Erscheint in
Übung zur Artikulation im Frühling und zu Ostern
Die frühlingsfrischen Wortpaare, die ich entworfen habe, ähneln Zungenbrechern und sollen langsam, klar und deutlich vorgelesen werden. Ein Unterteilen in die einzelnen Silben kann dabei hilfreich sein. Artikulation, Diverses, Kommunikation und StotternAtemübung „Sorgen wegschieben“
Aktuell kämpfen viele Menschen mit bedrückenden Gedanken und Sorgen. Die Atemübung „Sorgen wegschieben“ kann helfen, den Atem zu vertiefen und Grübeleien bewusst auf Distanz zu bringen. Stimme und WahrnehmungWortschatz-Spiele im Freien: Verben
Arbeit am Wortschatz gelingt am besten, wenn die Kinder die Begriffe am eigenen Körper erleben können. Hier probieren wir möglichst viele Verben im Freien aus, einerseits um das Setting zu wechseln und zu motivieren, andererseits um laut sein zu können. Das Blatt versammelt Ideen und abwechslungreiche Verben, damit die Therapeutin sie anleiten kann. Auch als... WahrnehmungWortschatz-Spiele im Freien: Adjektive
Wir gehen nach draußen, um zu erforschen, WIE die Dinge sind: Welche Farben entdecken wir? Wie ist der Baum, das Fahrrad, der Hund, das Gras? Wie fühlen wir uns draußen? Alle Übungen sind interaktiv und mit einem Spiel verbunden, das während der Aufgabe oder als Belohnung im Anschluss gespielt werden kann. Besonders Kinder mit Schwierigkeiten... Sprache und WahrnehmungSchüttelwörter im Mai
Durcheinander gewürfelte Buchstaben sollen zu Worten sortiert werden, die thematisch alle zum Mai passen. Anschließend sollen die PatientInnen überlegen, welche Feiertage in welcher Reihenfolge im Mai liegen und wodurch die Reihenfolge entsteht. Ein Arbeitsblatt für Aphasie, LRS und Gedächtnistraining. LRS/Dyskalkulie und SpracheSchüttelwörter im April
Durcheinander gewürfelte Buchstaben sollen zu Worten sortiert werden, die thematisch alle zum April passen. Anschließend sollen die PatientInnen überlegen, mit welchen Motiven oder Mustern Ostereier bemalt werden können. Ein Arbeitsblatt für Aphasie, LRS und Gedächtnistraining. SpracheWelche Wörter haben Sie gehört?
Wortlisten ähnlich klingender Wörter wie zum Beispiel Baum – Schaum – kaum – Saum die für unterschiedliche Situationen genutzt werden können. Denkbar sind Übungen zur auditiven Differenzierung, Merkfähigkeit, Diskriminierung und weitere. Welche Einsatzgebiete hast du für diese Wortliste gefunden? Dafür sind die Rückmeldungen! Artikulation und WahrnehmungWortliste: Neologismen für auditive Merkfähigkeit
Sammlung von 4-silbigen Neologismen für Übungen zur Steigerung der auditiven Merkfähigkeit, nach Schweregrad sortiert. LRS/DyskalkulieLautdifferenzierung bei Kappazismus
Eine auditive Differenzierungsübung für Kinder mit einem Kappazismus. Es wird eine kleine Geschichte vorgelesen und nach jedem Satz muss das Kind die Anzahl der gehörten [k] nennen. ArtikulationLotto-Spiel Tiergeräusche
Ein Lotto-Spiel zur Förderung der auditiven Merkspanne (Anforderung: Folgen von drei Lautmalerein) nach den üblichen Lotto-Regeln. Anleitung liegt bei. Sprache und WahrnehmungAuditive Speicherung und Sequenzierung
Puzzle zur Förderung der auditiven Speicherung und Sequenzierung. Vorbereitung: doppelseitig ausdrucken, in den Rahmen auf der Rückseite beliebiges Motiv einfügen, laminieren und die Kästchen auf der Vorderseite ausschneiden. Übungsidee: Die Karten liegen mit der Tierseite nach oben, die Therapeutin gibt Lautmalerei-Folgen entsprechend der benötigten Anforderung vor. Diese wiederholt das Kind, nimmt die entsprechenden Teile und... WahrnehmungListe mit Silbenketten
Eine Liste mit Silbenketten unterschiedlichen Anforderungsgrades für das Training der auditiven Speicherung und Sequenzierung: 4 Silber: 3 offene, eine geschlossene Silbe 5 Silber: 5 offene Silben 5 Silber: 4 offene, eine geschlossene Silbe SpracheWelche Wörter haben Sie gehört?
Wortlisten ähnlich klingender Wörter wie zum Beispiel Baum – Schaum – kaum – Saum die für unterschiedliche Situationen genutzt werden können. Denkbar sind Übungen zur auditiven Differenzierung, Merkfähigkeit, Diskriminierung und weitere. Welche Einsatzgebiete hast du für diese Wortliste gefunden? Dafür sind die Rückmeldungen! Artikulation und WahrnehmungHörübung: ähnlich klingende Wörter
Eine Wortliste mit jeweils sechs ähnlich klingenden Wörtern in einer Reihe für Hörübungen. WahrnehmungMinimalpaare /B/ versus /M/ bei Dysarthrophonie
Dies ist eine Liste mit Minimalpaaren von /B/ und /M/. Gut einsetzbar bei Dysarthrophonie-Patienten, bei denen es zu Plosivierungen kommt, um den Kontrast zu verdeutlichen. ArtikulationMinimalpaare bei Rhotazismus und Lambdazismus
Minimalpaare /r/ und /l/ Damit lässt sich gut ein Bingo spiel: 2x Spielplan drucken. Zusätzlich als Bildkarten vorbereiten. ArtikulationBildkarten: Minimalpaare K-T
Bildkarten für die phonologische Therapie bei Kappazismus, aber vielseitig einsetzbar auch in anderen Spielen. Artikulationdiverse Minimalpaare
Eine Sammlung von Minimalpaaren für die phonologische Therapie. – Einzellaute – Subsitution von Konsonantenverbindungen – Reduktion von Konsonantenverbindungen – Tilgung finaler Konsonanten ArtikulationAuditive Diskrimination Minimalpaare mit /u/ und /o/
Zur Förderung der auditiven Diskrimination und damit der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinn habe ich dieses Aufgabenblatt konzipiert: Es werden in unregelmäßiger Reihenfolge Minimalpaare mit /u/ und /o/ genannt sowie Paare, die aus zwei gleichen Wörtern bestehen. Das Kind soll gut zuhören und sagen, ob das gehörte Paar „gleich“ oder „nicht gleich“ war. Mit manchen... ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial