Erscheint in
Sätze mit M bei Stimmstörung
Eine Sammlung von verschiedenen Sätzen mit gehäuftem /m/, z.B. zum Einsatz bei Patienten mit Dysarthrie oder Stimmstörungen. StimmeDysarthrie-Kurztest
Bei schweren Dysarthrien verschaffe ich mir mit diesem Test einen Überblick, welche Laute betroffen sind. Kann auch bei anderen Artikulationsproblemen eingesetzt werden. ArtikulationWechsel /o/ – /u/
Förderung des schnellen Wechsels bei Laute, Silben, Wörtern und Sätzen mit /o/ und /u/. ArtikulationArtikulation (Lippenrundung o)
Eine Sammlung von Redewendungen und Sprichwörtern die gehäuft das /o/ enthalten. Diese können in der Stimmtherapie zur Wahrnehmung und Erarbeitung der Lippenrundung eingesetzt werden. Artikulation, Stimme und WahrnehmungArtikulation (Kieferöffung a und Lippenrundung u bzw. o)
Eine Sammlung von Redewendungen und Sprichwörtern die gehäuft das /a/, /u/, und /o/ enthalten. Diese können in der Stimmtherapie zur Wahrnehmung und Erarbeitung der Kieferöffnung und Lippenrundung eingesetzt werden. Artikulation und StimmeÜbungsblatt zur Lautstärkeregulierung
Arbeitsblätter zur Förderung der Lautstärkeregulierung auf Zahlen, Wort- und Satzebene. Dickgedruckte Items müssen dabei laut ausgerufen – nicht geschrien – werden. StimmeSprechübung Diadokokinse
Eignet sich als Diagnostikmaterial und zur Eigenübung für PatientInnen mit Dysarthrie, Dysphagie oder Fazialer Parese. Überprüft und beübt werden können z.B. die Artikulation, Sprechmotorische Aspekte, Zungenmotorik und Diadokokinese, Rhythmus, Lippenbewegung. Artikulation und DysphagieIch – Ausrufe zur Selbststärkung
Übungsblatt für Stimm- oder Dysarthrophonie-Patienten zur Stimmkräftigung und/oder zu Betonungübungen. Artikulation, Stimme und StotternDialog für drei Personen, Betonungsübung für (Klein) Gruppen
Dialog mit dick gedruckten Wörtern für die Möglichkeit der Realisierung von Betonungen. Geeignet für die Therapie von Dysarthrie, Stimme, Poltern, Stottern. Artikulation, Stimme und StotternAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeWortliste für die reflektorische Atemergänzung
Eine Wortliste mit Einsilbern für die reflektorische Atemergänzung. StimmeÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeWelches Wort passt nicht?
Therapiematerial für die Logopädie: in einer Reihe von Wörtern passt eines nicht zu den anderen. SpracheWelches Wort passt nicht? (2)
Ein Arbeitsblatt auf vier Seiten bei dem Aphasie-Patienten nicht passende Nomen, Verben und Adjektive finden sollen. Es sind leichtere (Blume, Pflanze, Baum und Gießkanne) aber auch schwerere Wortgruppen (Wirkung, Konsequenz, Folge und Reihe) dabei. Das Therapiematerial ist auch als Onlineversion verfügbar: Auf TherapieAPPs.info anschauen SpracheWas passt zusammen?
Zu Nomen müssen Verben zugeordnet werden. 1. Arbeitsblatt: nur Schriftsprache Nomen – Verb – Zuordnungen Hinter jedes Nomen muss das passende Verb geschrieben werden. Die Verben können auch ausgeschnitten werden. Dadurch kann die Auswahl der Verben angepasst werden (nach Anzahl oder semantischen Aspekten) 2. Arbeitsblätter mit Abbildungen zu den Nomen. Die Anlaute der Nomen müssen... SpracheHomonyme zur Wortfindung
Die Homonyme können jeweils von beiden Mitspielern umschrieben werden, damit der andere diese errät. Als Hilfestellung dienen die passenden Bilder. Eignet sich gut als Wortfindungsübung für Aphasiker Für Gruppentherapien geeignet SpracheOberbegriffe – Unterbegriffe (2)
Der unpassende Unterbegriff soll gestrichen und der entsprechende Oberbegriff ergänzt werden. Viel Erfolg! SpracheAphasie semantische Übung
Die Wörter aus dem Kasten werden den beiden Spalten zugeordnet. Z.B. Blech zu Kuchen für „Kuchenblech“ oder Filter zu Kaffee für „Kaffeefilter“. SpracheBingo Wortfindung
Eine Art Bingo, angelehnt an Stadt-Land-Fluss zur Wortfindung in der Aphasie-Therapie. Man kann sich einen 9-seitigen Würfel basteln oder aus einem anderen Spiel entnehmen. Bei jedem Wurf darf man sich aussuchen, welches der beiden Felder man benennen möchte. Wer eine Reihe, zwei oder alle Reihen (je nach Zeitmöglichkeit) voll hat, hat gewonnen. SpracheWochenplan für Dysarthriker (1)
Wochenplan insgesamt bestehend aus 5 Wochen Material für die Dysarthrietherapie Artikulation und MundmotorikDysphonie: Staffelsätze (2)
Geeignet für vielfältigen Einsatz in der Therapie von Stimme, Dysarthrophonie und auch bei Stottern und Poltern. Artikulation und StimmeÜbungsliste „lautes Sprechen“
Eine Liste mit Wörtern und Sätzen. Die Länger der Zeilen wird länger und ermöglicht so eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades. Geeignet für die Therapie mit Dysarthrophonie– und Stimmpatienten. Artikulation und StimmeLustige Gedichte
Eine Liste schöner und lustiger Gedichte und Texte, die sich sowohl für die Stimmtherapie als auch für die Therapie bei Dysarthrophonie nutzen lassen. Dunkel war’s, der Mond schien helle Ein etwas anderes Weihnachtsgedicht Der PC König Ein langes Gedicht über die Bildzeitung Die Aufklärungsstunde und viele weitere! Dank an Ina Eiteljörge Artikulation und StimmeWortliste Silben
Wortliste: nach der Silbenanzahl sortiert. Geeignet für Dysarthrie-/Dysphonie und Dysphagiepatienten. Über ein Kommentar freue ich mich stets :) Dysphagie, Kommunikation, Sprache und StimmeArtikulation: orale Feinmotorik
Geeignet bei Dysarthrien, Dyspraxien und anderen Problemen, die die orale Feinmotorik erschweren. Artikulationd-t initial Einsilber Wortliste
Die Wortliste eignet sich gut für Stimm-, Dysarthrie- und Parkinson Patienten mit d und t. ArtikulationWortliste: Lippenkraft
Übung zum Lippenkrafttraining in Form einer Wortliste mit vielen labialen Plosiven. ArtikulationÜbungen auf Satzebene zur Verbesserung der Artikulationsschärfe
Diese Sätze eignen sich hervorragend in der Therapie bei Patienten, die ihre Artikulationsschärfe verbessern wollen. Es eignet sich gut, wenn die Plosive in den Sätzen überartikuliert werden. ArtikulationWortlisten mit Plosiven und Frikativen
Diese Wortlisten mit ein- und zweisilbigen Plosiv- und Frikativwörtern können in der Therapie vielseitig eingesetzt werden. Ich habe sie bisher für die folgenden Patientengruppen genutzt: 1) Stottern: Preparatory- Set bei Plosiven 2) Zustand nach Laryngektomie: Erlernen des Ructus 3) Sprechapraxie KommunikationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial