Anzeige
„Ich weiß, dass ich das kann!“ – Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen fördern
Kinder und Jugendliche, die sich wenig zutrauen, bremsen sich oft selbst aus, da sie überzeugt sind, dass ihr eigenes Handeln keine positiven Auswirkungen hat. Selbstwirksamen Kindern und Jugendlichen hingegen gelingen allein durch ihre innere Einstellung viele Sachen besser. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen weisen oft auch im Bereich der Selbstwirksamkeit eine langsamere Entwicklung auf, zudem kann der Vergleich mit gleichaltrigen Kindern und das Erleben häufiger Misserfolge zu niedrigerer Selbstwirksamkeit führen. In diesem Tageskurs lernen die Teilnehmenden wie sich Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen entwickelt, welche Faktoren und Lebensbereiche zur Entwicklung beitragen und wie Selbstwirksamkeit gezielt gefördert werden kann. gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Jahreszeiten Spielplan
Die Symbolfelder eignen sich für die Wiedergabe einfacher Satzstrukturen, wie „Ich sehe einen Schneemann.“. Die damit assoziierte Jahreszeit kann benannt werden oder ebenfalls in den Satz integriert werden. Auf den Feldern mit einzelnen Wörtern ist eine Zuordnung zum Oberbegriff (Jahreszeit, Monat, Wochentag) möglich. Ratsam wäre eine 3-Augen Würfel. Viel Spaß… SpracheSchneemann – Ansaugen, Pusten, und mehr
Das Material kann verschieden eingesetzt werden. Der Schneemann kann gestaltet werden (Laut Sch, Konsonantenverbindung Schn,...), die Zusatzteile können ausgeschnitten und angesaugt werden, die Kinder können den Schneemann eigenständig anmalen (Wortschatz?), oder Watte als Schnee auf das Bild pusten. Es gibt bestimmt noch weitere Einsatzmöglichkeiten. Artikulation und MundmotorikBildkarten Plural zu Weihnachten
Ein Memory zu Weihnachten, das sich mit dem Plural beschäftigt. Jedes der Kinder bekam eine Karte und sollte das Kind mit der entsprechenden Karte im Plural bzw. Singular finden. Hierzu wurde reihum gefragt. So wurde gleichzeitig die Merkfähigkeit trainiert. Die Kinder sollten sich merken was schon erfragt wurde und so… SpracheBuchstaben sortieren und Bilder zuordnen: Weihnachten
Bilder aus dem semantischen Feld "Weihnachten" sollen mit den passenden Begriffen verbunden werden. Dazu sollen die Buchstaben in eine korrekte Reihenfolge sortiert werden. Das Blatt eignet sich für Betroffene mit einer Aphasie oder LRS sowie für das Gedächtnistraining. LRS/Dyskalkulie und SpracheWeihnachtsgedichte zum Mitsprechen und Ergänzen von Reimen
Fünf Weihnachtsgedichte zum Vorlesen, die Patientin soll den ausgelassenen Reim mündlich ergänzen. Die Aufgabe ist auch schriftlich möglich, dann sollten die Lösungen abgedeckt werden. Für Aphasien, Dysarthrien und Gruppenstunden. Artikulation und Sprache
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.