Erscheint in
Mundmotorik für Erwachsene
Material, was ich gerne in der Therapie mit Erwachsenen benutze, um die Koordination und Kraft der Artikulatoren zu steigern. Je nach Schweregrad können die Patienten ein paar Kärtchen ziehen und die beschriebenen Übungen ausführen bzw. die Zungenbrecher sprechen. Das Blatt kann den Patienten auch im Ganzen zum Üben mitgegeben werden. ArtikulationWortliste Rachenmuskelaktivierung / ch2
Wortliste zum Laut /x/ Bei Anwendung zur Dysphagietherapie: /x/ in die Länge ziehen und sehr kräftig artikulieren. Artikulation und DysphagieWortliste Gaumensegeltraining
Beim Sprechen jeweils den Nasal in die Länge ziehen, Luft vor dem Plosiv anstauen und dann sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen). Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Lippenschluss / mp
Beim Sprechen das /m/ in die Länge ziehen, Lippen kräftig aufeinander pressen, dann das /p/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieÜbungsblatt Zungen-Mund-Motorik
Ich habe diese Übungen zusammengestellt auf Anfrage einer Pflegekraft in einem Pflegeheim. Sie bat um eine Art Übungsplan, den sie als Laie bei allen Bewohnern anwenden kann, z.B. vor den Mahlzeiten. Die Übersicht ist selbstverständlich ausbaufähig und grundsätzlich sollte so ein Plan individuell auf den Übenden abgestimmt sein. Aber als grobe Orientierungshilfe für Laien denke... DysphagieAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeWörter mit a initial
Wortliste mit ein- bis viersilbigen Wörtern, die mit a beginnen. Kann gut in der Dysarthrietherapie verwendet werden. ArtikulationWortliste Lippenschluss / mp
Beim Sprechen das /m/ in die Länge ziehen, Lippen kräftig aufeinander pressen, dann das /p/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Zungenspitzenhebung / nt
Beim Sprechen das /n/ in die Länge ziehen, Zungenspitze kräftig an Alveolarkamm pressen, dann das /t/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Rachenmuskelaktivierung / ch2
Wortliste zum Laut /x/ Bei Anwendung zur Dysphagietherapie: /x/ in die Länge ziehen und sehr kräftig artikulieren. Artikulation und DysphagieWortliste Lippenschluss / mp
Beim Sprechen das /m/ in die Länge ziehen, Lippen kräftig aufeinander pressen, dann das /p/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Zungenspitzenhebung / nt
Beim Sprechen das /n/ in die Länge ziehen, Zungenspitze kräftig an Alveolarkamm pressen, dann das /t/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Rachenmuskelaktivierung / ch2
Wortliste zum Laut /x/ Bei Anwendung zur Dysphagietherapie: /x/ in die Länge ziehen und sehr kräftig artikulieren. Artikulation und DysphagieWortliste Gaumensegeltraining
Beim Sprechen jeweils den Nasal in die Länge ziehen, Luft vor dem Plosiv anstauen und dann sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen). Artikulation und DysphagieDie Zunge lernt fliegen
Diese Illustrationen sollen kleinen MFS-PatientInnen als visuelle Hilfe dienen: Im ersten Bild (unten) ist die Zunge hypoton, also schlapp und müde. Im zweiten Bild schafft sie es schon, sich wie ein Superheld (mit Hohlkreuz) dem Himmel entgegenzustrecken. Im dritten Bild (oben) kann sie ganz frei schweben, ohne sich auf den unteren Zähnen oder der Unterlippe... MundmotorikSätze mit vielen [k]
Diese Sätze können nachgesprochen werden oder zum Zählen der vorkommenden [k] verwendet werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten gern in die Rückmeldungen! ArtikulationPhonationsdauer
Die Sätze sind nach Schwierigkeit gestaffelt. Sie beginnen jeweils mit einer relativ geringen Silbenanzahl, wobei sich diese mit jedem neuen Satz eines Blockes steigert. Ziel soll es sein, auf einem Atemzug so viele Silben wie möglich zu phonieren. Die Sätze können entweder vor- und nachgesprochen oder vom Pat. gelesen werden. Erfahrungsgemäß bietet die Übung für... Artikulation und StimmeSätze mit zunehmender Silbenanzahl
Die Sätze werden stetig in ihrer Silbenanzahl länger. So starten die ersten zwei Sätze mit 5 Silben, die beiden folgenden mit 6 Silben, dann 7… Die beiden längsten Sätze besitzen 15 Silben. Ich verwende es beispielsweise in der Stimmtherapie oder bei Dysarthrien. Artikulation und StimmeProsodie Übungssammlung
Eine kleine Zusammenstellung von Übungen für die Bereiche Akzentuierung, Rhythmus, Intonation und Lautstärke der Prosodie. Die Übungen sollen auch zur erarbeitung genutz werden können, deshalb sind oft anfangs Beispiele, die dem Patienten helfen in Eigenarbeit beziehungsweise unter Anleitung prosodische Mittel zu erarbeiten. Teilweise sind die Übungsbereiche auch in Wort- und Satzebene unterteilt, sodass eine Steigerungsmöglichkeit... StimmeWortliste Lippenschluss / mp
Beim Sprechen das /m/ in die Länge ziehen, Lippen kräftig aufeinander pressen, dann das /p/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieWortliste Hinterzungenhebung / nk
Beim Sprechen das /ŋ/ in die Länge ziehen, Hinterzunge kräftig nach oben pressen, dann das /k/ sehr kräftig artikulieren („explosionsartig“ lösen) Artikulation und DysphagieAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeLockerungsübungen für die Stimmtherapie
Die körperliche Haltung (verspannt/schlaff oder locker/elastisch) ist die schlechte oder gute Basis, auf der sich Atmung, Stimme, Artikulation, sprachlicher Rhythmus und Ausdruck entfalten. Auch für Dysarthrophonie und Stottern geeignet. Artikulation, Stimme und StotternÜbungen für die Stimme
Mit diesen Übungen kann man den Patienten auf stimmbelastende Übungen vorbereiten oder nach solchen Übungen ein Abspannen fördern. Das Arbeitsblatt ist bedingt auch geeignet als Basis für Hausaufgaben zu dienen, sofern die Übungen dem Patienten bekannt sind und diese Liste nur als Erinnerungshilfe dient. StimmeSätze zur Lockerung de Stimme mit [o]
Der Randstimmvokal [o] eignet sich ideal zur Regeneration und Eutonisierung der Stimme vor oder nach Belastungen. StimmeZwerchfell- und Zungenspitzentraining
Variante für das häufig erforderliche Zwerchfell- und Zugenspitzentraining. StimmeÜbungen zur Kräftigung der Zungenmuskulatur
Eine Zusammenstellung der wirksamsten Übungen für die Zungenkräftigung, die ich gern den Patieneten zum Eigentraining überlasse. Artikulation und DysphagieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial