Erscheint in
Spiel: Odd-One-Out
Ein semantisches Rätsel für Aphasie-Patienten. Verschiedene Karten mit je 4 Wörter, von denen je ein Begriff (semantisch naher Ablenker) nicht in die Reihe passt. Dieser unpassende Begriff muss genannt werden. Ergänzend: Entscheidung begründen, Hyperonym finden, weitere Kohyponyme generieren. SpracheSemantik: Obst oder Gemüse?
Die verschiedenen Obst- und Gemüsearten werden ausgeschnitten und dann entweder der Birne zugeordnet und aufgeklebt, wenn es sich um Obst handelt – oder der Paprika zugeordnet und aufgeklebt, wenn es sich um Gemüse handelt. SpracheTrennbare Verben: Präfix falsch/richtig-Entscheidung
Zweiseitiges Arbeitsblatt mit Sätzen (Personalpronomen, SPO, Präsens). Die Verben sind alle trennbar und der Patient muss entscheiden ob das Präfix falsch oder richtig ist. Gedacht für die Aphasietherapie bei Agrammatimus. Es gibt jeweils eine Zeile um ggf. die korrekte Version aufzuschreiben oder die Sätze als Frage umzuformulieren. SpracheAussagen verifizieren richtig oder falsch
Hier findet Ihr zwei Seiten Therapiematerial, das ich gerne bei Aphasie-Patienten mit Problemen beim Lesesinnverständnis verwende. Man kann den Patienten entweder einfach entscheiden lassen, ob die Aussage richtig oder falsch ist, oder, als Steigerung, eine Korrektur des Satzes schriftlich verfassen lassen. SpracheÜbung Sprachverständnis für LÜK-Kasten
Arbeitsblatt für den großen LÜLÜK-Kastenm Thema Serialität bzw. zeitlicher Abfolge. Entscheiden Sie: Ist der Satz richtig oder falsch! SpracheNeologismen diskriminieren visuell
Der Pat. soll entscheiden, ob zwei graphematisch dargebotene Neologismen identisch oder unterschiedlich sind. Ziel ist die Überprüfung der visuellen Analyse. Bei einem Arbeitsblatt liegt der Fokus auf der medialen Position im Wort, bei einem weiteren auf allen Positionen. Das Material wurde in Anlehnung an LEMO 2.0 erstellt und diente als Hausaufgabe für einen Aphasiker. SpracheNeologismen diskriminieren visuell
Der Patient soll entscheiden, ob zwei graphematisch dargebotene Neologismen identisch oder unterschiedlich sind. Ziel ist die Überprüfung der visuellen Analyse. Der Fokus liegt hierbei auf dem Auslaut. Das Material wurde in Anlehnung an LEMO 2.0 erstellt und diente als Hausaufgabe für einen Aphasiker. SpracheSynonyme Verben
Der Patient muss herausfinden, welches der vier Verben nicht passt. Warum passt es nicht zu den anderen? SpracheSatzergänzung: Adjektive einsetzen | Teil 2
Finde das passende Adjektiv zum jeweiligen Satz. SpracheWortfindung Adjektive (2)
Es ist jeweils ein Adjektiv angegeben, dazu sollen je 3 Substantive gefunden werden, die dadurch beschrieben werden können. Einsatzmöglichkeiten beispielsweise im Seniorenheim oder auch als Mitgabe in der Aphasietherapie. SpracheSprachverständnis Aphasie bedeutungsgleiche Sätze finden
Der Patient soll zwei bedeutungsgleiche Sätze finden. Die Übung ist anspruchsvoll, ich wende sie bei „guten“ Aphasikern an. SpracheAnagramme Möbel und Haushalt
Buchstabenanagramme sollen zu Inhaltswörtern geordnet werden. Es werden 20 Wörter aus dem Bereich Möbel und Haushalt gesucht. Auf der zweiten Seite gibt es die Auflösung. Für Patienten mit leichter Aphasie gedacht. SpracheAssoziationen zur Wortfindung
Ein Blatt mit Begriffen, zu denen der Patient Wörter assoziieren soll, zunächst frei und spontan dann ggf. unter einer Zielsetzung. Einsetzbar zum Wortabruf, bei Dypraxie, bei Demenz, in Anlehnung an NLP auch bei psychogenen Störungen, z.B. Zielsetzung: positive Begriffe assoziieren. SpracheGesucht: fünf Assoziationen zu Verben
Ein Arbeitsblatt für die Aphasie-Therapie bei dem möglichst schnell passende Wörter gefunden werden sollen, zu einem vorgegebenen Verb. Es geht also um Assoziationen und semantische Relationen. Vorgegeben sind u.a. die Verben pflücken, spülen, erzählen, spiele, kaufen, anziehen, bauen, zeichnen und einige weitere. Ein bisschen Platz zum notieren der Relationen ist ebenfalls vorhanden. SpracheTrennbare Verben: Präfix falsch/richtig-Entscheidung
Zweiseitiges Arbeitsblatt mit Sätzen (Personalpronomen, SPO, Präsens). Die Verben sind alle trennbar und der Patient muss entscheiden ob das Präfix falsch oder richtig ist. Gedacht für die Aphasietherapie bei Agrammatimus. Es gibt jeweils eine Zeile um ggf. die korrekte Version aufzuschreiben oder die Sätze als Frage umzuformulieren. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial