Erscheint in
Wortfindung Komposita
Ein Arbeitsblatt in extra großer Schrift zum Thema Wortfindung. Lösungen sind am Blattrand enthalten. Für mehr Wortfindungsmaterial, gern nach weiteren Materialien von mir suchen! 😊 SpracheWortfindung durch Satzergänzung (2)
Drei Arbeitsblätter zur Wortfindung bei Aphasie. Die Sätze sollen ergänzt werden. SpracheVerben und Reimwörter einsetzen
Eine weitere Kombination von Reimen und Lückensätzen. Diesmal müssen passende Verben eingesetzt werden: „Wenn wieder alle Vögel singen, könnte ich vor Freude ________ .“ SpracheWelches Tier kann was?
Ein zu einem Tier passendes Verb wird genannt undanschließend 3 Tiere aufgezählt. Der Patient soll das Verb dem richtigen Tier zuordnen. Für Demenzpatienten, SEV-Kinder, Kinder mit Konzentrationsproblemen, Aphasiker, als Hörtraining geeignet. DiversesBiographische Fragen – Narratives Interview
Diese Fragen eignen sich besonders gut für Patienten und Patientinnen mit Demenz zur sprachlichen Anregung. Auch Aphasiepatienten können von diesen Fragen profitieren. Des Weiteren unterstützen diese Fragen das Kennenlernen und können die Therapeut-Pateintenbezihung stärken. Kommunikation und SpracheSpontansprache – SmallTalk Fragen
verschiedene SmallTalk Fragen zum Kennenlernen, für Übungen auf der Spontansprachebene bei Aphasikern oder Dysarthrikern. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternSätze bauen
Aus den vorgegebenen Wörtern soll jeweils ein sinnvoller Satz (oder auch mehrere kurze Sätze) gebaut/aufgeschrieben werden. Beispiel: Tina – Sommer – Urlaub – Meer – Sonnenbrand –> Tina war im Sommer im Urlaub am Meer und holte sich dort einen Sonnenbrand. Das Übungsblatt kann für Grundschüler sowie für Aphasiker verwendet werden. LRS/Dyskalkulie und SpracheSätze mit Uhrzeiten lesen/auf Uhr einzeichnen
Der Patient/die Patientin soll den obenstehenden Satz (vor)lesen und die darin stehende Uhrzeit in die darunter abgebildete Uhr einzeichnen SpracheStadt-Land-Fluss Herbstedition
Eine Herbstedition des beliebten Spiels „Stadt-Land-Fluss“ Artikulation, Diverses, LRS/Dyskalkulie und SpracheSprichwörterquiz mit Bildern
Bilder zu vierzehn bekannten Sprichwörtern. Zielgruppen: Menschen mit Demenz oder Aphasie. Die Sprichwörter können in der logopädischen Therapie ganz unterschiedlich zum Einsatz kommen: zum Beispiel zur Deblockierung bei schweren / akuten Aphasien oder zur Verbesserung der Verarbeitung konnotativer Beziehungen bei leichteren Aphasien. Bei Demenzkranken können Sprichwörter meist sehr gut abgerufen werden und bieten sich somit... SpracheBuchstaben sortieren und Bilder zuordnen: Am Gartenteich
Bilder aus dem semantischen Feld „Gartenteich“ sollen mit den passenden Begriffen verbunden werden. Dazu sollen die Buchstaben in eine korrekte Reihenfolge sortiert werden. Das Blatt eignet sich für Betroffene mit einer Aphasie oder LRS sowie für das Gedächtnistraining. LRS/Dyskalkulie und SpracheTierreime
Ein Bild mit verschiedenen Tieren, dazu jeweils ein kleines reimendes Rätsel zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Eignet sich auch zum Silben segmentieren und zur Wortschatzerweiterung zu Tieren und Farben. SpracheGleichgesinntes – Reime & Visuelle Wahrnehmung
Dieses Material ist für stärker betroffene Aphasien, aber durchaus auch LRS, AVWS und phonologische Störungen sowie Apraxien. Hier sollen Minimalpaare einander zugeordnet werden und das in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Am Ende finden sich auch Wortkarten für Patienten, die nicht (mehr) schreiben können. Das Material ist ursprünglich von mir für einen speziellen Patienten erstellt worden, findet aber... Sprache und WahrnehmungReimwörter mit /sch/
Eine Sammlung zweizeiliger Reime, bei denen jeweils das letzte Reimwort fehlt. Das gesuchte Wort beginnt in allen Fällen mit /sch/, teils in einer Konsonantenverbindung. Richtige Minimalpaar ergeben sich so nicht, trotzdem eine interessante Übung. Artikulation und SpracheReim-Sätze bei Sigmatismus
Passend zum Bildmaterial Reim-Memory bei Sigmatismus hier noch Reim-Sätze. Es muss immer das Reimwort gefunden und geschrieben werden. Die Wörter enthalten den Laut S medial und final. ArtikulationVerben und Reimwörter einsetzen
Eine weitere Kombination von Reimen und Lückensätzen. Diesmal müssen passende Verben eingesetzt werden: „Wenn wieder alle Vögel singen, könnte ich vor Freude ________ .“ SpracheArbeitsblatt zur Wortfindung – Phonologisches Output-Lexikon
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: Übung zur Wortfindung im Bereich Phonologisches Output-Lexikon. SpracheReimpaare – Domino
Dominospiel bestehend aus 12 Reimpaaren. Auf eine spielerische Weise kann damit die phonologische Bewusstheit im weiten Sinne trainiert werden. In Abwechslung können die passenden Reimpaare gefunden und wie Dominosteine zusammengesetzt werden. Bitte auf das korrekten Ausschneiden der Vorlage achten: Der erste Dominostein ist Buch/Rüssel, der Zweite Schüssel/Ziege, der Dritte Fliege/Kasse usw. LRS/DyskalkulieReim-Sätze bei Sigmatismus
Passend zum Bildmaterial Reim-Memory bei Sigmatismus hier noch Reim-Sätze. Es muss immer das Reimwort gefunden und geschrieben werden. Die Wörter enthalten den Laut S medial und final. ArtikulationVerben und Reimwörter einsetzen
Eine weitere Kombination von Reimen und Lückensätzen. Diesmal müssen passende Verben eingesetzt werden: „Wenn wieder alle Vögel singen, könnte ich vor Freude ________ .“ SpracheWas reimt sich?
Hier sind drei Arbeitsblätter zur phonologischen Bewusstheit im Bereich „Reimen“. Jeweils ist ein Blatt mit Reimwörtern mit „sch“, ein Arbeitsblatt hat Reimwörter mit „s“ und das letzte Blatt ist mit Reimwörtern mit „kl“ gestaltet. Diese Laute sind meistens in Initialposition. Das eignet sich hervorragend als Hausaufgaben. ArtikulationSpielideen zur Förderung der auditiven Aufmerksamkeit
In der Kindertherapie bei SES und Dyslalie spielt die auditive Aufmerksamkeit eine wichtige Rolle, da sie in den meisten Fällen eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist. Diese Spielideen greifen dieses Thema auf. Zwei einfache und schnelle Spiele werden auf ihren Einsatz zur Förderung der auditiven Aufmerksamkeit hin vorgestellt. Artikulation und WahrnehmungMeer vs Mehr / Übungsblatt zu Doppelvokalen und Lautdehnungen
Anhand der Wortbeschreibungen soll das Zielwort gefunden und geschrieben werden. Auf Seite 2 findet sich die Auflösungen und eine weitere Übung zur Pluralbildung. LRS/Dyskalkulie und SpracheGanzheitliches Lesen lexikalisches Entscheiden
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das sich gut in der LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie einsetzen lässt. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung der schriftsprachlichen, sowie semantisch-lexikalischen Fähigkeiten von Aphasikern Es handelt sich um Wörter (Realwörter oder Neologismen), die nach Silbenanzahl und somit... LRS/DyskalkulieSpiel Chaos im Zoo!
Ein Spiel zur phonologischen Bewusstheit auf Silbenebene (Manipulation). Jeweils zwei zweisilbige Tiere ergeben ein neues Tier (z.B.) aus „Pudel“ und „Marder“ wird „Puder“ oder „Mardel“. Die witzigen Tierkreuzungen haben einen hohen Motivationscharakter. Kann sowohl in der SES-Therapie im Vorschulalter, als auch in der LRS-Therapie eingesetzt werden. SpracheWelche Zahl hörst du doppelt?
LRS und Akustische Serialität: Welche Zahl hörst du doppelt und Zahlenplatz merken. LRS/DyskalkulieSilben verbinden
Silben sollen so verbunden werden, dass Wörter aus den semantischen Feldern Tiere, Obst und Natur entstehen. LRS/DyskalkulieSchriftsprache im semantischen Feld Obst
Auf diesem Arbeitsblatt geht es hauptsächlich im die Schriftsprache. Erst soll der Patient das Wort vorlesen, anschließend auf die Zeile abschreiben. Dann werden die ersten beiden Zeilen abgedeckt und der Patient soll den fehlenden Buchstaben einsetzen. Im letzten Schritt soll er unter dem passenden Bild, das Wort auswendig aufschreiben. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial