Erscheint in
K-G Differenzierung und Positionsbestimmung
Der Patient muss zuerst den Laut identifizieren und anschließend die Position. ArtikulationT-D Differenzierung und Postionsbestimmung
Der Patient muss zuerst den Laut identifizieren und anschließend die Position. ArtikulationP-B Differenzierung und Positionsbestimmung
Der Patient muss zuerst den Laut identifizieren und anschließend die Position. Artikulationt und f, Differenzierung der Kleinbuchstaben
Dieses Material soll beim Erlernen der Unterscheidung der Kleinbuchstaben „f“ und „t“ helfen. Der Buchstabe „f“ wird durch die Giraffe „finn“ und das „t“ wird durch den Königsskorpion „tom“ dargestellt. Die Abbildungen werden zunehmend abstrahiert. Das Material beübt kurze Wörter wie kleine Sätze mit einem Buchstaben oder beiden. Ausgangslage für das Erlernen der Unterscheidung ist,... LRS/DyskalkulieFit und froh: Pause mit Power, Teil 3
Die Konzentration sinkt und die Motivation auch? Zeit für eine Bewegungspause! Wir öffnen das Fenster und sorgen mit schwungvollen Ideen für neues Tempo in der Therapie. Dabei beginnen wir mit einem Anfeuerungsruf, bewegen uns, lockern verspannte Körperteile und setzen Übungen aus dem Lachyoga ein. DiversesFit und froh: Pause mit Power, Teil 2
Die Konzentration sinkt und die Motivation auch? Zeit für eine Bewegungspause! Wir öffnen das Fenster und sorgen mit schwungvollen Ideen für neues Tempo in der Therapie. Dabei beginnen wir mit einem Anfeuerungsruf, bewegen uns, lockern verspannte Körperteile und setzen Übungen aus dem Lachyoga ein. DiversesAusmalbild /Kr/ Wortebene
Dieses Arbeitsblatt soll als Hausaufgabe ergänzend zur Therapie dienen. Die Patienten müssen alle Bilder bei denen sie /Kr/ hören anmalen. ArtikulationBildkarten Minimalpaare /tr/ und /kr/
Bildmaterial für die Konsonantenverbindungen /tr/ und /kr/. Von oben: tragen, Kragen, Tröte, Kröte, Trank, krank, Krone, Throne, Träne, Kräne, Trecker, Cracker. Kann doppelt ausgedruckt und als Memory gespielt werden. Man kann zum Üben des /tr/ auch nur mit den /tr/-Wörtern üben und auf das entsprechende Minimalpaar hinweisen, wenn das Kind mit /kr/ ersetzt/assimiliert. Man kann... ArtikulationLautlokalisation /k/
Das entsprechende Feld unter der Schlange kann angemalt/angekreuzt werden. Artikulationk Hammergeräusch finden
Das Kind soll das Hammergeräusch in den Worten finden 1) entweder spricht es der Erwachsene vor ODER 2) das Kind spricht ohne Hilfe selber die Wörter und muss entscheiden Artikulationf Artikulation
Ein Arbeitsblatt für die korrekte Artikulation des Lautes /f/ ab Wortebene (Wortgruppenebene/Satzebene) Bsp: Bilder benennen und anmalen in einer Farbe -> (Wortgruppenebene: Ein gelber Fasan)—Satzebene : „De gelbe Fasan wohnt bei mir im Bett) Wortliste: Fußball, Fuchs, Dackel/Hund, Fasan, Sack, Karotten/möhren, Fisch, Schaf, Huf, Foto, Fee, Korb, Kamm, Feder, Käse, Koffer, Fahne, Bauernhof, Kastanie, Fahrrad,... ArtikulationPhonologische Bewusstheit: Lautidentifizierung
Dieses Würfelspiel dient der Lautidentifizierung (3. Laut des Wortes) und fördert auf spielerische Art die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne. Es wurden vor allem Wörter mit Konsonantenverbindungen gewählt, da diese erfahrungsgemäss mehr Schwierigkeiten bereiten. Die Wörter sind lautgetreu. Die Wörter können nach der Spielsequenz verschriftet werden, sodass die alphabetische Strategie gefördert wird. LRS/DyskalkulieMinimalpaare /s/ und /sch/
Dieses Dokument enthält insgesamt 60 Minimalpaare zu den Frikativen /s/ und /sch/. Es ist geeignet für das Hörtraining nach CI-Versorgung. Eins der beiden Wörter wird vorgelesen, welches unter Vorliegen der Liste identifiziert werden soll (z.B. Minimalpaar Schal – Saal: Vorgelesen wird nur „Saal“). Dieses Material kann auch zur Differenzierung der Frikative /s/ und /sch/ genutzt... WahrnehmungLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial