Erscheint in
Bildpaare Verben / Partizip
Zwei Karten passen jeweils zusammen: z.B. basteln – gebastelt, kochen – gekocht. Gut anwendbar in der Grammatiktherapie bzw. auch bei der so häufigen Substitution der Vorsilbe „ge“ durch „de“. SpracheWürfelspiel zur Festigung der Verbzweitstellung
Ein Spiel zur Festigung der Verbzweitstellung (flexible Vorfeldbesetzung). Anleitung im Down-Load. Ich spiele vorbereitend das Spiel Obstgarten und biete dabei die V2 mit den entprechenden Verben dabei hochfrequent an. SpracheSpiel: Verben der Bewegung
Ein Spiel zum Üben von Sätzen im Perfekt mit Verben der Bewegung. SpracheInputgeschichte: Verben der Bewegung
Das ist eine Inputspezifizierung für die Verben der Bewegung rennen, schwimmen, springen und fliegen. Ich setzte diese gerne bei der Schnittstellentherapie ein oder bei der Erarbeitung von Verben. Ich bitte eventuelle Rechtschreibfehler oder Fehler in der Zeichensetzung zu entschuldigen. :) SpracheVerben (rezeptiv) unterscheiden
Dieses Material eignet sich für die Arbeit an Verbwortschatz und Flexion. Verben, die sich ähneln sollen differenziert werden. Das Arbeitsblatt kann zur rezeptiven oder produktiven Übung verwendet werden. Für Kinder, die zwar einen eingeschränkten Verbwortschatz haben, aber die gängigen bzw. einfachen Verben schon beherrschen ist das Material besonders geeignet. SpracheSpiel: Das Tuwort-Haus
Ein komplettes Spiel mit Spielplan, Aufgaben und Bildkarten für die Erarbeitung flektierter Verben bei Kindern mit SES. Spielanleitung (im Download enthalten) 1. Bildkarten gut mischen und auf einen Stapel in die Mitte des Tisches legen. 2. Jeder Spieler hat einen leeren Hausplan des Tuwort-Hauses aufgeklappt vor sich liegen. 3. Der jüngste Spieler beginnt, indem er... SpracheWortfindung – semantische Beschreibung
Für die Aphasietherapie zur Erleichterung von Wortfindung/Wortabruf. Die Betroffenen sollen zu jedem Begriff 3 wichtige beschreibende Merkmale finden. SpracheWortfindung Obst und Gemüse
Dieses Material habe ich für einen meiner Aphasie Patienten erstellt und stelle es Euch hiermit zur Verfügung. Beliebig erweiterbar! SpracheWortfindung: Weihnachten/Winter
Zu vorgegegeben Begriffen wird je ein Begriff zum Thema Weihnachten oder Winter gesucht. SpracheGrundfarben Lebensmittel
Das Kind soll die abgebildeten Lebensmittel in den entsprechenden Grundfarben ausmalen. SpracheVerben Karten
Memory, Kartenspiel etc können daraus gebastelt werden. Perfekt für Übungen für Syntax/Semantik/Morphologie-Therapie. Aber auch für das /t/ in Finalposition eine gute Übung :) Wortlisten:trinken, rudern/paddeln, duschen, reiten, abstauben/putzen, tanzen, baden, Geige spielen, werfen, hören, gratulieren/begrüßen, schießen/spielen, einkaufen/schieben, anziehen,fernsehen/sitzen, fahren/rasen,singen, wandern, essen, schreiben/lernen, surfen, fotografieren, ski fahren, waschen Artikulation und SpracheTätigkeiten Bilder – Ausbau Verbwortschatz oder Förderung Selbstbewusstsein
Dieses Material ist verschieden verwendbar: Zum Einen kann es als Bildmaterial in der Wortschatztherapie im Bereich Bewegungsverben benutzt werden. Zum Anderen als Aufgabenstellungen für Tiere (Tierfiguren), um Stärken und Schwächen herauszuarbeiten und über die eigenen Stärken und Schwächen zu sprechen, dienen. Ich habe es im Stottern zur Förderung des Selbstbewusstseins bzw. Selbstakzeptanz (Fehler annehmen) genutzt. Sprache und StotternWaschtag
Das Spiel kann für verschiedene Therapieinhalte verwendet werden: – als Ansaugspiel: Kleidung mit Strohhalm ansaugen und zu den verschiedenen Stationen bringen – zum Wortschatzaufbau in der semantischen Kategorie „Kleidung“ – zum Aufbau des Verbwortschatzes: waschen, aufhängen, bügeln, einräumen – zur Förderung der Merkfähigkeit und des Reihenfolgegedächtnisses – zur Förderung der Handlungsplanung – zur Förderung der... Mundmotorik und SpracheWortfindungsübung für Kinder
Diese Übung kann gut als Wortfindungsaufgabe für Kinder eingesetzt werden. Manchmal sind auch mehrere Lösungen möglich. Meine Lösungsvorschläge: Känguruh, Spiegel, Tisch, Schnecke, Schokolade, Schlitten, Osterhase, Frosch, Eichhörnchen, Schiff, Pferd, Kleid, Fussball. SpracheEmotionen beschreiben
Geeignet für die Aphasietherapie. Die PatientInnen müssen die Gefühle beschreiben und erzählen, was passiert sein könnte. KommunikationPizza zubereiten / ausschneiden, belegen, backen und essen
1. Teig ausschneiden 2. Soße ausschneiden 3. Belag ausschneiden 4. Pizza im Ofen backen 5. Pizza genießen :) Artikulation, Kommunikation und SpracheEinkaufen gehen
Ein Würfelspiel zur Förderung des rezeptiven und produktiven Wortschatzes im Themenfeld Lebensmittel. Anleitung: Schneidet als erstes alle Lebensmittel und die Einkaufskörbe aus. Besprecht im Anschluss alle Lebensmittel. Nun könnt ihr die Punkte an den Nahrungsmitteln in den Farben eures Farbwürfels anmalen und nacheinander würfeln. Wer als erstes seinen Einkaufskorb voll hat, gewinnt. Das Spiel lässt... SpracheVerben Karten
Memory, Kartenspiel etc können daraus gebastelt werden. Perfekt für Übungen für Syntax/Semantik/Morphologie-Therapie. Aber auch für das /t/ in Finalposition eine gute Übung :) Wortlisten:trinken, rudern/paddeln, duschen, reiten, abstauben/putzen, tanzen, baden, Geige spielen, werfen, hören, gratulieren/begrüßen, schießen/spielen, einkaufen/schieben, anziehen,fernsehen/sitzen, fahren/rasen,singen, wandern, essen, schreiben/lernen, surfen, fotografieren, ski fahren, waschen Artikulation und SpracheWimmelbild für den Laut [g]
Auf diesem Wimmelbild sind viele Dinge mit [g]. Man kann gemeinsam über das Bild sprechen, eine Geschichte dazu erfinden, oder ein Tier/ einen Gegenstand beschreiben, welcher dann erraten bzw. gefunden werden muss. Das Wimmelbild kann für Wort- und Satzeben, sowie für die gelenkte Spontansprache genutzt werden. ArtikulationAdjektive: leicht oder schwer
Mit dem Material habe ich das Antonym „schwer“ und „leicht“ in Verbindung mit dem Satzbau trainiert. Die Eulen symbolisieren das jeweilige Adjektiv. Mittels Linien ziehen oder farblicher Markierung kann die Aufgabe gelöst werden. (Erstellt mit WorksheetCrafter) SprachePerfekt vs. Präsens
Dem Kind wird entweder der Satz im Präsens oder im Perfekt präsentiert. Es soll das dann das passende Bild auswählen. Die Übungssätze lauten: Die Frau backt einen Kuchen. vs. Die Frau hat einen Kuchen gebacken. Der Junge räumt auf. vs. Der Junge hat aufgeräumt. Das Mädchen pflückt Blumen. vs. Das Mädchen hat Blumen gepflückt, Der... SpracheKörperteile – Genusmarkierung
Ein Arbeitsblatt zur Genus-Markierung im semantischen Feld der Körperteile. SpracheGenusmarkierungen zu Weihnachten
Die Bilder zum Thema Weihnachten sollen je nach Genus in blau (der) , rot (die) oder in gelb (das) ausgemalt werden. SpracheGenusmarkierung Ostern
Arbeitsblatt zur Festigung der Genusmarkierung. Übungen zur Genusmarkierung im semantischen Feld „Ostern“, als Ergänzung zu den bisherigen Arbeitsblättern. SpracheVergangenheit unregelmäßiger Verben
Mit diesem Material kann man die Vergangenheit unregelmäßiger Verben in der „ich“-Form beüben. Durch die Tabellenform ist das Übungsmaterial in einzelne Items aufteilbar. Geeignet ist das Material für Aphasiepatienten mit grammatischen Schwierigkeiten und für Kinder ab der 2. bis 3. Klasse. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial