Sprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das… Stotterngesponsert -w- Info
Expedition zum Mond
Bei dieser Spielidee handelt es sich um eine Art Rollenspiel, in welchem der Therapeut gemeinsam mit dem Kind eine Expedition zum Mond unternimmt. Zielgruppe sind stotternde Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Wichtig ist, dass die Kinder bereits mit den Modifizierungstechniken Zeitlupe, Pseudostottern, Pull out und Preparatory Set vertraut sind und… StotternText „Sterntaler“ zum fraktionierten Sprechen
Lesetext (Die Sterntaler) für das Üben des Sprechens in Abschnitten (fraktioniertes Sprechen, Pausing) mit jugendlichen oder erwachsenen Stotterern. Verstärkung der Übung Es wird vereinbart: Wenn der Therapeut in der Pause ein akustisches Signal (Klopfen o.ä.) gibt, muss der Patient das Lesen sofort abbrechen. Dadurch wird die Aufmerksamkeit auf den auditiven… StotternText „Frau Holla“ zum fraktionierten Sprechen
Ein Gedicht (Frau Holla) für das Üben des Sprechens in Abschnitten (fraktioniertes Sprechen, Pausing) mit jugendlichen oder erwachsenen Stotterern. Übungsempfehlung Der Patient liest nicht zu leise in ruhigem, aber normalem Tempo, hört dabei auf seine Stimme und macht nach jeder Zeile eine kurze, aber deutliche Pause. In den Pausen sollte… StotternÜbungsblatt Dehnungen
"Packliste und Einkaufsliste" zum Üben von Prolongationen (Dehnungen) im Rahmen der Stotter-Therapie. Die Listen dienen dazu, mit Stotterpatienten weiche Stimmeinsätze/Prolongationen zu üben. Dabei gibt es Anlaute, die leicht gedehnt werden können (wie Frikative und Vokale) sowie Anlaute, die schwieriger in der Umsetzung sind (wie Plosive). Sobald alle Anlaute auf Laut-… Stimme und StotternStottermodifikation – Aufschiebeverhalten identifizieren
Dieses Arbeitsblatt für die Stottertherapie (in Anlehnung an Non-Avoidance-Ansätze) benutze ich z.B., wenn wir eine Videoanalyse in der Identifikationsphase machen und es um Sekundärsymptomatik geht. Ich habe es für einen Patienten entworfen, der hauptsächlich diese vier Arten von Aufschiebeverhalten zeigt. Daher ist es vielleicht nicht für alle Patienten geeignet. Ich… StotternUmfrage unter Logopäden für stotternde Schulkinder
Diese Umfrage kann für in-vivo-Übungen im Bereich Stottern eingesetzt werden. Sie eignet sich für stotternde Schulkinder und ist so konzipiert, dass sie innerhalb der logopädischen Praxis unter den Kollegen durchgeführt werden kann. So kann zum Beispiel in der Desensibilisierungsphase das absichtliche lockere Stottern oder in der Modifikationsphase die Anwendung von… StotternStottermodifikation: Stottergefühle-Strichliste
In Anlehnung an das Konzept der Bonner Stottertherapie habe ich eine Strichliste als "Hausaufgabe" erstellt. Die Aufgabe besteht darin, in einer festgelegten Situation (z.B. in einer bestimmten Schulstunde, am Esstisch...) genau auf seine eigenen Stottergefühle zu achten und immer dann einen Strich zu setzen, wenn eines bemerkt wird. Stottern
Das war das gesamte Therapiematerial zum Thema Modifikation.
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!