IPfeiffer
⟩ Sammlungen
23 Sammlungen
Thema Winter – fehlender Buchstabe
Der fehlende Anfangsbuchstabe soll eingesetzt werden. Als Hilfestellung sind 3 Buchstaben vorgegeben (kann aber auch abgedeckt werden). Anschließend kann das Wort inklusive Artikel selbstständig aufgeschrieben werden. Alle Wörter stehen mit dem Thema Winter in Zusammenhang. 2 Seiten, inklusive Lösungen DiversesSätze durch Wörter sortieren
Es sollen Wörter sortiert werden, so dass sie einen sinnvollen Satz ergeben. Teilweise gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Satzanfänge habe ich bewusst nicht groß geschrieben. SpracheWas passt zusammen?
Zu Nomen müssen Verben zugeordnet werden. 1. Arbeitsblatt: nur Schriftsprache Nomen – Verb – Zuordnungen Hinter jedes Nomen muss das passende Verb geschrieben werden. Die Verben können auch ausgeschnitten werden. Dadurch kann die Auswahl der Verben angepasst werden (nach Anzahl oder semantischen Aspekten) 2. Arbeitsblätter mit Abbildungen zu den Nomen. Die Anlaute der Nomen müssen... SpracheWortabruf Nomen zu Adjektiven
Ein Arbeitsblatt zum Abruf von Nomen in Assoziation zu Adjektiven. Ein oder mehrere Nomen sollen zu einem vorgegebenen Adjektiv benannt werden. Die Aufgabenstellung ist als Frage formuliert, z.B. „Was kann spannend sein?“. SpracheLückentext Tagesablauf Nomen
Ein Arbeitsblatt mit einem Text zum Tagesablauf, in dem Nomen eingesetzt werden müssen. SpracheWie verhält es sich?
Ein Arbeitsblatt für Aphasiepatienten zum Thema Sprachverständnis/ Lese- Sinnverständnis mit Komparativen. Auch einsetzbar bei Demenzpatienten. SpracheSchriftsprache im semantischen Feld Obst
Auf diesem Arbeitsblatt geht es hauptsächlich im die Schriftsprache. Erst soll der Patient das Wort vorlesen, anschließend auf die Zeile abschreiben. Dann werden die ersten beiden Zeilen abgedeckt und der Patient soll den fehlenden Buchstaben einsetzen. Im letzten Schritt soll er unter dem passenden Bild, das Wort auswendig aufschreiben. SpracheAtemrhythmische Phonation mit Zahlen
Aufgabe ist es eine bestimmte Zahlenmenge auf einen Atemzug zu sprechen (Punkt zeigt Atempause). Kann auch mit Bewegung kombiniert werden z.B. Schwingen, pendeln oder mit einem Ball. StimmeStimmkräftigung auf I
Wörter und Sätze mit vielen I als langem Vokal. Der Vokal I kann bei Dysphonie und Dysarthrophonie zur Stimmkräftigung eingesetzt werden. StimmeTrainiere die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme
Die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme ist beispielsweise beim Vorliegen einer Dysarthrophonie beeinträchtigt. Durch regelmäßiges Trainieren in diesem Bereich, kann man eine gute Verbesserung erzielen. Wir nutzen hier „Reflektorische Atemergänzung“ (Abspannen), Lautstärkevariation, Lautstärkeübungen in Anlehnung an das LSVT und Stimmkräftigung. Eventuell kann dies durch „LaxVox“ ergänzt werden. StimmeÜbungssammlung Kieferlockerung
Mit dieser Wortliste lässt sich die lockere und schnelle Mundöffnung gut üben. Es kann in waagerechter oder senkrechter Reihenfolge geübt werden. Korkensprechen sollte dabei allerdings hoffentlich schon lange in der Mottenkiste verschwunden sein! ArtikulationÜbungen zur Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen (2)
Eine erweiterte Variante des Übungsblattes für die Stimmtherapie. Geübt werden die Kieferöffnung, der Vokaleinsatz und das Ventiltönchen. Artikulation und StimmeSprechausdruck gestalten
Dieses Material soll dazu anregen, das eigene Sprechen im Hinblick auf die Ausdrucksmittel der Prosodie zu erproben. Kennen wir das nicht alle? Ein Sprecher langweilt uns mit seinem Sprechen. Viele Patienten mit Dysarthie haben ein monotones Sprechen. Mit Hilfe einiger Sprechausdrucksmittel (Sprechgeschwindigkeit, Pausensetzung, Sprechmelodie und Lautstärke), kann der Patient üben, abwechslungsreicher und verständlicher zu sprechen.... KommunikationLeseübung: Sätze mit Vokal-Anlaut
Leseübung für jugendliche und erwachsene Stotterer zum Abbau von Ängsten vor Wörtern mit Vokal-Anlaut. Erläuterung zur Übungsanleitung: Die Verminderung des Sprechtempos durch Pausen, die Ablenkung der Aufmerksamkeit von den Wortanfängen (Vermeidung der Antizipation von Stottern) und die Verbesserung der auditiven Rückmeldung sollten es dem Klienten ermöglichen, die Sätze – evtl. nach mehrmaliger Wiederholung – flüssig... Stimme und StotternSynonyme finden im ABC
Wortfindungsaufgabe im ABC mit Synonymen. Aufgabe ist der Wortabruf von Wörtern mit der gleichen Bedeutung (Synonym oder eine Umschreibung in einem Wort) z.B. Arbeiten = schuften, ackern etc oder bunt = mehrfarbig. SpracheWortfindung – Berufe (4)
Die Karten zur Wortfindung können ausgeschnitten werden und dienen als Sprechanlass und zum Wortfindungstraining in Einzel- oder Gruppentherapie. Kommunikation und SpracheNeurologie: nennen Sie drei Begriffe zu…
Diese Übung eignet sich für Aphasiker als anspruchsvollere Übung. Gegeben sind verschiedene Oberbegriffe wie Blumen, Frauennamen, Raubtiere, Flüsse, Schlangen, Seen, Ozeane und weitere zu denen jeweils drei Hyponyme zu suchen sind. Die Aufgabe eigne sich für leichtere Aphasien und Restaphasien. SpracheGewürze / würzen / kochen / Zutaten
Wozu wird dieses Gewürz oft benutzt? Nennen Sie mindestens ein/e Gericht/ Zubereitung. LRS/Dyskalkulie und SpracheWortfindung Adjektive (2)
Es ist jeweils ein Adjektiv angegeben, dazu sollen je 3 Substantive gefunden werden, die dadurch beschrieben werden können. Einsatzmöglichkeiten beispielsweise im Seniorenheim oder auch als Mitgabe in der Aphasietherapie. SpracheSchriftsprache im semantischen Feld Obst
Auf diesem Arbeitsblatt geht es hauptsächlich im die Schriftsprache. Erst soll der Patient das Wort vorlesen, anschließend auf die Zeile abschreiben. Dann werden die ersten beiden Zeilen abgedeckt und der Patient soll den fehlenden Buchstaben einsetzen. Im letzten Schritt soll er unter dem passenden Bild, das Wort auswendig aufschreiben. SpracheÜbungssammlung Kieferlockerung
Mit dieser Wortliste lässt sich die lockere und schnelle Mundöffnung gut üben. Es kann in waagerechter oder senkrechter Reihenfolge geübt werden. Korkensprechen sollte dabei allerdings hoffentlich schon lange in der Mottenkiste verschwunden sein! ArtikulationÜbungen zur Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen (2)
Eine erweiterte Variante des Übungsblattes für die Stimmtherapie. Geübt werden die Kieferöffnung, der Vokaleinsatz und das Ventiltönchen. Artikulation und StimmeBetonungsübung (2)
Betonungsübungen Patient und Therapeut können das zu betonende Wort selber anstreichen/unterstreichen. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen :) ArtikulationLeseübung: Sätze mit Vokal-Anlaut
Leseübung für jugendliche und erwachsene Stotterer zum Abbau von Ängsten vor Wörtern mit Vokal-Anlaut. Erläuterung zur Übungsanleitung: Die Verminderung des Sprechtempos durch Pausen, die Ablenkung der Aufmerksamkeit von den Wortanfängen (Vermeidung der Antizipation von Stottern) und die Verbesserung der auditiven Rückmeldung sollten es dem Klienten ermöglichen, die Sätze – evtl. nach mehrmaliger Wiederholung – flüssig... Stimme und StotternSteigerung des Sprechtempos
Der Patient soll ein paar offene und persönliche Fragen beantworten. Jede Frage soll zwei mal beantwortet werden. Dabei wird bei jedem Durchlauf die Zeit gestoppt. Der Patient soll versuchen sein Tempo bei jedem Durchlauf zu erhöhen. ArtikulationLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht