Erscheint in
Suchbilder: Wie viele Items?
Das Material enthält 4 Suchbilder zu den Themen Obst, Gemüse, Möbel und Kleidung. Der Patient soll die Anzahl der einzelnen Items zählen und wenn möglich aufschreiben. SpracheSortieren nach semantischen Merkmalen (2)
Arbeitsblatt zur Strukturierung des semantischen Systems im Bereich Kleidung nach Jahreszeiten. Das Kind soll die Kleidungsstücke den Jahreszeiten Sommer und Winter zuordnen. Außerdem kann so auch der Wortschatz im Bereich der Kleidung gefestigt werden. SpracheSpielfeld mit Kleidung
Ein Spielplan im semantischen Feld „Kleidung“. Universell einsetzbar in der Therapie mit Kindern oder Aphasie-Patienten. SpracheGruselino Kleidung
Auf Seite 1 und 2 befindet sich jeweils oben ein Kasten, in dem alle Kleidungsstücke abgebildet sind, die in diesem Spiel vorkommen. Die kleineren Kästen enthalten jeweils acht der neun Kleidungsstücke. Vor Spielbeginn die Kästen ausschneiden. Jeder Mitspieler erhält eine Übersichtskarte. Die übrigen Karten werden verdeckt auf einen Stapel gelegt. Dann wird eine Karte für... SpracheBilder zum Stichwort Verkehrsmittel
Bilder, vor allem stilisierte Bilder sind in allen Therapieformen der Logopädie ein wichtiges Hilfsmittel. Diese Liste an Bildern in s/w zeigt unterschiedliche Verkehrsmittel: Auto, Bus, Zug, Ballon, Boot, Dreirad, Fahrrad, Flugzeug, Seilbahn, Hubschrauber, Schiff und LWK. Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. Danke an Anne. DiversesBildersammlung: Kleidungsstücke
Und weiter geht es mit Bildern aus der Reihe „Bildersammlung s/w“. Diesmal sind es Kleidungsstücke, die in einfacher Form als Strichzeichnung vorliegen. 30 Bilder sind auf drei Seiten in dieser Datei. Darunter sind klassische Begriffe wie Hose, Hemd und Schuhe, aber auch Rollschuhe, Strumpfhose, Krawatte, Schlittschuhe und Gürtel sind zu finden. Die Bilder stammen aus... SpracheBilder von Tieren
Bilder kommen in allen Bereichen zum Einsatz. Ganz egal ob in der Therapie von Aphasikern, Kindern mit einer Dyslalie oder auch entwicklungsverzögerte Kinder. Hier eine Sammlung von vielen schwarz-weiß-Bildern für die Therapie. Abgebildet sind u.a.: Löwe, Seehund, Giraffe, Eule, Ente, Huhn, Hahn, Bär, Eichhörnchen, Pinguin, Zebra, Schildkröte, Schlange, Schnecke, Esel, Panda, Elefant, Schwein, Nashorn, Fledermaus,... Artikulation und SpracheGesprächsthemen Spontansprache
Ich benutze dieses Material gerne zur Festigung von Lauten in der Spontansprache oder im Bereich Stottern. StotternIch packe meinen Koffer
Die kleinen Bilder können ausgeschnitten und auf den großen Koffer geklebt werden. Vielseitig einsetzbar zum Beispiel: – /k/ auf Satzebene „Ich packe… in meinen Koffer“ (oder als klassischen „ich packe meinen Koffer und nehme mit…“-Spiel ;-) ) – /f/ „Koffer“ oder „In die Ferien nehme ich… mit“ – /p/ „packen“ – Wortschatz „Ferien/ Urlaub“ –... Artikulation und SpracheWortliste: Kennenlernfragen für Jugendliche
Gute Fragen zum einander kennenlernen. Kommunikation und SpracheSprechvariationen
Eine Auswahl an Sprechvariationen für Kinder. Zum Beispiel bei Stottern, kindlicher Dysphonie oder auch zum Wortschatzaufbau. Ich verwende es auch gerne bei schüchternen Kindern, z.B. bei einem Memory: Neben eines der Bilder wird ein Stein/Kastanie oä. gelegt und die Memorykarten müssen beim Aufdecken mit dieser Sprechvariation benannt werden. Wenn ein Pärchen gefunden wurde (oder einfach... Stimme, Stottern und WahrnehmungSag das Wort nicht! – Sommer
Spielanleitung: Ein Spieler zieht eine Karte und versucht nun, das Wort zu beschreiben, ohne die Wörter unter dem Strich dafür zu benutzen. Die anderen müssen erraten, welcher Begriff gesucht wird. Steigerung: Man setzt eine Zeitlimit. Wie viele Wörter werden in einer Minute erraten? Viel Spaß! StotternWortliste: Kennenlernfragen für Jugendliche
Gute Fragen zum einander kennenlernen. Kommunikation und SpracheTeekesselchen (2)
„Teekesselchen“ sind Wörter mit zwei Bedeutungen (Homonyme). Die Bedeutungen werden von Therapeutin und Patient abwechselnd erklärt, die andere Person (oder eine Gruppe) rät den Begriff: „Mein eines Teekesselchen ist mit mir verwandt. Das andere Teekesselchen arbeitet im Krankenhaus (Schwester).“ Jeweils nach einem Hinweis darf geraten werden, oder es wird der nächste Hinweis gegeben. Dabei wird... StotternPhilosophische und lustige Fragen als Sprechanlässe
Für ein Familienfest habe ich lauter Fragen gesammelt, deren Antworten für alle Generationen interessant sind. Von Fragen bezüglich Erinnerungen an die Kindheit über Gedanken aus dem Alltag bis zu abstrusen Fragen ist alles dabei. Sie eignen sich für ältere Sigmatismus–Kinder, Stotter-PatientInnen und neurologisch Betroffene. Ich habe sie mir ausgedruckt und in Streifen geschnitten, die gefaltet... StotternWortfindung: Akrostichon „Sommer“
Korrigierte Fassung mit Illustration saftiger Kirschen zur Motivation SpracheWortfindungsübung: Akrostichon „Frühling“ schreiben
Ein Akrostichon ist eine Versform. Die Buchstaben eines Wortes werden untereinander geschrieben. Jeder Buchstabe wird nun der Anfang eines inhaltlich passenden weiteren Worts. Zur spielerischen Verbesserung der Wortfindung eignet sich das Schreiben eines Akrostichons. Beispiel: Das Ursprungswort „Frühling“ wird in Großbuchstaben senkrecht geschrieben. Waagerecht folgen Assoziationen, die aus allen Wortarten stammen können. Frische Brise Ranunkel... SpracheWortfindungsübung: Akrostichon „Geburtstag“ schreiben
Ein Akrostichon ist eine Versform, die „über Kreuz“ dargestellt wird. Die Buchstaben eines Wortes werden untereinander geschrieben. Jeder Buchstabe wird nun der Anfang eines inhaltlich passenden weiteren Worts. Zur spielerischen Verbesserung der Wortfindung eignet sich das Schreiben eines Akrostichons. Beispiel: Das Ursprungswort „Geburtstag“ wird in Großbuchstaben senkrecht geschrieben. Waagerecht folgen Assoziationen, die aus allen Wortarten... SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial