld Kommunikation und SpracheAphasie (Wortabruf, Wortfindung) – Oberbegriffe
Tabelle zum Training des Wortabrufes in den Kategorien Geografie national / international, Flora / Fauna und Essen / Trinken Durchführung: Entweder mit Anlautvorgabe oder ohne (je nach Schwierigkeitsgrad) SpracheKopiervorlagen aus: Übungen zur Wortfindung Teil 1
Für Mitglieder von madoo.net stellt der Logopädix-Verlag 11 Kopiervorlagen aus dem Buch Für Aphasiker: Übungen zur Wortfindung zur Verfügung. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Wortfindungsübungen in den Bereichen: Oberbegriffe, Unterbegriffe, Synonyme, Antonyme, Homonyme, Satzergänzungsaufgaben, Wort-Wort-Kombinationen und Assoziationsaufgaben. SpracheKopiervorlagen aus: Übungen zur Sprachproduktion
Exklusiv direkt vom Logopädix-Verlag: 11 Kopiervorlagen aus dem Buch Für Aphasiker „Übungen zur Sprachproduktion“. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Übungen zum Training der Sprachproduktion auf Wort-, Satz- und Textebene bei mittelgradigen bis leichten Formen von Aphasie. SpracheKomposita erklären und bilden
Wortliste mit vielen Komposita Einsatzmöglichkeit Man liest das zusammengesetzte Wort und vertauscht danach die beiden Komponenten. Zu beiden Begriffen gibt man eine kurze Erklärung bzw. Definition, indem man einen Satz bildet. Beispiel: Schuhhaus-Hausschuh SpracheArbeitsblatt Fremdwörter
Ein Arbeitsblatt zum Lese-Sinnverständnis von Fremdwörtern, geeignet für gut gebesserte Aphasie-Patienten oder ältere Schüler. SpracheWortkarten: Homonyme
Eine lange Liste mit Wortkarten, die sich nach Homonymen sortieren lässt. Geeignet als Spiel für Aphasie-Patienten. Wie kann man diese Wortkarten noch gut einsetzen? Hast du eine Idee? Schreibe sie in deine Rückmeldung. Danke! SpracheWortkarten: Homonyme – Verben und Adjektive
Eine lange Liste mit Wortkarten – diesmal Verben und Adjektive -, die sich nach Homonymen sortieren lässt. Geeignet als Spiel für Aphasie-Patienten. SpracheAtemwahrnehmung für Stimmpatienten
Ich habe den Text verfasst und schon in einigen Therapiesitzungen mit verschiedenen Patienten benutzt. Er ist positiv aufgenommen worden und eignet sich gut als Vorbereitung für weitere Atemübungen oder die Akzentmethode. StimmeWortabruf „Was schmeckt…“?
Adjektive sind bei Aphasikern oft schwer abrufbar. Hier eine Übung im semantischen Feld Lebensmittel. Der Patient soll mit Hilfe einer Auswahlmenge an Adjektiven diese den Lebensmitteln zuordnen. Beliebig erweiterbar! SpracheGegensätze für die Aphasietherapie
Hier müssen Gegensätze zu Verben und Adjektiven gefunden werden. Für Aphasie oder Wortschatzarbeit mit älteren Kindern geeignet. SpracheWortkarten: Gegensätze-Memory
Wortkarten lassen sich in der logopädischen Therapie gut u.a. für Memory einsetzen. Dieses Therapiematerial besteht aus Wortkarten mit Adjektiven und jeweils ihrem Gegenteil. Bei welchen Störungsbildern kann man dieses Memory einsetzen? Was lässt sich damit noch üben? Wir freuen uns auf Rückmeldungen. DiversesDomino Eigenschaften Gegenteile
Eine Liste mit Wortkarten zu Verben. Es gibt jeweils ein Verb mit einem Gegenteil wie „heben“ vs. „senken“. SpracheSynonyme: Adjektive
Eine Übung zur Bedeutungsgleichheit von Adjektiven. Die Adjektive, die die gleiche Bedeutung haben, sollen miteinander verbunden werden. SpracheWortarten und Groß-/Kleinschreibung
Für LRS–Kinder, die noch Probleme mit der Groß-/Kleinschreibung der Wortarten Verb, Nomen, Adjektiv haben. Zum Einen kann ich die Liste erst einmal vorlesen und das Kind klopft bei jedem gehörten Nomen. Zum Anderen liest das Kind jedes Wort vor, bestimmt die jeweilige Wortart (vorher die zugehörigen Fragen erarbeiten: Wie ist etwas, was tut man?…) und... LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial