CelinorB
⟩ Sammlungen
34 Sammlungen
Ansaugübung für Erwachsene (3)
Ansaugübung mit semantischer Übung zum Thema Weihnachten. Bei diesem Spiel müssen die Patienten lesen und auch kombinieren können. Die einzelnen Antworten müssen ausgeschnitten werden und gemischt. Als Therapeut sollte man sich die Anordnung vorher merken, da sie gleichzeitig die Lösung darstellt. Die Fragen richtig lösen und dann die Antworten mit dem Strohhalm entsprechend auf das... Artikulation und DysphagieAnsaugübung für Erwachsene (2)
Ansaugübung mit semantischer Übung „In der Drogerie“. Bei diesem Spiel müssen die Patienten lesen und auch kombinieren können. Die einzelnen Antworten müssen ausgeschnitten werden und gemischt. Als Therapeut sollte man sich die Anordnung vorher merken, da sie gleichzeitig die Lösung darstellt. Die Fragen richtig lösen und dann die Antworten mit dem Strohhalm entsprechend auf das... Artikulation und DysphagieAnsaugübung für Erwachsene
Bei diesem Spiel müssen die Patienten lesen und auch kombinieren können. Die einzelnen Antworten müssen ausgeschnitten werden und gemischt. Als Therapeut sollte man sich die Anordnung vorher merken, da sie gleichzeitig die Lösung darstellt. Die Fragen richtig lösen und dann die Antworten mit dem Strohhalm entsprechend auf das richtige Feld legen. Wer weitere Ideen hat,... DiversesAnsaugübung für Erwachsene (4)
Ansaugübung mit semantischer Übung zum Thema Kinobesuch. Bei diesem Spiel müssen die Patienten lesen und auch kombinieren können. Die einzelnen Antworten müssen ausgeschnitten werden und gemischt. Als Therapeut sollte man sich die Anordnung vorher merken, da sie gleichzeitig die Lösung darstellt. Die Fragen richtig lösen und dann die Antworten mit dem Strohhalm entsprechend auf das... SpracheÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeMimikübungen bei neurogenen Erkrankungen
Übungen zur Förderung einer aktiveren Mimik, z.b. bei M. Parkinson. MundmotorikMaterial für die Parkinsontherapie
Dieses Material kann für Hausaufgaben und zum Üben Alltagsrelevanter Phrasen in der Dysarthrietherapie verwendet werden. ArtikulationGähnübung
knappes Handout bzw. Anleitung bzw. Hausaufgabe zur Gähnübung für Patienten mit hyperfunktioneller Dysphinie und Parkinson. Ziele: Tiefstellung des Kehlkopfes, dadurch Senken der Sprechstimmlage, Lockerung der AK-Muskulatur StimmeWortpaare k und ch2
Sprechübungen der hinteren Artikulationszone, besonders geeignet in der Parkinson-Therapie zum kraftvollen Sprechen, Erhöhung der Sprechlautstärke, Artikulationsschärfe. ArtikulationSchluckvorbereitende Übungen für Zunge und Mimische Muskulatur
Dieses Arbeitsblatt ist sehr hilfreich für alle sprechgestörten Patienten, u.a. Dysarthriker, Parkinson, Multiple Sklerose, Krebspatienten mit Teilresektionen im Mundbereich. Die Durchführung dieses Arbeitsblattes dauert ca. 15-20 Minuten, wenn der Patientin gut mitmachen kann. Entsprechend länger dauert diese Übungen bei erheblichen Einschränkungen. MundmotorikVerschiedene Anagramme
Die Anagramme nutze ich bei Aphasien. z.Z. bilden sie die Abschlussübung nachdem sich der Patient zuvor die Worte über Lückensätze und legen mit Graphemplättchen erarbeitet hat. SpracheWortfindung Nomen
Eine Wortfindungsübung zu Nomen. Es soll nach jeweils einer semantischen Vorgabe ein passendes Nomen gefunden werden. Da es jeweils nur ein beschreibendes Merkmal gibt, ist die Auswahl größer. Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades lege ich ein Graphemplättchen vor, mit dem das Nomen beginnen soll. SpracheLose: Übung zur Wortfindung
Bei diesem Material zur Wortfindung werden viele Fragen gestellt, die mit möglichst vielen Begriffen beantwortet werden sollen. Die Übungsblätter werden in Streifen zerschnitten und wie Lose auf den Tisch oder in ein Behältnis gelegt. Abwechselnd ziehen Patient und Therapeut bzw. Patient und Angehöriger einen Zettel und nennen als Antwort auf die Frage so viele Begriffe... SpracheDetektiv Körperteile
LRS: Einem Bild stehen jeweils vier Wörter, die sich graphematisch unterscheiden. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. LRS/Dyskalkulie[s] Gruselino
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel „Gruselino“. Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern (Faust, Hamster, Bus, Osterei, Maus, Eis, Kissen). In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet, welches Bild fehlt und die... ArtikulationWortliste für Sigmatismus in allen Positionen
Eine Wortliste für die Dyslalie-Therapie bei Sigmatismus. Der Ziellaut kommt in allen Positionen vor. ArtikulationSigmatismus bei Erwachsenen
Erklärung der korrekten S-Lautbildung für erwachsene Sigmatismus-Patienten. Mit Tipps für die Artikulation. ArtikulationUm die Wette lesen – Sigmatismus
Karten mit Sätzen für die Dyslalie-Therapie bei Sigmatismus auf Satzebene. Die Sätze mit Würfelsymbolen versehen. Würfel – Satz laut vorlesen. Wer hat zuerst alle Sätze abgewürfelt und vorgelesen? ArtikulationÜbungstext Sigmatismus
Ein selbsterstellter Übungstext für die fortgeschrittene Sigmatismus-Therapie. ArtikulationSigmatismus: Sätze mit /s/ und /z/ Teil 2
Eine umfangreiche Liste für Sigmatismus-Patienten mit Sätzen in denen /s/ und /z/ häufig vorkommen. ArtikulationWettlesen Silbenebene Sigmatismus
Für Kinder mit Sigmatismus geeignet, die schon lesen können. Jeder Spieler erhält eine identische Tabelle. Die Silben sind mit Zahlen v. 1-6 versehen ( so wie die Augenzahlen auf dem Würfel). Es wird abwechselnd gewürfelt. Hat man eine passende Zahl, so liest man seine Silbe vor und darf sie abstreichen. Wer zuerst keine Silben mehr... ArtikulationLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht