Erscheint in
Wochenplan für Dysarthriker (1)
Wochenplan insgesamt bestehend aus 5 Wochen Material für die Dysarthrietherapie Artikulation und MundmotorikDysphonie: Staffelsätze (2)
Geeignet für vielfältigen Einsatz in der Therapie von Stimme, Dysarthrophonie und auch bei Stottern und Poltern. Artikulation und StimmeÜbungsliste „lautes Sprechen“
Eine Liste mit Wörtern und Sätzen. Die Länger der Zeilen wird länger und ermöglicht so eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades. Geeignet für die Therapie mit Dysarthrophonie– und Stimmpatienten. Artikulation und StimmeLustige Gedichte
Eine Liste schöner und lustiger Gedichte und Texte, die sich sowohl für die Stimmtherapie als auch für die Therapie bei Dysarthrophonie nutzen lassen. Dunkel war’s, der Mond schien helle Ein etwas anderes Weihnachtsgedicht Der PC König Ein langes Gedicht über die Bildzeitung Die Aufklärungsstunde und viele weitere! Dank an Ina Eiteljörge Artikulation und StimmeWortliste Silben
Wortliste: nach der Silbenanzahl sortiert. Geeignet für Dysarthrie-/Dysphonie und Dysphagiepatienten. Über ein Kommentar freue ich mich stets :) Dysphagie, Kommunikation, Sprache und StimmeDiadochokinese
Eine Zusammenstellung für Diadochokinese-Übungen. Habe ich in der Therapie von Dysarthrie und Facialisparese eingesetzt. ArtikulationDiadochokineseübung beim Lesen
Leseübungn zur Verbesserung der Artikulationsgenaugikeit und -schnelligkeit mit Pseudowörtern. ArtikulationWortliste: Diadochokinese Wörter
Eine Wortliste zur Verbesserung der Artikulation und Verständlichkeit. Diese kann auch für die Arbeit an der Betonung, eingesetzt werden. StimmeZungenbrecher in Großschrift
Dies ist eine Zusammenstellung einiger Zungenbrecher in großer Schrift, da ich immer wieder feststelle, dass es insbesonderen älteren Patienten schwerfällt diese einfach nachzusprechen. Oft sind Ihnen die gedruckten Versionen aber auch zu klein, um sie selbst lesen zu können. Ich nutze diese große Variante auch für Gruppen. So kann man sie beispielsweise verdeckt verteilen und... ArtikulationÜbungssammlung Kieferlockerung
Mit dieser Wortliste lässt sich die lockere und schnelle Mundöffnung gut üben. Es kann in waagerechter oder senkrechter Reihenfolge geübt werden. Korkensprechen sollte dabei allerdings hoffentlich schon lange in der Mottenkiste verschwunden sein! ArtikulationÜbungen zur Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen (2)
Eine erweiterte Variante des Übungsblattes für die Stimmtherapie. Geübt werden die Kieferöffnung, der Vokaleinsatz und das Ventiltönchen. Artikulation und StimmeBetonungsübung (2)
Betonungsübungen Patient und Therapeut können das zu betonende Wort selber anstreichen/unterstreichen. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen :) ArtikulationLeseübung: Sätze mit Vokal-Anlaut
Leseübung für jugendliche und erwachsene Stotterer zum Abbau von Ängsten vor Wörtern mit Vokal-Anlaut. Erläuterung zur Übungsanleitung: Die Verminderung des Sprechtempos durch Pausen, die Ablenkung der Aufmerksamkeit von den Wortanfängen (Vermeidung der Antizipation von Stottern) und die Verbesserung der auditiven Rückmeldung sollten es dem Klienten ermöglichen, die Sätze – evtl. nach mehrmaliger Wiederholung – flüssig... Stimme und StotternSteigerung des Sprechtempos
Der Patient soll ein paar offene und persönliche Fragen beantworten. Jede Frage soll zwei mal beantwortet werden. Dabei wird bei jedem Durchlauf die Zeit gestoppt. Der Patient soll versuchen sein Tempo bei jedem Durchlauf zu erhöhen. ArtikulationG vs. K Wortliste Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet. ArtikulationZungenbrecher (2)
Eine Liste mit Zungenbrechern als Artikulationstraining und zur Auflockerung der Therapie. ArtikulationDiadochokinese – gehäufte Plosive und Frikative auf Satzebene
Dieses Material bietet sich gut an wenn es um die Verbesserung der Artikulation auf Satzebene geht. Innerhalb der Sätze wird mit Worten gearbeitet, die viele Wechsel der Artikulationszonen bieten und natürlich auch mit der Diadochokinese. Durch den immer folgenden Satzumbruch kann das Material auch als Vorübung zu Zungenbrechern genutzt werden. Artikulation und StotternÜbung zur richtigen Betonung mit Homographen
Übung zur richtigen Betonung mit Homographen auf Satzebene. Dem Patienten wird aufgezeigt, dass durch falsche Betonungsmuster ein ganz anderer Sinn des Satzes/Wortes entstehen kann. Das Hauptaugenmerk der Betonung liegt auf den fettgedruckten Wörtern. Diese dürfen ruhig überartikuliert werden. Geübt werden Betonung durch: -Wortakzent -Lautstärke -Pausensetzung/Silbentrennung -Tonlänge Bedeutung der Homographe: August: (Name/Monat) umfahren: (drum herum fahren/drauf... Artikulation, Mundmotorik, Sprache und StimmeDialog für drei Personen, Betonungsübung für (Klein) Gruppen
Dialog mit dick gedruckten Wörtern für die Möglichkeit der Realisierung von Betonungen. Geeignet für die Therapie von Dysarthrie, Stimme, Poltern, Stottern. Artikulation, Stimme und StotternAbspannübungen mit wechselnden Betonungen
Auf das betonte Wort einen Ball prellen oder fest nach unten boxen: als Partnerübung oder Hausaufgabe geeignet. Einsatzmöglichkeiten: Stimmtherapie (hypofunktionelle Dysphonie, Recurrensparese), Dysarthrophonie, Gaumensegelschwäche. Auch das Abspannen kann gefestigt werden. StimmeZwerchfellatem-Übung auf Wortebene
Dieses Material kann verwendet werden um die Zwerchfellatmung- bzw. Zwerchfellatemstütze zu trainieren. Es steigert sich auf der Silbenebene, von nur einer Silbe zu bis zu 4 Silben im Wechsel. Bei Silben die vor dem Pausenstrich stehen, wird das Zwerchfell eingezogen und angehalten und bei Silben die nach dem Pausenstrich stehen, wird das Zwerchfell wieder abgespannt... StimmeWortliste Diadochokinese
Eine Wortliste mit vielen Wechseln der Artikulationszonen auf Wortebene zur Verbesserung der Artikulation und der Verständlichkeit. ArtikulationDiadochokineseübung beim Lesen
Leseübungn zur Verbesserung der Artikulationsgenaugikeit und -schnelligkeit mit Pseudowörtern. ArtikulationWortliste: Diadochokinese Wörter
Eine Wortliste zur Verbesserung der Artikulation und Verständlichkeit. Diese kann auch für die Arbeit an der Betonung, eingesetzt werden. StimmeSätze für Diadochokinese
Verschiedene Sätze, in denen gehäuft /p/, /t/ und /k/ auftreten. Weiterverarbeitung der Wörter aus der „Wortliste Diadochokinese“. ArtikulationDiadochokinese – gehäufte Plosive und Frikative auf Satzebene
Dieses Material bietet sich gut an wenn es um die Verbesserung der Artikulation auf Satzebene geht. Innerhalb der Sätze wird mit Worten gearbeitet, die viele Wechsel der Artikulationszonen bieten und natürlich auch mit der Diadochokinese. Durch den immer folgenden Satzumbruch kann das Material auch als Vorübung zu Zungenbrechern genutzt werden. Artikulation und StotternDiadochokinese mit Pataka usw
Pataka-peteke-pautaukau usw… Einmal die stimmlosen Plosive der drei AK-Zonen durch die Vokale, Umlaute und Diphtonge gejagt. Ich glaube, das machen viele von uns häufig wenn’s um Diadochokinese geht, und ich hoffe, es ist nicht in irgendeinem Buch/käuflichen Material abgedruckt, das ich nur nicht kenne. Aufgeschrieben habe ich’s zum Mitgeben für einen Patienten, der zuhause üben... ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial