Erscheint in
DoppelMix Schetismus
Ein verrücktes Kartenspiel für die Lautfestigung bei Schetismus auf Wortebene. Das Spiel DoppelMix besteht aus 57 Karten mit jweils 8 Items. Die Karten sind so gestaltet, dass auf zwei Karten immer und exakt ein Item identisch ist. (Ja, das funktioniert wirklich!) Eine mögliche Spielweise: In der Mitte liegt eine offene Karte. Alle anderen Karten werden... ArtikulationWo hat sich das versteckt? K alle Positionen
Würfelspiel zur Festigung des Lautes K auf Wort- oder Satzebene ArtikulationWo hat sich das versteckt? R alle Positionen
Würfelspiel zur Festigung des Lautes R auf Wort- oder Satzebene ArtikulationWo hat sich das versteckt? S alle Positionen
Würfelspiel zur Festigung des Lautes S auf Wort- oder Satzebene Artikulation und SpracheWo hat sich das versteckt? SCH alle Positionen
Würfelspiel zur Festigung des Lautes SCH auf Wort- oder Satzebene ArtikulationSprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in... StotternWürfelspiel zum Pseudostottern Wiederholungen
Es handelt sich hierbei um ein schlichtes Würfelspiel. Sobald man auf das Froschsymbol kommt, wird eine Karte (nicht im hier hochgeladenen Material enthalten, je nach Bedürfnissen und Interessen des Kindes frei wählbar) gezogen und das abgebildete Wort „gehüpft“. Um häufiger die Übung anzuwenden kann dies zusätzlich dann durchgeführt werden, wenn man über den blauen Pfeil... StotternWürfelspiel zum Pseudostottern Dehnungen
Es handelt sich hierbei um ein schlichtes Würfelspiel. Sobald man auf das Schlangensymbol kommt, wird eine Karte (nicht im hier hochgeladenen Material enthalten, je nach Bedürfnissen und Interessen des Kindes frei wählbar) gezogen und das abgebildete Wort „lang gezogen“. Um häufiger die Übung anzuwenden kann dies zusätzlich dann durchgeführt werden, wenn man über den orangenen... StotternSprechvariationen
Eine Auswahl an Sprechvariationen für Kinder. Zum Beispiel bei Stottern, kindlicher Dysphonie oder auch zum Wortschatzaufbau. Ich verwende es auch gerne bei schüchternen Kindern, z.B. bei einem Memory: Neben eines der Bilder wird ein Stein/Kastanie oä. gelegt und die Memorykarten müssen beim Aufdecken mit dieser Sprechvariation benannt werden. Wenn ein Pärchen gefunden wurde (oder einfach... Stimme und StotternPokemonkarten Redefluss
laut/leise tief/hoch zum spielerischen Kennenlernen der Modulation Kommunikation, Stimme und StotternInfoblatt / Anleitung für Eltern Therapie des Stotterns Lidcombe Programm
Es handelt sich um meine eigens angefertigte Anleitung zum Lidcombe Programm, welche ich den Eltern stets erklärt und mitgegeben habe. Ich habe die Anleitung anfangs selbst als Merkhilfe genutzt. StotternDetektivausweis Stottern
Diesen Detektivausweis habe ich für die Stottertherapie nach KIDS erstellt. Das Motiv kann, je nach Interesse des Kindes, geändert werden. Den Ausweis führe ich gerne zu Beginn der Therapie ein, um ein Ziel festzulegen und dieses schriftlich festzuhalten (Therapievertrag). Sobald die Kinder in der Therapie etwas Neues lernen, können sie bei mir (am Ende der... StotternWürfelspiel zum Pseudostottern Dehnungen
Es handelt sich hierbei um ein schlichtes Würfelspiel. Sobald man auf das Schlangensymbol kommt, wird eine Karte (nicht im hier hochgeladenen Material enthalten, je nach Bedürfnissen und Interessen des Kindes frei wählbar) gezogen und das abgebildete Wort „lang gezogen“. Um häufiger die Übung anzuwenden kann dies zusätzlich dann durchgeführt werden, wenn man über den orangenen... StotternWürfelspiel zum Pseudostottern Wiederholungen
Es handelt sich hierbei um ein schlichtes Würfelspiel. Sobald man auf das Froschsymbol kommt, wird eine Karte (nicht im hier hochgeladenen Material enthalten, je nach Bedürfnissen und Interessen des Kindes frei wählbar) gezogen und das abgebildete Wort „gehüpft“. Um häufiger die Übung anzuwenden kann dies zusätzlich dann durchgeführt werden, wenn man über den blauen Pfeil... StotternCheckliste kindliches Stottern
Therapiematerial für die Logopädie für die Diagnostik bei kindlichem Stottern. StotternGegensätze (Einführung Stottern oder Wortschatz)
Das Material habe ich mir eigentlich für die Einführung in die Begriffe fürs Stottern gebastelt (weich/hart, schnell/langsam, lang/kurz). Aber es lässt sich auch für die Wortschatzarbeit nutzen: Aufgabe ist es, zu sortieren, zu welchem der jeweils zwei Begirffe die Bilder passen. StotternStaffelsätze
Anders als bei den Staffelwörtern finden sich hier Sätze, die in jeder Zeile länger werden. Geeignet für vielfältigen Einsatz in der Therapie von Stimme, Dysarthrophonie und auch bei Stottern und Poltern. Wie genau hast du diese Staffelsätze eingesetzt? Schreib uns eine Rückmeldung! Artikulation, Stimme und StotternStottermodifikation – Aufschiebeverhalten identifizieren
Dieses Arbeitsblatt für die Stottertherapie (in Anlehnung an Non-Avoidance-Ansätze) benutze ich z.B., wenn wir eine Videoanalyse in der Identifikationsphase machen und es um Sekundärsymptomatik geht. Ich habe es für einen Patienten entworfen, der hauptsächlich diese vier Arten von Aufschiebeverhalten zeigt. Daher ist es vielleicht nicht für alle Patienten geeignet. Ich plane aber, einen Bogen zu... StotternÜbungsblatt Dehnungen
„Packliste und Einkaufsliste“ zum Üben von Prolongationen (Dehnungen) im Rahmen der Stotter-Therapie. Die Listen dienen dazu, mit Stotterpatienten weiche Stimmeinsätze/Prolongationen zu üben. Dabei gibt es Anlaute, die leicht gedehnt werden können (wie Frikative und Vokale) sowie Anlaute, die schwieriger in der Umsetzung sind (wie Plosive). Sobald alle Anlaute auf Laut- und Silbenebene gedehnt werden können,... Stimme und StotternStottermodifikation: Stottergefühle-Strichliste
In Anlehnung an das Konzept der Bonner Stottertherapie habe ich eine Strichliste als „Hausaufgabe“ erstellt. Die Aufgabe besteht darin, in einer festgelegten Situation (z.B. in einer bestimmten Schulstunde, am Esstisch…) genau auf seine eigenen Stottergefühle zu achten und immer dann einen Strich zu setzen, wenn eines bemerkt wird. StotternLockerungsübungen für die Stimmtherapie
Die körperliche Haltung (verspannt/schlaff oder locker/elastisch) ist die schlechte oder gute Basis, auf der sich Atmung, Stimme, Artikulation, sprachlicher Rhythmus und Ausdruck entfalten. Auch für Dysarthrophonie und Stottern geeignet. Artikulation, Stimme und StotternSprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in... StotternBildkarten zu k/g
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich viele Items mit /k/ und /g/ zusammengesucht. Es sind ca. 120 Stück mit allen Positionen (Anlaut, Auslaut und Inlaut) und nahezu allen Konsonantenverbindungen. ArtikulationLegespiel zur Verbstellung
Ein Legespiel zur Anbahnung der Verbzweitstellungsregel über die Kontrastierung von S-V-O mit O-V-S Sätzen. Eine Anleitung befindet sich im pdf. SpracheSpiel: Mundmotorik mit Schmetterlingen
Hier wird Lippen und Wangenmuskulatur trainiert: Ein tolles Spiel für die Mundmotorik. Die Hauptaufgabe sind hier Ansaugübungen. Das Spiel besteht aus dem Spielplan, einer Anleitung, Schmetterlingsbildern und Spielkarten. Alles drin! MundmotorikElterninformation bei Sigmatismus
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung des Lautes „s“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial