Erscheint in
Wer jagt wen? Relativsätze im Aktiv und Passiv
Hund und Maus, braun und schwarz, groß und klein. Wer jagt wen? Tiere ausschneiden, Karten ausschneiden. Kann für Kinder und Erwachsene genutzt werden. Es sind jeweils Relativsätze, einmal im Aktiv, einmal im Passiv. Die Karten können auch als Memory (Aktivsatz und bedeutungsgleicher Passivsatz benutzt werden), was allerdings schon recht anspruchsvoll ist. Entstanden ist es als... SpracheSprachverständnis Aphasie bedeutungsgleiche Sätze finden
Der Patient soll zwei bedeutungsgleiche Sätze finden. Die Übung ist anspruchsvoll, ich wende sie bei „guten“ Aphasikern an. SpracheFragen: Wann? Wer? Wo?
Dieses Material ist einsetzbar für Lesesinnverständnis oder Auditives Sprachverständnis und Arbeitsgedächtnis. Ich habe dieses Material für eine Aphasiepatientin erstellt, die Schwierigkeiten mit dem Verstehen von W-Fragen hat. Enthalten sind die Fragewörter „wann“, „wer“ und „wo“ in gemischter Form. SpracheSprachverständnis: zeitliche Abfolgen
In neun thematischen Blöcken werden Sätze präsentiert, die sich mit einer zeitlichen Chronologie befassen und als wahr bzw. unwahr, also richtig bzw. falsch markiert werden sollen. SpracheÜberprüfung des auditiven Sprachverständnisses
Ein Bogen zur Überprüfung des auditiven Sprachverständnisses bei Aphasikern. Der Bogen enthält 15 Phrasen mit nur geringen semantischen Informationen, um das Sprachverständnis möglichst rein zu testen. Die Aufgaben können auch als Übung verwandt werden. SpracheÜberprüfung des auditiven Sprachverständnisses
Ein Bogen zur Überprüfung des auditiven Sprachverständnisses bei Aphasikern. Der Bogen enthält 15 Phrasen mit nur geringen semantischen Informationen, um das Sprachverständnis möglichst rein zu testen. Die Aufgaben können auch als Übung verwandt werden. SpracheSprachverständnis-Training für Aphasie-Patienten
Kurze Texte geben den Aphasie-Patienten die nötigen Anweisungen, um eine Zeichnung anhand der Beschreibung anfertigen zu können. PatientInnen, die weder lesen noch schreiben können, bekommen den Text vorgelesen und sollen aus dem Text die nötigen Informationen entnehmen, um ein dazu passendes Bild zu malen. PatientInnen, die lesen können, bekommen den Text vorgelegt: Er ist extra... SpracheWortliste: Synonyme Verben
Eine Wortliste mit verschiedenen Synonymen für die Wortfindung bei Restaphasien. SpracheKommunikationstafel
Ich habe gute Erfahrungen mit einer alphabetisch angeordneten Buchstabentafel bei plötzlich sprechunfähigen Patienten gemacht. Die Leerfelder können mit Namen oder anderen wichtigen Wörtern (z.B. „absaugen“) beschriftet werden. Wenn der Patient damit gut zurecht kommt. kann man sicher auch schnell mal eine individuellere Tafel anfertigen. KommunikationKommunikationstafeln
Zwei Tafeln zur Kommunikation. Zielgruppe sind Patienten mit Trachealkanüle oder mit Z.n. Laryngektomie. Eine Kommunikationstafel mit ABC und eine in in QWERTZ. KommunikationÜberprüfung des auditiven Sprachverständnisses
Ein Bogen zur Überprüfung des auditiven Sprachverständnisses bei Aphasikern. Der Bogen enthält 15 Phrasen mit nur geringen semantischen Informationen, um das Sprachverständnis möglichst rein zu testen. Die Aufgaben können auch als Übung verwandt werden. SpracheScreening Aphasie, Dysphagie auf deutsch/russisch
Ein Screening, das bei russischsprachigen Patienten zur Diagnostik von Aphasie und Dysphagie (z.B. auf der Stroke Unit) verwendet werden kann. Das Bildmaterial ließ sich leider nicht hochladen – dies kann man jedoch nachträglich selbst ergänzen. Die Items sind überwiegend selbst erstellt und z.T. dem AAT entnommen. DysphagieTextverständnis und W-Fragen
Zwei DinA4 Seiten, mit kurzenTextabschnitten, die aus 1-3 Sätzen bestehen. Diese werden dem Kind vorgelesen und anschließend folgende W-Fragen gestellt. Natürlich könnt ihr auch weitere oder andere Fragen stellen :) Sprachegeschlossene Fragen als Übung in der Aphasietherapie
Für Patienten mit einer Aphasie ist diese Liste mit geschlossenen Fragen gedacht. Sie enthält swohl einfache als auch komplexere Fragen zu verschiedenen Themen des Alltags, die sich mit Ja und Nein beantworten lassen. Ein Teil der Fragen ist phonematisch entstellt „Kann man einen Arzt anrußen?“ und dient so der Übung auf der phonematisch-lexikalischen Ebene. SpracheSyntax: richtig oder falsch?
Bilden eines syntaktischen Raumes: Beurteilen der syntaktischen Kongruenz in audititv oder visuell vorgegebenen Sätzen – Patient soll einschätzen, ob die Sätze richtig oder falsch sind und dementsprechend ankreuzen. SpracheTextarbeit „duschen“
Kurzer Text zum Thema „duschen“ für die Arbeit mit Aphasie-Patienten. Außerdem dabei: ja/nein Fragen zum Text, verdrehte Wörter und allgemeine Fragen im semantischen Feld Badezimmer. SpracheAlltag: Stimmt die Reihenfolge?
Sortieren von Sätzen zu einer Handlungsabfolge: – der Patient soll beurteilen, ob vorgegebene Sätze in dieser Reihenfolge Sinn ergeben Steigerung: in die richtige Reihenfolge bringen – eignet sich als Übergang zum TexTextverständnis SpracheSprachverständnis Entscheidungsfragen beantworten
Zur Therapie des auditiven Sprachverständnisses oder Lesesinnverständnisses auf Satzebene – 2 Seiten mit je 20 geschlossenen Fragen, die mit ja oder nein beantwortet werden. SprachePhasen nach Clahsen
Kurzer Überblick mit den wichtigsten Punkten zu den Entwicklungsphasen des frühkindlichen Syntaxerwerbs nach Clahsen (ein paar Beispiele sind angegeben). Ich leg‘ mir das gerne während der Therapiestunde hin und hake ab, was bei dem jeweiligen Kind schon vorhanden ist. Ich habe auf madoo auch eine ausführlichere Übersicht entdeckt – mit genaueren Ausführungen und mehr Beispielen. SpracheÜberprüfung des auditiven Sprachverständnisses
Ein Bogen zur Überprüfung des auditiven Sprachverständnisses bei Aphasikern. Der Bogen enthält 15 Phrasen mit nur geringen semantischen Informationen, um das Sprachverständnis möglichst rein zu testen. Die Aufgaben können auch als Übung verwandt werden. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial