Erscheint in
Zungenretraktion / – basisübungen
aufgelistete Übungen für die o.g. Bereiche, um diese den Patienten mitzugeben DysphagieSätze mit [ng]
Sätze mit [ng] zur Verbesserung artikulatorischer Probleme im Bereich Hinterzunge-Gaumen geeignet. Evt. auch bei Schluckstörungen. Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Gaumensegeltraining
Beim Sprechen jeweils den Nasal in die Länge ziehen, Luft vor dem Plosiv anstauen und dann sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen). Artikulation und Dysphagiemundmotorische Schluckübungen
Eine Zusammenfassung hilfreicher Übungen bei leichten Dysphagien. Dysphagie und MundmotorikSchluckvorbereitende Übungen für Zunge und Mimische Muskulatur
Dieses Arbeitsblatt ist sehr hilfreich für alle sprechgestörten Patienten, u.a. Dysarthriker, Parkinson, Multiple Sklerose, Krebspatienten mit Teilresektionen im Mundbereich. Die Durchführung dieses Arbeitsblattes dauert ca. 15-20 Minuten, wenn der Patientin gut mitmachen kann. Entsprechend länger dauert diese Übungen bei erheblichen Einschränkungen. MundmotorikMundmotorik für Erwachsene
Material, was ich gerne in der Therapie mit Erwachsenen benutze, um die Koordination und Kraft der Artikulatoren zu steigern. Je nach Schweregrad können die Patienten ein paar Kärtchen ziehen und die beschriebenen Übungen ausführen bzw. die Zungenbrecher sprechen. Das Blatt kann den Patienten auch im Ganzen zum Üben mitgegeben werden. ArtikulationWortliste Rachenmuskelaktivierung / ch2
Wortliste zum Laut /x/ Bei Anwendung zur Dysphagietherapie: /x/ in die Länge ziehen und sehr kräftig artikulieren. Artikulation und DysphagieWortliste Gaumensegeltraining
Beim Sprechen jeweils den Nasal in die Länge ziehen, Luft vor dem Plosiv anstauen und dann sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen). Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Lippenschluss / mp
Beim Sprechen das /m/ in die Länge ziehen, Lippen kräftig aufeinander pressen, dann das /p/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieÜbungsblatt Zungen-Mund-Motorik
Ich habe diese Übungen zusammengestellt auf Anfrage einer Pflegekraft in einem Pflegeheim. Sie bat um eine Art Übungsplan, den sie als Laie bei allen Bewohnern anwenden kann, z.B. vor den Mahlzeiten. Die Übersicht ist selbstverständlich ausbaufähig und grundsätzlich sollte so ein Plan individuell auf den Übenden abgestimmt sein. Aber als grobe Orientierungshilfe für Laien denke... DysphagieFEES Protokoll bei akutem Schlaganfall (FEDSS)
Im Rahmen der FEES kommen verschiedene Protokolle in Betracht. Je nach Fragestellung ändert sich der Ablauf (also das Protokoll). Für eine Schweregradeinteilung bei akutem Schlaganfall gibt es den Münsteranter-Dysphagie-Score (FEDSS). Damit Ihr den immer dabei haben könnt, hier als Merkhilfe. Mehr über den FEDSS erfährst du bei den logo.tools. Quelle: Warnecke T, Ritter MA, Kroger... DysphagieFEES Skalen und Scores
Ein Poster für deinen Schreibtisch mit relevanten Scores und Skalen rund um Dysphagie und FEES (ein bisschen auch für die VFS). Genannt sind die FOIS, DSRS, FEDSS, PAS, MUCSS und noch weitere. Die Quellen der einzelnen Scores findest du auf Dysphagie-Therapie.info! DysphagieAutomatisierung physiologisches Schlucken
Sechs Schluckprotokolle für häusliches Üben. Zur Automatisierung des korrekten Schluckvorgangs. Geeignet für Teenies, Jugendliche und Erwachsene. MundmotorikWortliste Gaumensegeltraining
Beim Sprechen jeweils den Nasal in die Länge ziehen, Luft vor dem Plosiv anstauen und dann sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen). Artikulation und DysphagieSätze mit [ng]
Sätze mit [ng] zur Verbesserung artikulatorischer Probleme im Bereich Hinterzunge-Gaumen geeignet. Evt. auch bei Schluckstörungen. Artikulation und DysphagieÜbungen zur Kräftigung der Zungenmuskulatur
Eine Zusammenstellung der wirksamsten Übungen für die Zungenkräftigung, die ich gern den Patieneten zum Eigentraining überlasse. Artikulation und DysphagieAngehörigenberatung: logopädische Störungsbilder erklärt
Da viele der Angehörigen bei uns in der Klinik oft mit dem Mediziner-Latein nicht so gut zurecht kommen, habe ich Beratungsbögen, auf denen die neurologischen logopädischen Störungsbilder in einfacher Wortwahl erklärt werden, verfasst. Erklärt werden auf jeweils einer Seite Aphasie, Dysphagie, Dysarthrophonie und Apraxie. Vielleicht helfen sie ja auch anderswo. Artikulation, Dysphagie und SpracheAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeWörter mit a initial
Wortliste mit ein- bis viersilbigen Wörtern, die mit a beginnen. Kann gut in der Dysarthrietherapie verwendet werden. ArtikulationWortliste Lippenschluss / mp
Beim Sprechen das /m/ in die Länge ziehen, Lippen kräftig aufeinander pressen, dann das /p/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Zungenspitzenhebung / nt
Beim Sprechen das /n/ in die Länge ziehen, Zungenspitze kräftig an Alveolarkamm pressen, dann das /t/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Rachenmuskelaktivierung / ch2
Wortliste zum Laut /x/ Bei Anwendung zur Dysphagietherapie: /x/ in die Länge ziehen und sehr kräftig artikulieren. Artikulation und DysphagieWortliste Lippenschluss / mp
Beim Sprechen das /m/ in die Länge ziehen, Lippen kräftig aufeinander pressen, dann das /p/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Zungenspitzenhebung / nt
Beim Sprechen das /n/ in die Länge ziehen, Zungenspitze kräftig an Alveolarkamm pressen, dann das /t/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Rachenmuskelaktivierung / ch2
Wortliste zum Laut /x/ Bei Anwendung zur Dysphagietherapie: /x/ in die Länge ziehen und sehr kräftig artikulieren. Artikulation und DysphagieWortliste Gaumensegeltraining
Beim Sprechen jeweils den Nasal in die Länge ziehen, Luft vor dem Plosiv anstauen und dann sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen). Artikulation und DysphagieDie Zunge lernt fliegen
Diese Illustrationen sollen kleinen MFS-PatientInnen als visuelle Hilfe dienen: Im ersten Bild (unten) ist die Zunge hypoton, also schlapp und müde. Im zweiten Bild schafft sie es schon, sich wie ein Superheld (mit Hohlkreuz) dem Himmel entgegenzustrecken. Im dritten Bild (oben) kann sie ganz frei schweben, ohne sich auf den unteren Zähnen oder der Unterlippe... MundmotorikLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial