
Ein weiterer Zungensprachen-Würfel, in einer Variante ohne Korkensprache.
Das Therapiematerial "Zungensprachen-Würfel (2)" liegt als pdf-Datei vor und ist 130 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Hallo, erstmal: Super Idee! Aber den Punkt mit dem Sprechen, während die Zunge zwischen den Zähnen ist, finde ich sehr ungünstig. Da soll die Zunge ja eben nicht hin.
LG
am 17.04.2018
Zungenkleber: sprechen mit zwischen den Zahnreihen geklemmter Zunge
Zahnkleber: Zunge „klebt“ hinter den unteren Frontzähnen
sieht man eigentlich ganz schön auf den Zeichnungen des Würfels
am 24.01.2018
Eine sehr gute Idee. Kann auch gut beim GRUMS, dem Heidelberger Gruppenkonzept während des Ratespiels genutzt werden.
Danke für die gute Vorlage!
am 11.03.2017
bitte erkläre mir Zungen- und Zahnklebersprach? lg Alexandrapaul
am 02.03.2017
Danke für die schöne Abwechslung.
Zahnklebersprache und Zungenklebersprache sind mir auch nicht klar.
Kannst du das kurz erläutern?
Vielen Dank.
am 13.10.2016
So eine schöne, einfache Idee. Kasse!
am 09.10.2014
Super Idee und eine willkommene Abwechslung! Vielen Dank
am 13.01.2013
Liebe madoos, vielen Dank für eure zahlreichen Ideen. Ich bin kein Logopäde, schreibe aber eine Facharbeit über einen Patienten mit Sprachstörung durch mehrere Faktoren hervorgerufen. Die Seite hilft mir enorm, um mit meiner Person Förderangebote zu gestalten.
Ich mache eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger.
Vielen Dank
am 12.01.2013
Das ist eine tolle Idee! Werde ich zur Stabilisierung wohl auf einen großen Würfel kleben.
Die Wörter Zungen- und Zahnklebersprache sind mir noch nicht so klar: Klebt nicht in beiden Fällen die Zunge (unten bzw. zwischen den Zähnen)?
Wie spielt ihr das?
Danke
am 14.12.2012
Vielen Dank für die tollen Anregungen. Wir haben uns das Thema Integration auf die Fahne geschrieben und sind froh über jeden Hinweis.
Danke.
am 21.11.2012