Informationen zur Beratung bei Stottern
beziehend auf Non-Avoidance-Ansatz Als Leitfaden zur Elternberatung gedacht; Therapietransparenz/Aufklärung über Stottern- gebe es den Eltern nach ausführlicher Besprechung gerne mit. Erster Schritt der Desensibilisierung ;) Kommunikation, Sprache und StotternEin Tag mit Timo
Ein Tag mit Timo wurde für Eltern von Kindern mit Hörimplantaten entwickelt. Diese Broschüre beinhaltet eine Bildergeschichte über einen jungen Implantat-Nutzer und seinen Tag zusammen mit der Familie. Der Text leitet Eltern zu Gesprächen mit ihrem Kind an, um es bei der Entwicklung seiner Hör- und Kommunikationsfähigkeit zu unterstützen Hörengesponsert -w- Info
LittlEARS® Tagebuchaktivitäten
Die LittlEARS® Tagebuchaktivitäten umfassen 28 Aktivitäten mit Anregungen zum Hören üben und zur Sprachentwicklung im häuslichen Umfeld. Es ergänzt so das LittlEARS® Tagebuch. Dieses Material kann entweder als eigenständiges Rehamaterial eingesetzt oder in Verbindung mit dem LittlEARS® Tagebuch verwendet werden, indem die Aufgaben bei den wöchentlichen Aufzeichnungen mit eingetragen werden.… HörenPositionsbestimmung [f] – initial/medial/final
Das Übungsmaterial ist für Kinder gedacht, die Schwierigkeiten mit dem [f] haben. Hier ist das Ziel, dass das Kind die Position des [f] auditiv auf Wortebene bestimmen kann. Außerdem kann das Material auch mit nach Hause genommen werden, die Aufgabe ist (z.B. für die Eltern) erklärt. Die Aufgabe des Kindes… ArtikulationEssenstagebuch
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum ein Kind als "picky eater" eingestuft wird. Es kann an einer starren Routine liegen, an einer Nahrungsverweigerung mit oder ohne begleitende Wutausbrüche oder an einem Mangel an Abwechslung in der Ernährung. Ein Ernährungstagebuch kann dabei helfen, die Ursachen für die Essprobleme aufdecken. Beginnen Sie… DysphagieInfoblatt / Anleitung für Eltern Therapie des Stotterns Lidcombe Programm in Englisch
Es handelt sich um meine eigens angefertigte Anleitung zum Lidcombe Programm, welche ich den Eltern stets erklärt und mitgegeben habe. Ich habe die Anleitung anfangs selbst als Merkhilfe genutzt. Dies ist die englische Version für Eltern mit geringen Deutschkenntnissen. StotternElternfragebogen Deutsch / Türkisch
Ich habe hier einen kleinen Fragebogen für die Eltern von mehrsprachigen Kindern auf Deutsch und Türkisch erstellt. Dieser kann den Eltern zum Ausfüllen mitgegeben werden. Die Fragen und Antworten sind direkt nebeneinander in Deutsch und Türkisch. Der Fragebogen richtet sich vor allen Dingen an Eltern von Kindern aus dem SES-Bereich,… SpracheElternfragebogen Deutsch / Arabisch
Ich habe hier einen kleinen Fragebogen für die Eltern von mehrsprachigen Kindern auf Deutsch und Arabisch erstellt. Dieser kann den Eltern zum Ausfüllen mitgegeben werden. Die Fragen und Antworten sind direkt nebeneinander in deutsch und arabisch. Der Fragebogen richtet sich vor allen Dingen an Eltern von Kindern aus dem SES-Bereich,… SpracheElternfragebogen Deutsch/ Kurdisch
Ich habe hier einen kleinen Fragebogen für die Eltern von mehrsprachigen Kindern auf Deutsch und Kurdisch erstellt. Dieser kann den Eltern zum Ausfüllen mitgegeben werden. Die Fragen und Antworten sind direkt nebeneinander in deutsch und kurdisch. Der Fragebogen richtet sich vor allen Dingen an Eltern von Kindern aus dem SES-Bereich,… Artikulation, Kommunikation und SpracheBastelvorlagen SCH
Das Material eignet sich zur Lautanbahnung von phonetisch phonologisch bedingten Artikulationsstörungen für Kinder ab 3 Jahre. Ausgangslage für die Bastelvorlagen ist die Auffassung, dass Kinder in Interaktion mit Erwachsenen sprechen lernen. Die Bastelvorlagen sollen insbesondere das Interesse des Kindes an der Lautbildung spielerisch wecken und Kinder dazu motivieren, eine bestimmte… KommunikationAuditive Merkfähigkeit, Merkspanne, Hör-Merk-Spanne, Aufmerksamkeit, Konzentration
Selbsterklärend. Aber fragt gerne nach, falls irgendetwas unklar sein sollte. Das Material kann den Eltern auch mitgegeben werden. Ich mache es allerdings so, dass ich vorher alles einmal "gezeigt" habe, damit die Eltern den Schwierigkeitsgrad für ihr Kind einschätzen können. (Die Eltern sind in meinen Therapien i.d. R. anwesend.) Ich… Artikulation und SpracheWortschatz-Spiele im Freien: Verben
Arbeit am Wortschatz gelingt am besten, wenn die Kinder die Begriffe am eigenen Körper erleben können. Hier probieren wir möglichst viele Verben im Freien aus, einerseits um das Setting zu wechseln und zu motivieren, andererseits um laut sein zu können. Das Blatt versammelt Ideen und abwechslungreiche Verben, damit die Therapeutin… WahrnehmungKindliche Sprachentwicklung Übersicht
Eine Übersicht, die ich mir während der Ausbildung zum Lernen erstellt habe. Vielleicht leistet sie auch noch anderen für die Prüfungen gute Dienste bzw. ist die Übersicht so geschrieben, dass sie für Angehörige und Eltern gut verständlich ist. Bei Bedarf kann sie auch diesen zum Besseren Verständnis für logopädischen Behandlungsbedarf… Sprache
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!