Wortfindung Schlangenwörter
Ein Arbeitsblatt zur Therapie von z.B. Restaphasien Die Wörter im Gitter sollen gefunden werden. Dabei gibt es immer einen Anfang. Das restliche Wort geht wie eine Schlange einmal rum. Lösung: 1. Abkürzung 2. Gefängnis 3. Stirnband 4. Touristen 5. Frühstück 6. Fluglotse 7. Holzkohle 8. Feuerwerk 9. Klebeband 10. Magnesium SpracheAnzeige
neolexon Apps für Therapeut:innen
Nutzen Sie die spielerisch gestaltete Artikulations-App und die Aphasie-App für Therapeut:innen in Ihrer Therapiestunde! Die Apps werden individuell an das Störungsbild der Patient:innen angepasst. In der Aphasie-App stehen hierzu rund 10.000 Bilder zur Verfügung und in der Artikulations-App das gesamte Lautinventar des Deutschen. Beide Apps können aktuell für 6 Monate kostenlos getestet werden! gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Stadt-Land-Fluss mal anders! (2)
Stadt-Land-Fluss zu verschiedenen semantischen Bereichen. Eine weitere Seite mit dem Alphabet ist ebenso vorhanden:), falls die Patienten Schwierigkeiten haben das Alphabet aufzuzählen. Ich empfehle es ohne Zeitdruck zu spielen, da sich dabei z.B. bei der amnest. A. weitere Wortfindungsstörungen einschleichen können. Zwei mal ausdrucken, einmal für den P. und einmal… SpracheTeekesselchen – Homonyme
Alle Karten werden verdeckt auf dem Tisch ausgebreitet. Ein Spieler zieht eine Karte und erklärt die beiden Bedeutungen ohne das Zielitem zu nennen. Der oder die jeweiligen anderen Spieler versuchen den gesuchten Begriff zu erraten. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe. SpracheSatzbaumeister
Mit dem kleinen Spiel soll die Wortproduktion angeregt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten bzw. eine Steigerungsform das Spiel zu spielen: 1. Möglichkeit: Die Karten werden der Farbe nach geordnet verdeckt gestapelt. Orange= Objekt, mit dem etwas getan wird Blau= Subjekt oder Akteur Grün= wo oder wann etwas getan wird Dann… SpracheWortfindung – 6 müssen es sein!
6 müssen es sein! Erklärung: Menschen mit Wortfindungsstörungen haben Probleme, das passende Wort zu finden und in einen sinnvollen Zusammenhang zu setzen. Betroffene suchen nach passenden Worten, oft mit vielen Umschreibungen. Neben dem Arbeitsbereich der Aphasie, kommt es auch bei Kindern, im Alter oder bei Stressbelastungen zu Wortabrufstörungen. Sprachtherapeutische Übungen… SpracheOberbegriffe – Unterbegriffe
Die Aufgaben besteht darin den entsprechenden Oberbegriff und den fehlerhaften Unterbegriff zu finden. Auf der zweiten Seite sollen außerdem weitere Unterbegriffe ergänzt werden. Um beispielsweise Wortfindungsprobleme zu behandeln, sollte unter anderem an der Organisation durch Oberbegriffe und Unterbegriffe gearbeitet werden. Im Lexikon sind Informationen zur Struktur und Bedeutung des Wortschatzes… SpracheAnagramme (5)
Aus diesen Buchstabenkombinationen sollen so viele Wörter wie möglich gefunden werden. Dabei spielt es keine Rolle wie viele Buchstaben benutzt werden. Ein Lösungsblatt gibt es auch. :) Dieses Material dient der Förderung des graphematischen Output-Lexikons, sowie der Förderung des phonologischen Output-Lexikons, insofern der Patient laut mitdenkt. Außerdem vollzieht sich die… LRS/Dyskalkulie und SpracheBingo Wortfindung
Eine Art Bingo, angelehnt an Stadt-Land-Fluss zur Wortfindung in der Aphasie-Therapie. Man kann sich einen 9-seitigen Würfel basteln oder aus einem anderen Spiel entnehmen. Bei jedem Wurf darf man sich aussuchen, welches der beiden Felder man benennen möchte. Wer eine Reihe, zwei oder alle Reihen (je nach Zeitmöglichkeit) voll hat,… SpracheSprichwörter / Redewendungen
Es handelt sich Redewendungen und Sprichwörter, die vervollständigt werden müssen. Die Redewendungen können auf A6-Karten gedruckt werden. Sie sind so aufgeteilt, dass auf der Vorderseite der Anfang der Redewendung und auf der Rückseite das Ende steht. Der Patient muss entweder den Satz vollenden oder den Anfang ergänzen. Kommunikation und SpracheTherapie bei Störungen im semantischen System
In der Aphasietherapie ist es sinnvoll mittels semantischer Verknüpfung die Wortfindung zu optimieren. Ich habe 4 Übungen zusammengestellt und versucht mich eng an der innere Organisation von Sprache zu orientieren und auch die entsprechende Hierarchie aufzugreifen: Oberbegriffe, Unterbegriffe, Teil-Ganzes und Assoziationen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Klienten auch… Kommunikation und Sprache
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!