Erscheint in
Übungsplan Piraten
Übungsplan für häusliche Übungen Die Kinder können hier mit Punkten, Kreuzchen, Smileys etc. eintragen, wann geübt wurde (und wie es geklappt hat) Myofunktionelle Therapie Phonetisch-phonologische Therapie etc. DiversesBeratungsmaterial für Eltern KR und GR
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung der Lautkombinationen „KR“ und „GR“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationElterninformation bei Schetismus
Beratungsmaterial für Eltern zur Festigung des Lautes „sch“. Anregungen zum Üben bzw. Festigen, Sammlung sinnvoller Regelspiele und möglicher Zielsätze zum Üben. ArtikulationStimmtherapie – Mittlere Sprechstimmlage finden (inkl. Stimmhygiene)
Zur Unterstützung des Finden einer geeigneten ökonomischen Sprechstimmlage und zum Stimmtraining bei Patienten mit Dysphonien und Dysarthrophonien. Gut als Therapieeinstieg in Stimmübungen und Anknüpfung an Atemwahrnehmung/-vertiefung geeignet. Enthält außerdem Infos zur allgemeinen Stimmhygiene. StimmeErarbeitung des Zwerchfellabspannens
Die Aktivierung des Zwerchfells ist wichtig um eine Tieferführung der Atmung, also die Bauchatmung, zu erzielen. Zu Beginn jeder Lautverbindung oder Silbe wird der Bauch eingezogen. Die Spannung wird mit dem Plosivlaut /t/ erst ganz am Ende wieder gelöst – der Bauch geht wieder in die Ausgangsstellung zurück. StimmeWeicher Stimmeinsatz durch vorangestelltes /m/
Mit diesem Material kann man den weichen Stimmeinsatz üben, indem man erst ein Wort mit /M/ und direkt danach die Variante ohne /M/ phonieren bzw. artikulieren lässt. StimmeStimmhygienische Empfehlungen
Stimmhygienische Empfehlungen die sich aber auch gut als warm-up kurz eignen. Sie bestehen aus Summübungen und Übungsempfehlung. StimmeArbeitsblatt für die Stimmtherapie: Abspannen
Das Arbeitsblatt ist gut geeignet für die Festigung des Abspannprizips (AAP). Ich setzte es aber auch in Form von Ruf- und Stoßübungen (Mit Ballprellen oder Wippen auf dem Sitzball) bei Recurrensparese, Dysarthrien und hypofunktionellen Dysphonien ein. Auf drei Seiten konzentriert sich das Arbeitsblatt jeweils auf einsilbige, zweisilbige und dreisilbige Ausrufe. StimmeKieferöffnung beim „ei“
Kurze Silben-, Nonsenswörter-, Wörter- und Satzsammlung für eine flexible, weite Kieferöffnugn beim „ei“ StimmeMerkblatt zur Stimmhygiene
Ein Merkblatt für Patienten mit einer SStimmstörungzu den Themen Stimmhygiene und Sprechstrategien. StimmeStimmhygienische Empfehlungen
Stimmhygienische Empfehlungen die sich aber auch gut als warm-up kurz eignen. Sie bestehen aus Summübungen und Übungsempfehlung. StimmeGrundregeln für Patienten mit hyperfunktionellen Dysphonien
Einfache Regeln, die wir normalerweise einfach befolgen. Unseren Patienten sollen diese Blätter eine unaufdringliche Erinnerung und Übungsmaterial zugleich sein. StimmeParkinson-Übungsblatt, Lautstärke/AK/Sprechen
Geeignet als Hausaufgabe, kombiniert die Bereiche Atemaktivierung, Bewegung, Lautstärke und Artikulation Artikulation und StimmePlosive zur Stimmkräftigung (2)
Ein Übungsblatt für Patienten mit Dysphonie. Durch Plosive soll die Kräftigung der Stimme erreicht werden. StimmeÜbungen zu Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen
Die Vorübungen zur Kiefer-und Lippenbeweglichkeit machen auch Kindern viel Spaß und können als mundmotorische Übungen eingesetzt werden. Die a-lastigen Sätze fördern die Kieferöffnung und die Weite im Mund bei der Stimmtherapie. Artikulation, Mundmotorik und StimmeAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeWortliste – Abspannen auf Plosiven
Wortmaterial zur Aneeignung und Festigung des Abspannens, gegliedert in Laut/Silben/Minimalpaarebene, zur Steigerung auf kurzer Satzebene. Gekoppelt mit visueller Kontrolle durch die unten beschriebene Übung durchführbar. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf die physiologische Aufrichtung, sowie die Lösung der Artikulationsspannung gelegt werden. Viel Erfolg mit euren Patienten! StimmeÜbung zur Stimmdynamik
Dieses Therapiematerial verwende ich nachdem ich die physiologische Lautstärkeproduktion/Rufen erarbeitet habe (sozusagen als Feinschliff). Denn vor allem Patienten mit Stimmlippenlähmungen fällt es schwer, die Lautstärke spontan im Gespräch zu verändern. Die unterschiedlichen Farben dienen der Visualisierung der verschiedenen Stufen der Dynamik. StimmeGedichte für den Herbst
Vier Seite gefüllt mit herbstlichen Gedichten, von klassisch bis modern. Zum Vorlesen für StimmpatientInnen, StotterpatientInnen und AphasikerInnen. DiversesStimmhygienische Empfehlungen
Stimmhygienische Empfehlungen die sich aber auch gut als warm-up kurz eignen. Sie bestehen aus Summübungen und Übungsempfehlung. StimmeÜbungen zu Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen
Die Vorübungen zur Kiefer-und Lippenbeweglichkeit machen auch Kindern viel Spaß und können als mundmotorische Übungen eingesetzt werden. Die a-lastigen Sätze fördern die Kieferöffnung und die Weite im Mund bei der Stimmtherapie. Artikulation, Mundmotorik und StimmeÜbungen zur Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen (2)
Eine erweiterte Variante des Übungsblattes für die Stimmtherapie. Geübt werden die Kieferöffnung, der Vokaleinsatz und das Ventiltönchen. Artikulation und StimmeStimmeinsatzübungen mit Sätzen
Durch das Üben von Vokaleinsätzen mit Sätzen gelingt der Transfer in die generelle Stimmgebung besser. StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial