Erscheint in
Inputgeschichte und Übung „Die kleine Schnecke hat Hunger“
Inhalt: – 2 Inputgeschichten (Zielitems Schnecke, kriechen, fressen), eine kurze, die zweite etwas länger – AB „Die Schnecke frisst“ – Ausmalbild der Schnecke Die Schnecke kann bereits während der Inputsequenz angemalt werden. Die bunte schnecke nutze ich dann auch gerne für ein Spiel Verb fressen (2. Schnecke dazu nehmen, bunte Muggelsteine in die MItte und... SpracheInputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an PLAN. SpracheSatzbau bei Fragen
Inputgeschichte zum Satzbau in Fragen. Erstellt für 5-jährige Kinder im semantischen Feld Spielplatz. SpracheInputspezifizierung für „süß-sauer“ und „schmecken“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung für das Verb „schmecken“ oder die Adjektive „süß“ und „sauer“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „ausschütten“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „ausschütten“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „klein“ und „groß“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „klein“ und „groß“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung zum Verb „wandern“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „wandern“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputspezifizierung „sammeln“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „sammeln“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „hinlegen-liegen-aufstehen“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Verben „hinlegen“, „liegen“ und „aufstehen“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „zaubern“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „zaubern“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInteraktive Inputsequenz ein-/ auspacken
Interaktive Inputsequenz für die trennbaren Verben „ein-/auspacken“ Thema: Urlaub mit der Eule Tutulla (Ikea Handpuppe). SpracheInputgeschichte Verben (pusten, fliegen)
Eine Inputgeschichte zu den Verben pusten und fliegen. Inputlevel: 0,76 SpracheInputspezifizierung „dick – dünn“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „dick“ und „dünn“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung Verb „zwicken“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „zwicken“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputspezifizierung „pflücken“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „pflücken“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung Verb „niesen“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „niesen“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputspezifizierung zum Verb „gähnen“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „gähnen“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputspezifizierung zum Verb „kämpfen“
Eine Inputgeschichte (kämpfen) zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „retten“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputgeschichte Igel
Dies ist eine input-orientierte Geschichte im semantischen Feld Waldtiere/Igel. Sie kann zum Wortschatzaufbau, Nacherzählen, oder als Vorlage für eine Bildergeschichte verwendet werden. SpracheInputgeschichte: Zielwort Biene
„Die kleine Biene“ ist eine Inputgeschichte zum Vorlesen und vor allem für kleine Kinder geeignet, da sie nur ein Zielwort enthält. Eine Inputgeschichte dient dem rezeptiven Wortschatzaufbau (nach PLAN: Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen). Zielwort dieser Inputsequenz ist das Nomen BIENE. SpracheInputspezifizierung zum Verb „wandern“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „wandern“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheHörgeschichte Eichhörnchen
Dem Kind wird eine kurze und einfach Geschichte über die Lebensweise von Eichhörnchen vorgelesen. Jedes Mal, wenn das Kind das kritische Wort „Eichhörnchen“ hört, soll es rasseln / klingeln / klatschen. In den leeren Zeilen des Fließtexts kann markiert werden, welches „Eichhörnchen“ vom Kind entdeckt wurde und welches es überhört hat. SpracheInputgeschichte Verben (pusten, fliegen)
Eine Inputgeschichte zu den Verben pusten und fliegen. Inputlevel: 0,76 SpracheInputspezifizierung „zaubern“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „zaubern“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial