Paula_
⟩ Likes
13 Likes
Wortschatz Lebensmittel – Kühlschrank
Ein Kühlschrank mit Inhalt zum Selberbasteln. Alles ausdrucken, laminieren, lochen, mit Kabelbinder zusammenbinden, dann kann man den Kühlschrank aufklappen. Ich habe Klettverschluss hineingeklebt und auf die Lebensmittelkarten, sodass der Kühlschrank auch gut gefüllt werden kann. Der Obstkorb ist als Ergänzung gedacht (was gehört in den Kühlschrank, was in den Korb?) Ich habe die Bilder extra... Kommunikation und Sprache AnzeigeTorte für Dysphagie-Patienten!
Ausgehend von der weltbekannten Wiener Backtradition und im Austausch mit Ärzt:innen, Logopäd:innen und Betroffenen haben wir klassische Tortenrezepte weiterentwickelt und für Betroffene von Dysphagie und Demenz sorgenfrei genießbar gemacht. Neben den geschmacklichen und optischen Besonderheiten sind unsere Torten durch ihren hohen Fett- und Proteingehalt noch dazu hoch kalorisch und helfen den Betroffenen, ihren gewünschten Tagesumsatz zu erreichen. gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Übungen zum Kontrast zwischen Akkusativ und Dativ
Das Dokument enthält zehn Seiten mit Übungen zu Akkusativ und Dativ im Kontrast zueinander. Es ist für Schulkinder gedacht, die bereits schreiben und lesen können. Die Übungen beinhalten folgende Aspekte: bestimmte Artikel, Plural, unbestimmte Artikel, Personal- und Possessivpronomen sowie zwei Lückentexte. SprachePizza Körperwahrnehmung
Idee aus einer Fortbildung (2013) von Susanne Renk von mir zusammengefasst und schon öfter erfolgreich in der Therapie von 4-10 jährigen Kindern angewandt. Den Leitfaden gebe ich in dieser Form den Eltern mit, damit sie das Spiel/die Übung zu Hause gemeinsam wiederholen können. Zur Förderung der Körperwahrnehmung, Merkspiel, Wortschatzerweiterung. Diverses und WahrnehmungPerfekt vs. Präsens
Dem Kind wird entweder der Satz im Präsens oder im Perfekt präsentiert. Es soll das dann das passende Bild auswählen. Die Übungssätze lauten: Die Frau backt einen Kuchen. vs. Die Frau hat einen Kuchen gebacken. Der Junge räumt auf. vs. Der Junge hat aufgeräumt. Das Mädchen pflückt Blumen. vs. Das Mädchen hat Blumen gepflückt, Der... SpracheWortdomino
Aus den vorgegebenen Wörtern sollen sinnvolle zusammengesetzte Substantive gebildet werden. Dabei soll eine Dominoreihe entstehen, d.h. der letzte Teil des ersten Wortes soll der erste Teil des nächsten Wortes sein. Beispiel: Katze, Rat, Haus: Rathaus, Hauskatze Einsetzbar in der Aphasietherapie, beliebig erweiterbar, z.B. kann die Wortkette vom Patienten noch weitergeführt werden. SpracheSpiel: Oberbegriffe als Memory
Dieses Memory soll zur Wortfindung von Oberbegriffen führen. Der Einsatz dieses Materials wäre sowohl in der Kindertherapie zum Wortschatzaufbau und semantischen Kategorisieren, als auch in der Therapie mit Aphasie-Patienten bei semantisch-lexikalischen Störungen geeignet. Sprache
Lade mehr...
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht