Erarbeitung des Zwerchfellabspannens
Die Aktivierung des Zwerchfells ist wichtig um eine Tieferführung der Atmung, also die Bauchatmung, zu erzielen. Zu Beginn jeder Lautverbindung oder Silbe wird der Bauch eingezogen. Die Spannung wird mit dem Plosivlaut /t/ erst ganz am Ende wieder gelöst - der Bauch geht wieder in die Ausgangsstellung zurück. StimmeCrashkurs Stimmtherapie (Uwe Schürmann)
Die Ausbildung ist schon eine Weile her, die therapeutischen Schwerpunkte lagen bisher immer anders, die vermittelten Arbeitsansätze und Methoden erscheinen nicht so gut umsetzbar… Viele Gründe können Sie veranlassen das Thema Stimmtherapie noch einmal neu anzugehen. In diesem praxisorientierten Seminar werden deshalb die anatomisch-physiologischen Grundlagen der (gestörten) Stimmgebung anwendungsorientiert und therapierelevant aufgefrischt. Lernziel: Die Teilnehmenden haben ihr Grundlagenwissen therapierelevant aufgefrischt und sind in der Lage, Stimmpatienten ein gut begründetes und methodisch sicheres Therapieangebot zu machen und es unmittelbar im stimmtherapeutischen Alltag umzusetzen. Mehr erfahren…Atemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. Stimme
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.