Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Kasusmarkierungen erkennen und ergänzen
von
judy86
Erscheint in
9 Sammlungen
SSES
Kuratiert von
Sel26
62
Therapiemats
am 11.12.2020 kuratiert
Zeitformen und deren Bezeichnungen
Arbeitsblatt zum Verdeutlichen der Zeitformen und deren Bezeichnungen. Die Anleitung ist auf Seite 2 zu finden.
Sprache
Bildkarten Genusmarkierung
Bildkarten mit unterschiedlichen Items. Das Kind soll jeweils angeben, welcher Artikel passt, also welche Genusmarkierung die richtige ist. Dies ist eine Vorschau mit einer Seite. Der therapiemats.guru hat die Vollversion für dich.
Sprache
Wem gehört was?
Arbeitsblatt zum Üben des Dativ. Die Gegenstände müssen anhand der Form den Personen zugeordnet werden.
Sprache
Wem schneidet der Friseur die Haare?
Arbeitsblatt zum Üben des Dativ
Sprache
Nikolausstiefel
Was bringt der Nikolaus? Was kommt in den Stiefel hinein? Ein Arbeitsblatt vielseitig einsetzbar. Ob in der Grammatik-, Wortschatz– oder Lauttherapie.
Artikulation
Plural Domino (-e,-en,-n mit und ohne Umlaut)
Bei dieser Datei handelt es sich um ein selbsterstelltes Dominospiel für die Pluralmarkierungen -e,-en,-n mit und ohne Umlaut. Die ersten 15 Dominosteine sind mit -e Plural + Umlaut, die restlichen 27 ohne Umlaut und aufgeteilt in jeweils 9 mit -en, 9 mit -n und 9 mit -e Plural. Beim ersten mal Spielen ist mit aufgefallen...
Sprache
Spielfeld mit Verben zum Tempus Perfekt
Anleitung (In Anlehnung an „Spielhaus“): Je nach gewürfelter Augenzahl, so viele Felder vorrücken, ausser bei einer 6. Wird eine 6 gewürfelt, muss man eine Karte ziehen und das Bild auf dem Spielplan suchen. Die eigene Spielfigur kommt dann auf den roten Punkt unterhalb des Bildes. Das bedeutet: entweder hat man Glück und es geht schnell...
Kommunikation
Aphasie
Kuratiert von
Katharina Klonk
16
Therapiemats
am 02.11.2019 kuratiert
Übungssätze für lokale Präpositionen
Sätze, bei denen lokale Präpositionen mündlich oder schriftlich ergänzt werden müssen.
Sprache
Syntax: richtig oder falsch?
Bilden eines syntaktischen Raumes: Beurteilen der syntaktischen Kongruenz in audititv oder visuell vorgegebenen Sätzen – Patient soll einschätzen, ob die Sätze richtig oder falsch sind und dementsprechend ankreuzen.
Sprache
Lokale Präpositionen Lückensätze
Lokale Präpositionen sollen in Lückensätze eingefügt werden. Zu jedem Satz gibt es eine Auswahlmenge von drei Items. Es sind zwei Arbeitsblätter mit je 15 Sätzen.
Sprache
Verben ergänzen
Zu dem vorhandenen Nomen soll ein passendes Verb gefunden werden. Dies kann gemeinsam bearbeitet oder gut als Hausaufgabe mitgegeben werden. Mögliche Lösungen (gibt mehrere Möglichkeiten!): singen, essen, arbeiten, denken, mieten, putzen, trinken, anrufen, kaufen, urteilen, gärtnern/ graben, husten, baden, schlecken, spielen, kochen, filmen, backen, tanzen, lesen, schreiben, operieren, einnehmen, wohnen, hören, liegen, joggen, planen/ packen,...
Sprache
Wortkarten – Nebensätze bilden
Die Übung besteht aus drei Seiten. Auf einer Seite sind vier Konjunktionen abgebildet (denn, aber, deswegen, weil). Auf den anderen zwei Seiten stehen Hauptsätze. Die Karten werden ausgeschnitten und auf zwei Stapel verteilt. Der Patient soll von jedem Stapel eine Karte ziehen und einen passenden Satz bilden.
Sprache
Fremdwörter Anagramme
Hier soll der Patient das richtige Fremdwort erraten. Als Hilfestellung dienen einmal die Anagramme und eine Umschreibung des Wortes. Selbst erfunden habe ich die Übung nicht. Ähnliche Übungen gibt es bereits auf madoo.net und da ich diese so toll fand, habe ich eine ähnliche Übung mit anderen Begriffen gestaltet.
Sprache
metasprachliche Erklärung zu Kasus
Dieses Therapiematerial dient der metasprachlichen Erläuterung des Kaussystems im Deutschen und ist daher eher für ältere Kinder gedacht. Mit Symbolbildern werden die drei Fälle Nominativ, Dativ und Akkusativ erläutert. Die Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie sich der Artikel in welchem Kasus ändert.
Sprache
SCH
Kuratiert von
reggiina
3
Therapiemats
am 17.07.2019 kuratiert
Rätselfragen zu /s/ und /z/
Beantwortet müssen Fragen, bei denen je ein Item mit dem Phonem /Z/ oder /S/ gefunden werden muss. Übung zur Förderung auf Wortebene.
Artikulation
Kasusmarkierungen erkennen und ergänzen
In den Sätzen fehlen die Artikel vor den Nomen, sodass die Artikel (direkt oder indirekt) im jeweils passenden Kasus eingesetzt werden müssen. Teilweise sind mehrere Lösungen möglich, wodurch sich jedoch der Satzinhalt verändert.
Sprache
Rätsel: Wörter mit [sch]
Diese Fragen sollen mit SCH-Wörtern beantwortet werden. Als Hilfestellung sind Bilder am Rand gezeichnet.
Artikulation
Kasus
Kuratiert von
Angelika Wirth
9
Therapiemats
am 09.07.2019 kuratiert
Bildkarten zur Kontrastierung von Akkusativ und Dativ
12 Bildkarten zur Kontrastierung von Akkusativ und Dativ einfacher Pfeil – Du springst auf den Teppich vs. Doppelpfeil – Du springst auf dem Teppich
Sprache
Kasusmarkierungen erkennen und ergänzen
In den Sätzen fehlen die Artikel vor den Nomen, sodass die Artikel (direkt oder indirekt) im jeweils passenden Kasus eingesetzt werden müssen. Teilweise sind mehrere Lösungen möglich, wodurch sich jedoch der Satzinhalt verändert.
Sprache
Dativ & Akkusativ – Fehlersuche (2)
Wie auch schon bei Teil eins, sollen in den Sätzen die Fehler gefunden und korrigiert werden. Auch hier sind nicht alle Sätze falsch.
Sprache
Dativ & Akkusativ – Fehlersuche
In einem Großteil der Sätze liegen Fehler im Dativ oder Akkusativ vor. Diese sollen gefunden und korrigiert werden. Es sind jedoch nicht alle Sätze falsch!
Sprache
Inputgeschichte Dativ/Akkusativ
Eine fröhliche Geschichte über Ferien auf dem Bauernhof zur Gegenüberstellung von Dativ und Akkusativ.
Sprache
Akkusativ versus Dativ (1)
Diesen Lückentext setze ich gerne in der Dysgrammatismus-Behandlung der etwas älteren Kinder ein. Voraussetzung für den Einsatz ist die vorausgegangene Erarbeitung des Akkusativ und Dativ, da diese Übung dem Transfer dient. Ich habe damit durch den klaren Kontrast bisher sehr gute Erfahrungen sammeln können.
Sprache
Dativ oder Akkusativ bei Präpositionen
Übung zur Unterscheidung von Dativ und Akkusativ bei Präpositionen. Das Arbeitsblatt besteht aus Lückensätzen und einer schematischen Übersicht.
Sprache
Grammatik
Kuratiert von
Katinka
12
Therapiemats
am 01.02.2019 kuratiert
Verbflexion Einzahl Mehrzahl
Würfelspiel
Sprache
Arbeitsblatt für Artikel
Der Mann, die Frau und das Kind werden in unterschiedlichen Farben angemalt. Die Bilder darunter immer passend zum Artikel.
Sprache
Artikel – der, die, das
Blätter ausdrucken und laminieren. Gegenstände oder Bildkarten aus verschiedenen semantischen Kategorien können den jeweiligen Artikeln „der-die-das“ zugeordnet werden. Als Differenzierung für die Kinder habe ich „der Prinz – die Prinzessin – das Pferd“ verwendet. Eignet sich auch für die Flexion im Dativ und Akkusativ z.B. „Der Prinz hat den …“ oder „Dem Prinz gehört …“
Sprache
Kasusmarkierungen erkennen und ergänzen
In den Sätzen fehlen die Artikel vor den Nomen, sodass die Artikel (direkt oder indirekt) im jeweils passenden Kasus eingesetzt werden müssen. Teilweise sind mehrere Lösungen möglich, wodurch sich jedoch der Satzinhalt verändert.
Sprache
Domino zum Erwerb der Präpositionen
Diese Domino umfasst alle Präpositionen und eignet sich für die Übung auf Wort- und auf Satzebene. Gespielt wird nach den bekannten Dominoregeln, nur dass vor jedem Zug die abgebildete Präposition genannt werden muss. Die Karten sind so gestaltet, dass nicht alle Präpositionen zeitgleich geübt werden müssen, sondern diese nach und nach hinzugenommen werden können. So...
Sprache
Legespiel zur Verbstellung
Ein Legespiel zur Anbahnung der Verbzweitstellungsregel über die Kontrastierung von S-V-O mit O-V-S Sätzen. Eine Anleitung befindet sich im pdf.
Sprache
Genusmarkierung in verschiedenen Themen
Übungen zur Genusmarkierung in den Bereichen Tiere, Kleidung, Lebensmittel, Personen und Herbst.
Sprache
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial