
Eine Zusammenfassung von Übungen die nützlich in der Dysathrietherapie sind.
Auf sieben Seiten sind Übungssequenzen zu Phonation, Artikulation und Prosodie zusammengefasst.
Das Therapiematerial "Übungssammlung Dysarthrophonie" liegt als pdf-Datei vor und ist 268 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Vielen Dank für diese tolle auf’s Wesentliche reduzierte Übersicht.
am 16.11.2022
Eine wirklich richtig schöne Sammlung, danke dafür.
am 19.10.2022
Vielen Dank für das wertvolle Material. :)
am 09.05.2022
Vielen Dank für das tolle Material ☺️
am 06.02.2022
Tolles Material! Danke
am 24.01.2022
tolle kompakte Materialien.:)
am 02.11.2021
Vielen lieben Dank für diese tolle Übungssammlung :)
am 04.10.2021
Vielen lieben Dank für die umfangreiche Zusammenstellung.
am 08.03.2021
VIELEN DANK!!1
am 18.11.2020
Super Material!Danke für die Hilfe!
am 26.10.2020
Danke, das spart mir so viel Zeit, das alles nochmal zusammensuchen!
am 31.07.2020
Nach 30 Jahren Logopädie eine gute Abwechslung für die Therapie.
am 24.03.2020
Super gut formuliert, Danke
am 03.10.2019
Sehr hilfreich, vielen Dank!
am 26.07.2019
Super strukturiert, leichte Umsetzung der Übungen mit Patient…
am 17.07.2019
wie immer sehr erfreulich, das einem jemand anders die Arbeit abnimmt, und das auf so gute Art und Weise. Danke
am 07.02.2019
Tolle Zusammenfassung :)
am 10.12.2018
Grusse aus Finnland! Super material!
am 27.06.2018
Vielen Dank für die Bereitstellung des Materials!!! Sehr gut ausgearbeitet!!
am 18.09.2017
Vielen lieben Dank für diese tolle Zusammenfassung! Werde ich gleich heute Nachmittag für meine Chorea Huntington – Patientin verwenden.
am 30.06.2017
Kann mich meinen „Vorbewerterinnen“ nur anschließen… Danke!
am 01.06.2017
Toll. Das ist ja mal eine umfangreiche Sammlung. Vielen Dank für die Mühe.
am 17.03.2017
Toll! Sehr kompakt und übersichtlich.
Herzlichen Dank!
am 06.03.2017
Danke für die tolle Zusammenfassung!
am 15.02.2017
Super!
Präzise, kurz und übersichtlich für den Patienten.
Ich arbeite gerne damit, danke :-)
am 23.11.2016
Super Material! Vielen Dank für die Mühe und Zusammenstellung.
am 27.01.2016
Dankeschön für die umfassende Sammlung. Da kann ich auf jeden Fall das ein oder andere benutzen. Die Übungen sind kurz und knapp beschrieben, was ivch sehr hilfreich finde, da ich selbst immer dazu neige alles viel zu ausführlich zu erklären, und somit bestimmt diesen Fehler nicht machen werde. Danke!
am 08.01.2016
Für mich als Anfängerin ist diese Sammlung wirklich Gold wert! Vielen herzlichen Dank
am 04.12.2015
wow, das sind ja richtig viele übungen. vielen lieben dank, dass du dir so viel mühe gemacht hast. ich werde es direkt ausprobieren!
am 25.10.2015
Sehr hilfreiche Sammlung, vielfältig, gut verständlich und motivierend. Ganz großes Dankeschön!
am 23.09.2015
Schönes Material, allerdings hätte ich bei „Entsoannung von Schulter, Nacken und Kopf“ (Seite 3) Bedenken bei den Kopfbewegungen nach hinten (Kopf locker nach hinten fallen lassen) und dem Kopfrollen im und entgegen dem Uhrzeigersinn. So weit ich weiß, sollte man den den Kopf nie in den Nacken fallen lassen und auch das Kopfrollen sollte nur vorne von Schulter zu Schulter erfolgen.
am 03.07.2014
Ich bedanke mich sehr herzlich für die tolle Zusammenstellung der Übungen!
Ich sehe es genauso wie Frau Martin…..es soll überhaupt nichts „fallen gelassen“ werden und schon gar nicht der Kopf! In gar keine Richtung. Es sollten vom Patient nur kontrollierte/geführte Bewegungen ausgeführt werden. Hier sind ja auch Berufseinsteiger und da fände ich es schon sehr wichtig dies zu ändern. Auch die Schultern sollte der Patient nie „schnacken“ lassen, sondern s.o.
Man kann sich ja auch als „nicht Physiotherapeut“ vorstellen, dass jegliches „Fallenlassen“ irgendwelcher Körperteile die Wahrnehmung nicht verbessert. Ferner bringt das für die Muskulatur auch nichts.
Die Seite 3 gehört für mich persönlich an den Beginn der Übungssammlung. Ich arbeite stets vom „Groben“ ins „Feine“, wenn ich das mal so einfach erklären darf. Bezieht sich auf die Wahrnehmung die Aussage. Hoffe sie ist verständlich.
(Vielleicht kann man als Tipp noch ein kleines Massagegerät oder einen Igelball hinzufügen.)
Danke nochmals, liebe Grüße!
am 14.09.2019
eine umfassende Sammlung – kann ich sehr gut anwenden – auch dass die Übungen so abwechslungsreich sind und so viele bzw. alle Gebiete abdecken. Danke
am 02.07.2014
Tolle Sammlung, sehr umfassend, freu mich drauf, einiges davon einzusetzen! Danke
am 18.05.2014
Gute übersichtliche Zusammenfassung. Vielen Dank!
am 02.05.2014
Genau das was ich gesucht habe. Habe einen Patient im Rollstuhl mit geistiger Behinderung, der schon sehr lange kommt. Jetzt hab ich wieder neue passende Ideen.
Perfekt! Danke!
am 06.04.2014
Ganz tolle Materialsammlung, Hut ab. Ich find es toll das Material so umfassend dargeboten zu finden.
Vielen Dank
am 15.03.2014
Für meine Hausbesuche eine umfassende Übungssammlung, vielen Dank.
am 12.03.2014
Super Material, vielen Dank!
am 09.02.2014
Super!!!!
am 07.02.2014
Hallo!!! Vielen herzlichen Dank für diese tolle Idee! Werde sie morgen bei meiner Dysarthrietherapie einbauen!!!
Vielen Dank im Vorraus!!!!
am 14.01.2014
Vielen Dank. ich habe mir auch gerade eine Mappe dazu gebastelt und kann es jetzt immer dabei haben =)
am 15.10.2013
Vielen Dank für diese umfassende Zusammenstellung!
am 13.08.2013
Vielen Dank für das tolle Material und die Arbeit, die dahintersteckt !
am 05.08.2013
Eine tolle Übersicht und für die Hausbesuche natürlich eine sehr praktische Übungssammlung! Vielen Dank!
am 23.07.2013
Das nenne ich mal eine Erleichterung!! Vielen Dank für dieses Material!!
am 15.07.2013
Endlich ein umfassendes, brauchbares Material in dem alle Bereiche vereint sind!
Riesiges Dankeschön!!!
am 12.07.2013
Danke :)
am 14.08.2013
insgesamt eine umfassende und reichhaltige Liste- prima. Evt. die Atembewegung bei Respiration und Atmung noch anders beschreiben- die Weitung erfolgt ja nur bei der Einatmung. Die Weitung in der Brust evt. anders beschreiben- evt. wird sie sonst vorrangig durchgeführt. (Ich nenne es Birnenatmung: unten viel, oben wenig. Am besten anfangs erst den „Bauch“, dann die Brust füllen)
Schön wäre, wenn es größer geschriben wäre und vielleicht pro Thema auf eine Seite- dann kann man es dem Patienten einzeln mitgeben.
Vielen Dank!
am 10.07.2013
Wow, diese Art des Feedbacks gefällt uns sehr. Vielen Dank dafür!
am 10.07.2013
Danke für deine Rückmeldung ich werde schauen wie ich das anpassen kann :) Hatte eigentlich auch jedes Thema auf einer Seite habe nur ausversehen die falsche Version hochgeladen :S
am 10.07.2013
wow….ich kann nur sagen….topp!!!!!
das werde ich in meine Mappe stecken!!!!
vielen Dank!!!
am 07.07.2013
Danke für deine Rückmeldung :) Freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte.
am 07.07.2013