Luca Peter
⟩ Sammlungen
41 Sammlungen
Inputsequenz Adjektive
Eine Inputsequenz zu den Adjektiven eckig, rund, spitz und stumpf für die Therapie nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN). SpracheInputspezifizierung weich/hart
Die Geschichte von Tom und Lina und ihrem Baumhaus wird vorgelesen. Danach erfolgen Übungen zu den gegensätzlichen Adjektiven weich und hart. Geeignet für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung für „süß-sauer“ und „schmecken“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung für das Verb „schmecken“ oder die Adjektive „süß“ und „sauer“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „dick – dünn“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „dick“ und „dünn“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „klein“ und „groß“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „klein“ und „groß“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „hell-dunkel“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „hell-dunkel“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheMemory „auf“ oder „unter“
Ein Memoryspiel zu den Präpositionen „auf“ und „unter“. Es sind insgesamt 3 Seiten farbig und 3 Seiten schwarz-weiß zum Kopieren. SpracheBildkarten zur Präposition „auf“
Eine große Sammlung an Bildkarten zur Präposition „auf“. Vielfältig einsetzbar. SpracheWo haben sich die Tiere versteckt?
Memory zu den Präpositionen „vor“, „hinter“ und „neben“. Kann auch als Memoryvariante gespielt werden. Ein Pärchen besteht dann aus allen drei Karten (z.B. der Elefant ist vor dem Baum…neben dem Baum…hinter dem Baum). Karten zugedeckt verteilen. Ein Spieler deckt eine Karte auf und nennt die Positionen. Die Karte bleibt offen liegen. Der nächste Spieler ist... SpracheLokale Präpositionen Lückensätze
Lokale Präpositionen sollen in Lückensätze eingefügt werden. Zu jedem Satz gibt es eine Auswahlmenge von drei Items. Es sind zwei Arbeitsblätter mit je 15 Sätzen. SprachePräpositionen: Wo ist das Tier?
36 Bildkarten mit Präpositionen. Die Patienten sollen die Position des Tiers bestimmen und beschreiben. Bei einigen Bildern können mehrere Präpositionen genannt werden. SprachePräpositionen ergänzen
Ein Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten oder Schulkinder in Anlehnung an die Hamburger Bildwortserie: Im Text einer Bildbeschreibung (Das Schlafzimmer aus der Hamburger Bilderserie zur Sprachförderung wird benötigt) sollen die fehlenden Präpositionen ergänzt werden. Wenn die Aufgabe auf diese Weise zu schwer für den Patienten ist, gebe ich eine Liste der zu ergänzenden Präpositionen hinzu. SpracheBildkarten Singular vs. Plural
Satzbauspiel zum Üben von Singular und Plural mit Strichmännchen anhand von einfachen SP und SPO-Sätzen. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural auf -n
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit -n und -en. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural auf -e
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit -e. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural mit Umlaut
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zur Pluralbildung mit Umlaut. SpracheGruselino-Kartensatz für Plural im Pluraletantum
Ein Kartensatz für das Spiel Gruselino zum Pluraletantum. SpracheBildkarten Plural zu Weihnachten
Ein Memory zu Weihnachten, das sich mit dem Plural beschäftigt. Jedes der Kinder bekam eine Karte und sollte das Kind mit der entsprechenden Karte im Plural bzw. Singular finden. Hierzu wurde reihum gefragt. So wurde gleichzeitig die Merkfähigkeit trainiert. Die Kinder sollten sich merken was schon erfragt wurde und so schnell ihren „Partner“ finden. SpracheMinilück Dativ
Minilück Dativ: Das Kind wählt den richtigen Artikel aus und legt das Plättchen auf die richtige Ziffer. Sprachemetasprachliche Erklärung zu Kasus
Dieses Therapiematerial dient der metasprachlichen Erläuterung des Kaussystems im Deutschen und ist daher eher für ältere Kinder gedacht. Mit Symbolbildern werden die drei Fälle Nominativ, Dativ und Akkusativ erläutert. Die Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie sich der Artikel in welchem Kasus ändert. SpracheWas ist Papas? Was gehört ihr?
Zum Einstieg in Flexionen lässt sich hier das „Genitiv-s“ üben, indem unterschieden wird: Das ist Papas, das ist Mamas… Alternativ ist es gut für possessive Pronomen zu nutzen. Es ist ihr…, es ist sein,… SprachePossessivpronomen
Die Linien sollen entlanggefahren werden und entsprechende Possessivpronomen genutzt werden, wem es gehört. Dativ, Genitiv, für+Akkusativ, aber auch in Verbindung mit Semantik (nur Kleidung) oder wofür auch immer es sich grade nutzen lässt, möglich. SpracheLückensätze Genusmarkierung
Lückensätze, die das Kind mit dem passenden Artikel ergänzen muss. SpracheWortarten ändern
Hier soll aus einem vorgegebenem Wort eine andere Wortart abgeleitet werden. Im Fokus stehen Nomen, Verben und Adjketive. SpracheBasteln Ostern Fingerküken
Eine Anleitung für ein Fingerküken Kann zu folgenden Themen ganz gut genutzt werden: – Subjekt-Verb-Kongruenz – Satzlängenerweiterung – Sprachverständnis – Wortschatz Basteln/Ostern – Präpositionen – Üben des Lautes /k/ – Lauthäufung Mein KüKen – „mein“/“dein“ etc. Tipps und andere Ideen gerne unten in die Kommentare. Die Bilder sind selber gemalt. Bitte lasst ein Feedback da.... Artikulation und SpracheNanu Erweiterungssatz Schetismus alle Positionen
Weitere Bilder zu dem Laut [sch] initial, medial und final plus Konsonantenverbindungen initial für das Spiel Nanu. ArtikulationTabu verkehrte Welt – Schetismus
Dieses Spiel zum Schetismus ist ähnlich wie Tabu aufgebaut, allerdings soll der obere Begriff UNBEDINGT mit den darunter genannten Worten beschrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Artikulation des Lautes /sch/, allerdings können die Karten auch für Formulierungsübungen verwendet werden. ArtikulationSpiel Konsonantenverbindungen mit Plosiven im Anlaut
Der Drache möchte zur Ritterburg. Auf dem Weg findet er viele Dinge, mit zwei Geräuschen am Anfang. Das Material enthält Konsonantenverbindungen mit Plosiven. ArtikulationWasser schleppen – ein Schetismus-Spiel
Ein Spiel zur Übung des /sch/-Lautes. Individuell einsetzbar. Ein Dreier-Würfel und Spielfiguren werden benötigt. ArtikulationLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht