Erscheint in
Thema Winter – fehlender Buchstabe
Der fehlende Anfangsbuchstabe soll eingesetzt werden. Als Hilfestellung sind 3 Buchstaben vorgegeben (kann aber auch abgedeckt werden). Anschließend kann das Wort inklusive Artikel selbstständig aufgeschrieben werden. Alle Wörter stehen mit dem Thema Winter in Zusammenhang. 2 Seiten, inklusive Lösungen DiversesSätze durch Wörter sortieren
Es sollen Wörter sortiert werden, so dass sie einen sinnvollen Satz ergeben. Teilweise gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Satzanfänge habe ich bewusst nicht groß geschrieben. SpracheWas passt zusammen?
Zu Nomen müssen Verben zugeordnet werden. 1. Arbeitsblatt: nur Schriftsprache Nomen – Verb – Zuordnungen Hinter jedes Nomen muss das passende Verb geschrieben werden. Die Verben können auch ausgeschnitten werden. Dadurch kann die Auswahl der Verben angepasst werden (nach Anzahl oder semantischen Aspekten) 2. Arbeitsblätter mit Abbildungen zu den Nomen. Die Anlaute der Nomen müssen... SpracheWortabruf Nomen zu Adjektiven
Ein Arbeitsblatt zum Abruf von Nomen in Assoziation zu Adjektiven. Ein oder mehrere Nomen sollen zu einem vorgegebenen Adjektiv benannt werden. Die Aufgabenstellung ist als Frage formuliert, z.B. „Was kann spannend sein?“. SpracheLückentext Tagesablauf Nomen
Ein Arbeitsblatt mit einem Text zum Tagesablauf, in dem Nomen eingesetzt werden müssen. SpracheWie verhält es sich?
Ein Arbeitsblatt für Aphasiepatienten zum Thema Sprachverständnis/ Lese- Sinnverständnis mit Komparativen. Auch einsetzbar bei Demenzpatienten. SpracheSchriftsprache im semantischen Feld Obst
Auf diesem Arbeitsblatt geht es hauptsächlich im die Schriftsprache. Erst soll der Patient das Wort vorlesen, anschließend auf die Zeile abschreiben. Dann werden die ersten beiden Zeilen abgedeckt und der Patient soll den fehlenden Buchstaben einsetzen. Im letzten Schritt soll er unter dem passenden Bild, das Wort auswendig aufschreiben. SpracheMinimalpaare – Welcher Satz stimmt?
Aus den Minimalpaaren Dackel, Decke, Deckel, Pinsel, Insel, Buch, Bach, Brot, Boot, Taste, Tatze, Tasse, Tasche, Schüssel, Schlüssel, Wolle, Wolke, Welle habe ich verschiedene Aufgabenstellungen zusammengestellt. Hier geht es darum, die (Un)Sinnhaftigkeit der Sätze zu erkennen. SpracheLesesinnverständnis Satzebene
Eine kleine Sammlung von verschiedenen Sätzen, die eine Handlung ergeben und vom Patienten geordnet werden müssen. Mit einer Steigerung von 3 – 8 Sätzen. SpracheKommunikationsbuch
Für die Aphasietherapie. Aufbau: Auf den ersten Seiten befinden sich die Grundbedürfnisse der Patienten. Auf den darauf folgenden Seiten erläutern wir die Grundbedürfnisse. Das Kommunikationsbuch kann beliebig angepasst werden. Das Komminkationsbuch wurde von Cat noch einmal überarbeitet und ist jetzt fehlerfreier. Kommunikation und SpracheLückensätze
Für die Behandlung einer Aphasie eignen sich in bestimmten Situationen Lückensätze. Basierend auf der Deblockierungsmethode der Satzergänzung findet sich hier ein Arbeitsblatt zu diesem Thema. Die Sätze sind jeweils zu vervollständigen, indem aus einer Liste möglicher Worte das richtige auszuwählen ist. Die vorgeschlagenen Wörter sind dabei als phonematische Ablenker konstuiert. SpracheAphasie-Therapie: Semantische Zuordnung
Aphasiepatienten sind oft nicht mehr in der Lage in „Schubladen“ zu denken. Mit dieser Übung kann man wieder zwei neue Schubladen erarbeiten. Lässt sich gut kombinieren mit Arbeit am Thema Küche/Essen/Marktbesuch usw. SpracheDyslexie Wortebene (1)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der phonematische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die phonematische Paraphasien aufweisen. Selbstverständlich ist es auch in der LRS-Therapie einsetzbar. LRS/Dyskalkulie und Sprache- Lade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial