Erscheint in
Vor- und Rückverlagerung
Zur Differenzierung der vorderen und hinteren Artikulationsorte bei Vor- oder Rückverlagerungen. Ich verwende es als Lege- / Stempelplan oder für die Zuordnung von Bildkarten: Das Kind hört oder produziert das Item auf Laut- oder Wortebene und entscheidet dann, ob es vorne oder hinten beim Elefanten stempeln bzw. die Bildkarte oder den Stein ablegen darf. ArtikulationAuditive Differenzierung R-L nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V. Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /r/ /l/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationAuditive Differenzierung S-SCH-CH1 nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V. Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /sch/ /s/ und /ch1/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationAuditive Differenzierung S-SCH-f nach POPT
Die Liste eignet sich zur Therapie nach Annette V. Fox zur Diskrimination/Differenzierung und Identifikation der Laute /sch/ /s/ und /f/ isoliert, in Silben (alle Positionen) und in Pseudowörtern. ArtikulationGeschichte „Tier des Monats“ nach PLAN
Tiere: Dackel, Eisbär, Elefant, Wildschwein, Rochen, Goldfisch, Clownfisch, Pandabär, Pinguin, Braunbär Rezeptive Übung. Man liest dem Kind die geschichte vor und lässt sich das tier (auf einer Bildkarte) zeigen SpracheDu-Trigger Inputgeschichte; Inputlevel 0,94
Die Du-Trigger Inputgeschichte ist hauptsächlich im PLAN wieder zu finden. Dort wird sie in dem Einstieg 2 ÜB1 (Anbahnung und Festigung V2 in Aussagesatz) und in dem Einstieg 3 ÜB1 (Korrektur der Verbstellung) genutzt. Sie dient der Verdeutlichung der sprachstrukturellen Regularitäten und der Verbposition. Die Geschichte hat ein Inputlevel von 0,94. SpracheInputspezifizierung „dick – dünn“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „dick“ und „dünn“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „auf“ vs. „unter“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Präpositionen „auf“ vs. „unter. Es geht um zwei Kinder, die verstecken spielen. SpracheInputspezifizierung „hell-dunkel“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „hell-dunkel“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „klein“ und „groß“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „klein“ und „groß“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputgeschichte zu Genus
Eine kurze Inputspezifizierung zur Verdeutlichung des Genus von Substantiven. Man kann sie gut in der Morpho-Syntaxtherapie einsetzen, bevor man an Numerus oder Kasus arbeitet. Während man vorliest, kann das Kind die Geschichte z.B. mit Schleich-Tieren mitspielen. SpracheBild zum Ausmalen: Rhotazismus
Ausmalbild mit /r/-Wörtern für die gelenkte Spontansprache bei Dyslalie mit Rhotazismus. ArtikulationSprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in... StotternInfoblatt Sprachförderung Verben
Das Infoblatt Sprachförderung Verben bezieht sich auf Verben, sprachförderliche Grundhaltung und corrective/positives Feedback. Natürlich ist es unerlässlich, solch ein Blatt mit den Eltern durchzugehen und individuelle Beispiele für das jeweilige Kind zu finden. SpracheFördermöglichkeiten – Elternberatungsbogen
Anleitungsblätter für Eltern, wie sie im Alltag ihr Kinder ganz unkompliziert fördern können. Dabei werden die Bereiche Wortschatz, Hören (Lauschhaltung), Formulierung und Grammatik angesprochen. Ich habe konkrete Aufgaben entwickelt, die die Bezugsperson im Alltag leicht anwenden kann. Diverses und KommunikationPräposition Bildkarten auf
Memory-Spiel zu der Präposition „auf“. Blatt zwei mal ausdrucken, auf buntes Papier kleben, ausschneiden und laminieren – dann kann’s los gehen. SprachePräposition Bildkarten neben
Memory zu der Präposition „neben“. Blatt zweimal ausdrucken, auf buntes Papier kleben, ausschneiden, laminieren – dann kann’s los gehen. SpracheNanu-Erweiterungssatz: Tiere
Wieder einmal ein Erweiterungssatz für das alt bekannt Spiel „Nanu“ von Ravensburger, diesmal zum semantischen Feld Tiere. Aber auch zum richtigen zuordnen, ansaugen, verstecken oder einfach nur benennen ideal geeignet. Die Schwarz-weiß Variante ist ebenfalls für die Hausaufgabe perfekt. SpracheInputgeschichte Dativ/Akkusativ
Eine fröhliche Geschichte über Ferien auf dem Bauernhof zur Gegenüberstellung von Dativ und Akkusativ. SpracheInputgeschichte Verben (laufen, liegen)
Eine Inputgeschichte zu den Verben laufen und fliegen. Inputlevel: 0,76 SpracheInputgeschichte Tiere
Inputgeschichte mit den Nomen Reh, Ziege, Hahn und den passenden Verben streicheln und füttern. SpracheInputgeschichte – Kleidung
Eine schöne Inputgeschichte mit den Items: Hose, Pullover, Schuhe, T-Shirt. SpracheInputspezifizierung „dick – dünn“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „dick“ und „dünn“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung für „süß-sauer“ und „schmecken“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung für das Verb „schmecken“ oder die Adjektive „süß“ und „sauer“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung „dick – dünn“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „dick“ und „dünn“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung Verb „zwicken“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „zwicken“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputspezifizierung „pflücken“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „pflücken“ für die Therapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. SpracheInputspezifizierung Verb „niesen“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „niesen“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputspezifizierung zum Verb „gähnen“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „gähnen“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheInputspezifizierung zum Verb „kämpfen“
Eine Inputgeschichte (kämpfen) zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „retten“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial