Maria2801
⟩ Sammlungen
30 Sammlungen
Würfelspiel Zoo: vor oder hinter dem Zaun?
Ein Spiel zur Kontrastierung der Präpositionen vor und hinter, zur Festigung des Dativs und zur WS-Förderung Zoo. Jeder Spieler erhält 7 (oder 8/9) gleichfarbige Muggelsteine und einen Würfel. Die Steine dürfen auf die gewürfelte Zahl gelegt werden, dazu wird ein entsprechender Satz formuliert. Man darf den Anderen wieder von einer Zahl schubsen, Gewinner ist, wer... Artikulation und SpracheDie kleinen Lautforscher – S heraushören
Wo befindet sich das /s/ im Wort? Am Anfang, in der Mitte oder gar doch am Ende? Eine Seite aus „Die kleinen Lautforscher – S Laute“ Weiter Infos: www.nalogo-seminare.de ArtikulationLautfestigung bei Sigmatismus (3)
Übungen um den Laut [s] zu üben und zu festigen. Die Schlange schleicht im Schnee und hinterlässt Spuren. Mit bunten Stiften die Schlangespuren nachmalen. ArtikulationBienen-Blumen-Spiel
Vorlage für ein Spiel. Einsetzbar als Ansaugübung aber auch bei Sigmatismus. als Ansaugspiel (Irgendwelche Chips von den Bienen auf die Blumen oder umgekehrt transportieren) für die Anbahnung des S-Lautes (Vorstellungsbild Biene für das stimmhafte S) oder auch ganz anders. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. ArtikulationAusmalbild Sigmatismus
Das Bild ist mit den meisten Elementen aus den Suchbildern zum Sigmatismus von mir entstanden und lässt sich mit dem verbinden, muss es aber natürlich nicht. Hier sollen Wörter mit /z/ oder /s/ gefunden werden. Das kann als Hausaufgabe erfolgen, aber am Besten lässt es sich im Wechsel mit dem Therapeutin innerhalb der Stunde spielt,... Artikulation[f] Arbeitsblatt Satzebene
Als Zielsatz kann der auf dem Blatt notierte Satz genutzt werden. Angegeben sind drei verschiedene Verben. Entweder man entscheidet sich für ,ein‘ Verb oder man überlegt alle angegebenen Verben zu nutzen. So könnt ihr mit dem Patienten überlegen, was von den Items kann das Pferd fangen, was kann es davon fressen und was kann es... Artikulation und Sprache[v] und [f] Wortebene / Satzebene „viel und wenig“
Ein Arbeitsblatt für die Laute [v] und [f] auf Wort- und/oder Satzebene. Es muss entschieden werden, ob von den Items in der Mitte des Blattes ,,viel“ oder ,,wenig“ zu sehen ist und anschließend zu dem passenden Wort verbunden werden. Viel Spaß damit! ArtikulationMerkfähigkeit Indianerspiel
Das Kind soll die Indianernamen nachsprechen und anschließend den entsprechenden Indianer ins Indianerzelt bringen (verbinden). Viel Spaß! Howgh. WahrnehmungAVWS Einkaufen
Frau Maier tippt Artikelnummern ein- diese werden dem Kind vorgesagt. Es soll dann diese Zahlenreihe korrekt wiedergeben. Die bereits genannten Nummern/Artikel können einfach abgehakt/durchgestrichen oder mit der Kasse verbunden werden. Einsetzbar innerhalb der Therapiestunde oder als Hausaufgabe. Es sind 12 Itemreihen mit jeweils 4 Zahlen. Viel Spaß und gutes Gelingen! WahrnehmungDer / die / das… hat ein Loch
Übungungsblatt zum Festigen von /l/ auf Wort- und Satzebene. Entweder man malt die Löcher oder legt das Blatt (dazu am besten auf dickem Papier ausdrucken) auf ein mehrfach gefaltetes Handtuch und sticht mit einem spitzen Bleistift Löcher rein, während man das Zielwort oder den Zielsatz spricht. ArtikulationWurfringe mit L im Auslaut
Wurfringe mit L im Auslaut • Ringe ausdrucken, mit Pappe verstärken und ausschneiden (eventuell laminieren) • Nun kann Spieler 1 versuchen, die Ringe über einen Stab zu werfen, den Spieler 2 hält. Ich habe statt eines Stabes einen hölzernen Piratensäbel. Der kommt bei den Kindern immer super an. • Alle Ringe, die getroffen haben, zählen... ArtikulationWer lebt wo? – Lambdazismus
Übungsblatt für Therapie von /L/ sowie Wortschatzerweiterung. Tiere von Seite 2 ausschneiden und richtig zuordnen: Leben sie im Wald, im/beim Fluss oder fliegen sie meist in der Luft? Auch „Wolke“ oder „Himmel“ ist natürlich möglich :) Artikulation und SpracheGruselino zum Laut L
Ein L-Kartensatz für das Ravensburger Spiel – Gruselino zum Laut [l]. ArtikulationBingo bei Lambdazismus
Würfel-Bingo für den Laut /L/ in allen Positionen und KV. Anleitung: Beide Seiten ausdrucken, jeder Spieler erhält ein Blatt und 12 Spielsteine. Abwechselnd würfeln, Bild mit passender Augenzahl benennen und mit einem Spielstein abdecken. Wenn kein Bild mit der gewürfelten Zahl mehr vorhanden ist, ist wieder der andere dran. Wer zuerst alle Bilder abgedeckt hat,... Artikulation und SpracheArbeitsblatt für den Laut /l/
Kind muss alle Wörter mit dem /l/ im Anlaut finden und ausmalen. Auch als Hausaufgabe geeignet. Artikulation/l/-Fische zum Angelspiel
Das Material wurde für eine Therapie zur Überwindung der Tilgung des finalen /l/ zusammengestellt. Es sind Wörter mit /l/ in initialer, medialer und finaler Position. Die Fische können ausgeschnitten werden und einmal mit einem Tacker versehen werden – dann können sie wunderbar im typischen Angelspiel mit magnetischen Angeln geangelt und je nach Position in verschiedene... ArtikulationRezeptionsübung Temporalsätze
Diese Übung eignet sich für die grammatische Therapie. Temporalsätze werden rezeptiv geübt. Man kann die Übung natürlich auch produktiv gestalten. Dann muss sich das Kind Anweisungen für die Therapeutin ausdenken. SpracheKörperschema Thema Gesicht
Wortschatz Gesicht/ Körperschema. In der Vorlage sollen fehlende Merkmale ergänzt werden. Es darf auch ein Spiegel zur Hilfe genommen werden. – Augen – Nase – Nasenlöcher – Mund – Lippen – Zähne – Wimpern – Augenbrauen – Ohren – Haare – evtl. Sommersprossen oder Bart. SpracheSprachanregung Nebensatzkonstruktion
Diese Übungen sind für die grammatische Kindertherapie geeignet. Es sind Ideen zur Rezeption und Produktion von Nebensätzen mit „wenn“. SpracheEmotionsbilder zur Bildung von Nebensätzen
Die Bilder kann man als Memory oder einfach so verwenden. Sie eignen sich sehr gut für „weil“-Sätze und sind beliebt bei den Kindern. SpracheArtikulation Pseudowortebene expressiv
Die Monsterchen bekommen alle einen Namen (Pseudowort/ Quatschname) mit dem kritischen Laut darin. Dieser wird aufgeschrieben. Der Würfel wird ausgeschnitten und zusammengeklebt. Nach Belieben können die Monsterchen vorher auch noch angemalt werden. Nun würfeln Kind und Therapeut*in abwechselnd und müssen das jeweilige gewürfelte Monsterchen rufen, dabei wird auf eine korrekte Artikulation geachtet. Wenn das Kind... ArtikulationLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht