
Ein Spiel zur Festigung der Verbzweitstellung (flexible Vorfeldbesetzung). Anleitung im Down-Load.
Ich spiele vorbereitend das Spiel Obstgarten und biete dabei die V2 mit den entprechenden Verben dabei hochfrequent an.
Das Therapiematerial "Würfelspiel zur Festigung der Verbzweitstellung" liegt als pdf-Datei vor und ist 267 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Vielen Dank für das Material!
am 13.10.2016
Danke für das Material!
am 21.09.2016
Das werde ich mit meiner 5 jährigen Patientin probieren, leider findet man zum Üben der Verb 2 Stellung wenig Material.
am 05.09.2016
Schönes Spiel. Was macht man genau mit der Herzkarte?
am 21.04.2016
Hallo Anje, die soll das Verb oder symbolisieren. Das Kind, für das ich das Spiel gemacht hab, brauchte z.T. noch visuelle Uterstützung für die Reihenfolge.
Lieben Gruß Silvia
am 21.04.2016
Super Idee – Danke!
am 09.01.2016
Vielen Dank für deine Idee! :)
am 27.01.2015
Danke.Tolle Idee.
am 14.10.2014
ach das kenn ich – bei einem Verb funktionierts, und alle anderen sind wie „vergessen“.. Mir geht es bei einem Kind so mit „ich sehe etwas“ –> da gehts immer, aber bei anderen Vollverben nicht! Gutes Gelingen, ich verwende dein Material trotzdem! :)
am 18.08.2014
Dieses verrückte Kind verwendet durchgängig V-End, außer bei mögen, da macht es V-1! Ich wollte verhindern, dass sich diese abtruse Verbstellung auf die anderen Verben überträgt.
am 19.08.2014
Total nette Vorschläge.
Mein einziger Kritikpunkt für die Anleitung:
Ich würde auf „mögen“ (= Modalverb; „dürfen“, „können“, „mögen“, „müssen“, „sollen“, „wollen“ und „lassen“) verzichten, da dies in anderen Situationen eine Verbendstellung des Vollverbs provoziert. zB Mein Filly mag Äpfel fressen –> Mein Filly frisst Äpfel (gerne).
am 10.08.2014
Du hast völlig recht. Die Gefahr des kompensierten Dysgrammatismus ist mir bewusst. In der Anleitung ist Mögen als Vollverb genutzt und alle weiteren satzvorschläge sind eindeutige Vollverben.
Das Kind, für das ich dieses Spiel gemacht habe, nutzt „Mögen“ Fall als Vollverb, und setzt es aber an erste Stelle, alle anderen Verben noch Vend. Daher habe ich in dem Fall dieses Satzmuster als Triggersatz verwandt.
am 13.08.2014
ach das kenn ich – bei einem Verb funktionierts, und alle anderen sind wie „vergessen“.. Mir geht es bei einem Kind so mit „ich sehe etwas“ -> da gehts immer, aber bei anderen Vollverben nicht! Gutes Gelingen, ich verwende dein Material trotzdem! :)
am 18.08.2014