Erscheint in
Minilück Akkusativ
Minilück zum Üben des Akkusativs: das Kind wählt den richtigen Artikel zum Satz aus und legt ihn auf die richtige Ziffer. SpracheÜbungen zum Akkusativ
Acht Übungsblätter zur Behandlung des Akkusativs. Das Material ist für Schulkinder geeignet, die bereits lesen und schreiben können. Es sind Übungen zu folgenden Aspekten enthalten: Bestimmte Artikel, bestimmte und unbestimmte Artikel, unbestimmte Artikel, Personalpronomen, Possessivpronomen, Präpositionalphrase. SpracheÜbungen zum Dativ
Elf Seiten Übungsmaterial zum Dativ, die für Schulkinder (die bereits lesen und schreiben können) geeignet sind. Inhalte: Bestimmte Artikel, bestimmte und unbestimmte Artikel, unbestimmte Artikel, Plural, Personalpronomen, Possessivpronomen, Präpositionalphrase. SpracheInputgeschichte Dativ/Akkusativ
Eine fröhliche Geschichte über Ferien auf dem Bauernhof zur Gegenüberstellung von Dativ und Akkusativ. SpracheNominativ und Akkusativ im Kontrast
Lückentext für Schulkinder bei Problemen der Akkusativmarkierung. SpracheAkkusativ versus Dativ (1)
Diesen Lückentext setze ich gerne in der Dysgrammatismus-Behandlung der etwas älteren Kinder ein. Voraussetzung für den Einsatz ist die vorausgegangene Erarbeitung des Akkusativ und Dativ, da diese Übung dem Transfer dient. Ich habe damit durch den klaren Kontrast bisher sehr gute Erfahrungen sammeln können. SpracheWer frisst was?
Ein Hausaufgabenblatt zur Erarbeitung des Akusativs. Das Kind verbindet das Tier mit dem jeweiligen Futter und sagt dabei z.B. „Der Hund frisst den Knochen.“ etc. SpracheSpiel: Wer hat die Kokosnuss geklaut?
Ein Spiel zum Üben des Akkusativs (bei Kindern), und/oder der Merkfähigkeit (bei Erwachsenen). SpracheBildkarten zur Kontrastierung von Akkusativ und Dativ
12 Bildkarten zur Kontrastierung von Akkusativ und Dativ einfacher Pfeil – Du springst auf den Teppich vs. Doppelpfeil – Du springst auf dem Teppich SpracheDativ und Akkusativ mit Futter und Tieren
Ich verwende diese Bilder gerne zum Mitgeben als Übungsblatt für zuhause, um den Akkusativ oder Dativ zu üben. Tiere und Futter ausschneiden und zuordnen. Bsp: Die Tiere werden der Reihe nach gefüttert: „Dem Hasen gebe ich den Löwenzahn.“ … Ebenso kann dieses Material auch einfach für SPO Sätze, flexibles Vorfeld etc. genutzt werden. SpracheAkkusativ: Wer isst was?
Ein Arbeitsblatt zur Festigung der Akkusativformen in Kombination mit allen drei bestimmten Artikeln, sowie zur Festigung der SPO-Satzstruktur. Sprachemit dem der kann man: Dativ
Arbeitsblatt zur Förderung der Dativmarkierung. Dazu wird abwechselnd je ein Paar herausgesucht (Sinn/Zweck), und nach dem Satzmuster benannt. Z.B. „mit dem Grill kann man eine Bratwurst grillen“ oder „mit der Schere kann man die Haare schneiden“. SpracheÜbungen zum Kontrast zwischen Akkusativ und Dativ
Das Dokument enthält zehn Seiten mit Übungen zu Akkusativ und Dativ im Kontrast zueinander. Es ist für Schulkinder gedacht, die bereits schreiben und lesen können. Die Übungen beinhalten folgende Aspekte: bestimmte Artikel, Plural, unbestimmte Artikel, Personal- und Possessivpronomen sowie zwei Lückentexte. SpracheWer frisst was?
Ein Hausaufgabenblatt zur Erarbeitung des Akusativs. Das Kind verbindet das Tier mit dem jeweiligen Futter und sagt dabei z.B. „Der Hund frisst den Knochen.“ etc. SpracheKasusmarkierung: Dativ
Ein Arbeitsblatt zur Kasusmarkierung im Dativ. Da hatte sich ein böser Fehler eingeschlichen. Jetzt ohne Apostroph. SpracheDativ & Akkusativ – Fehlersuche
In einem Großteil der Sätze liegen Fehler im Dativ oder Akkusativ vor. Diese sollen gefunden und korrigiert werden. Es sind jedoch nicht alle Sätze falsch! SpracheDativ & Akkusativ – Fehlersuche (2)
Wie auch schon bei Teil eins, sollen in den Sätzen die Fehler gefunden und korrigiert werden. Auch hier sind nicht alle Sätze falsch. SpracheWo sind die Ostereier? – Präpositionen
Hier muss dem Osterhasen beim Suchen geholfen werden. Das Kind muss nur einen Hinweis geben und dabei die Präpositionen verwenden. Sprachemit dem der kann man: Dativ
Arbeitsblatt zur Förderung der Dativmarkierung. Dazu wird abwechselnd je ein Paar herausgesucht (Sinn/Zweck), und nach dem Satzmuster benannt. Z.B. „mit dem Grill kann man eine Bratwurst grillen“ oder „mit der Schere kann man die Haare schneiden“. SpracheAlle Tiere wollen in den Stall
Jeder Spieler erhält 6 Karten und legt sie auf seine Wiese (grünes A4 Blatt). Der Rest der Karten wird mit dem Bild nach unten NEBEN den Stall (A4 Blatt mit Stallzeichnung – in der Mitte) gelegt. Der kleinste Spieler beginnt mit einem Tier seiner Wahl. Die Tiere gehen der Reihe nach in den Stall. Schwein... Artikulation und SpracheMinilück Artikel
Minilück um den richtigen Artikel zu üben: Das Kind wählt den Artikel aus und legt das Plättchen auf die richtige Ziffer. SprachePhasen nach Clahsen
Kurzer Überblick mit den wichtigsten Punkten zu den Entwicklungsphasen des frühkindlichen Syntaxerwerbs nach Clahsen (ein paar Beispiele sind angegeben). Ich leg‘ mir das gerne während der Therapiestunde hin und hake ab, was bei dem jeweiligen Kind schon vorhanden ist. Ich habe auf madoo auch eine ausführlichere Übersicht entdeckt – mit genaueren Ausführungen und mehr Beispielen. SpracheMemory zur Pluralbildung mit Umlaut
Ein Memory-Spiel zur Pluralbildung Umlaut ohne Endung: Wörter deren Plural mit einem Umlaut gebildet wird hier als Bild. Weitere Einsatzmöglichkeiten gern in die Rückmeldungen! LRS/DyskalkulieSpiel: Wer hat die Kokosnuss geklaut?
Ein Spiel zum Üben des Akkusativs (bei Kindern), und/oder der Merkfähigkeit (bei Erwachsenen). SpracheÜbungen zum Akkusativ
Acht Übungsblätter zur Behandlung des Akkusativs. Das Material ist für Schulkinder geeignet, die bereits lesen und schreiben können. Es sind Übungen zu folgenden Aspekten enthalten: Bestimmte Artikel, bestimmte und unbestimmte Artikel, unbestimmte Artikel, Personalpronomen, Possessivpronomen, Präpositionalphrase. SpracheSpiel: Gartenarbeit für Dativ und Akkusativ Teil 4
Einfache Paarzuordnungen (semantisches Feld Gartenarbeit) im Sinne indikativer Syntagmen werden in diesem Spiel vorgenommen. Die Verbindungen sind in erster Linie semantischer Art, weil ein funktionales Zuordnungsdenken erfolgen muss. In zweiter Linie können syntaktisch-morphologische Strukturen erarbeitet werden: „Mit dem / der kann man / macht man den / die / das …machen“ – usw. Das Spiel... SpracheDativ und Akkusativ mit Futter und Tieren
Ich verwende diese Bilder gerne zum Mitgeben als Übungsblatt für zuhause, um den Akkusativ oder Dativ zu üben. Tiere und Futter ausschneiden und zuordnen. Bsp: Die Tiere werden der Reihe nach gefüttert: „Dem Hasen gebe ich den Löwenzahn.“ … Ebenso kann dieses Material auch einfach für SPO Sätze, flexibles Vorfeld etc. genutzt werden. SpracheBildkarten zum Kontrast Akkusativ – Dativ
Die Bildkarten sollen den Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ verdeutlichen. Während entsprechende rezeptive oder produktive Übungen zu dem Thema durchgeführt werden, können die Abbildungen dem Kind als Hilfe dienen. SpracheDativ oder Akkusativ bei Präpositionen
Übung zur Unterscheidung von Dativ und Akkusativ bei Präpositionen. Das Arbeitsblatt besteht aus Lückensätzen und einer schematischen Übersicht. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial