Erscheint in
Lückenwörter sch vs. ch1
Lückenwörter sch vs. ch1. Geeignet zur Arbeit mit Aphasie-Patienten oder bei Schwächen im Bereich der auditiven Diskrimination. LRS/Dyskalkulie und SpracheLückenwörter ei vs. ie
Lückenwörter ei versus ie. Für die Arbeit an Schriftsprache und auditiver Diskrimination mit Aphasie-Patienten, aber auch bei LRS geeignet. LRS/Dyskalkulie und SpracheMau Mau für das Dehnungs-H
Ein Spiel zur Festigung von Dehnungs-h Lernwörtern im Rahmen der LRS-Therapie. Spielregeln nach Mau-Mau. LRS/DyskalkulieLRS-Spiel Silbenlotto
Ein Spiel zur Festigung des einzelheitlichen Lesens im Rahmen der LRS-Therapie. Immer 4 Silben bilden ein Wort. Wer hat zuerst seine Lottotafel ausgefüllt? LRS/DyskalkulieSpiel: Anfang gut – Alles gut
Aufgabe: In Anlehnung an Uno-Spielregeln versucht jeder Spieler möglichst schnell alle seine Karten los zu werden. Abgelegt werden darf eine Karte dann, wenn das Bild auf der eigenen Karte mit der Konsonantenverbindung anfängt, wie auf der obersten Karte des Ablegestapels angegeben. Eignet sich v.a. prima im Rahmen der LRS-Therapie aber auch in der phonologischen Therapie... ArtikulationAuf die Steine fertig los
Ein Spiel zur Förderung der Silbensegmentierung und Leseförderung in der LRS-Therapie. Wer schafft es zuerst mit seiner Mannschaft/seinem Kapitän auf der anderen Insel zu landen? In jedem Spielzug wird eine Wortkarte gezogen. Es wird entsprechend der Silbenanzahl von Stein zu Stein gelaufen. Die Spieldauer kann durch die Größe der Mannschaft bestimmt werden. LRS/DyskalkulieIn, Im, Ihn, Ihm
Noch eine kleine Übung in der die vier Begriffe unterschieden werden sollen. LRS/DyskalkulieDiktat – Schwerpunkt /ä/ oder /e/
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /ä/ und /e/. LRS/DyskalkulieGroß- und Kleinschreibung
Zu Beginn sollen Sätze, die komplett aus Großbuchstaben bestehen, korrekt aufgeschrieben werden. Dabei soll auf die Groß- und Kleinschreibung der jeweiligen Wörter geachtet werden. Im Anschluss sollen in einem Wörtergitter Nomen, Verben und Adjektive gefunden und wiederum richtig notiert werden. Diese Aufgabe bietet sich an, sobald der Patientin / dem Patienten bewusst ist, welche Wortarten... LRS/DyskalkulieLRS ie oder nicht?
Eine lange Liste mit Lückenwörtern. Entschieden werden soll, ob ein „ie“ oder „i“ fehlt. LRS/Dyskalkulieäu kommt von au
Um die Abstammung der Schreibweise „äu“ zu üben, eignet sich dieses Arbeitsblatt. Vorgegeben werden Wörter mit „äu“ wie Räuber, Geräusch, bläulich, Läuse… und es gilt das Wort zu finden, von dem diese Schreibweise stammt. Also Raub, blau, Laus, bauen… LRS/DyskalkulieHerleitung äu
Was kommt in die Lücke: „eu“ oder „äu“? gibt es ein verwandtes Wort? dann schreibt man es mit „äu“ LRS/DyskalkulieLRS ie oder nicht?
Eine lange Liste mit Lückenwörtern. Entschieden werden soll, ob ein „ie“ oder „i“ fehlt. LRS/Dyskalkulieb, d, ei, eu, au, ie
Wörter, die ein oder mehrere Graphem(e) enthalten, die für Kinder eher schwierig sind. Die Wörter können als Leseliste dienen, jedoch auch bei verschiedenen Schreibanlässen eingebaut werden. Oder es werden ihre Bedeutungen ausdiskutiert/ erklärt. Ausgeschnitten können sie auch sortiert zur Festigung eines spezifischen Graphems / einer Graphem-Gruppe gebraucht werden oder zur Beschreibung eines Bildes dienen. Kinder... Kommunikation und LRS/DyskalkulieKurzer/Langer Vokal
Hier einige Bilder mit Schriftbild zum Thema kurzer oder langer Vokal, beliebig einsetzbar :) LRS/Dyskalkulie, Sprache und WahrnehmungSuchsel: Lange und kurze Vokale: A
Thema lange und kurze Vokale, Vokal A Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieRechtschreibregeln
Eine Zusammenfassung einiger Regelmäßigkeiten die es im Deutschen gibt. Sie kann Kindern mit LRS als Hilfe dienen. LRS/DyskalkulieVokaldifferenzierung kurzer und langer Vokal
Schriftkärtchen zum Umklappen und zur Gegenüberstellung bei der Vokallängendifferenzierung kurz versus lang. LRS/DyskalkulieRichtig oder falsch (B,D,P)?
Ein Übungsblatt, bei dem der Patient zwischen zwei vorgegeben Wörtern entscheiden muss, welches Wort richtig geschrieben ist. Hierbei werden die Anfangsbuchstaben bei einem der zwei Wörter durch ein B, D oder P ersetzt. LRS/DyskalkulieRichtig oder falsch (b, d, p)?
Ein Übungsblatt, bei dem der Patient zwischen zwei Wörtern entscheiden muss, welches richtig ist. Der Fokus liegt hierbei auf der visuellen Differenzierung der Laut /b/, /d/ und /p/. LRS/DyskalkulieK, k oder G, g?
Diese Therapiematerial besteht aus drei Wort-Reihen. In der ersten Reihe muss der Anfangsbuchstabe eingesetzt werden, in der zweiten Reihe fehlt der Buchstabe in der Wortmitte und in der letzten Reihe muss k oder g am Wortende eingesetzt werden. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial