Erscheint in
Sätze ergänzen: Alltag und Arbeit
Lückensätze zum Thema Alltag und Arbeit sollen ergänzt werden. SpracheSatzergänzung Verben
Es sind 29 Satzergänzungsaufgaben, bei denen das Vollverb fehlt. Die Teilsätze können je nach Schweregrad der Aphasie schriftlich vorgelegt oder vorgesprochen werden. Die Aufgabe des Patienten besteht im Abruf der lexikalisch üblichen und korrekt flektierten Verbform. Theoretische Grundlage dieser Sätze sind Kollokationen, um den gezielten Wortabruf von Verben zu erleichtern/festigen. SpracheZusammengesetzte Nomen
Anfangsnomen, die kein Fugenzeichen benötigen um zu einem Nomina Komposita ergänzt zu werden. SpracheHänsel und Gretel
Ich benutze das Märchen zum Training der Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit bei einer an einer fortgeschrittenen Demenz leidenden Patientin. Vorgehen: Märchen vorlesen, bei Abschnitten Pause machen und Fragen stellen. Bei Antwortschwierigkeiten Hilfen geben oder entsprechende Stelle nochmal vorlesen. Hinweis: Das Märchen wurde der Internetseite https://www.grimmstories.com/de/ entnommen. Ich habe im Text kleine Änderungen vorgenommen (Neue Rechtschreibung, Umformulierung... Kommunikation und SpracheUmlaute – Bilder mit Ö und Ü
Hier eine Sammlung mit Bildern zu den Lauten Ö und Ü. Vielseitig einsetzbar. Euch sind keine Grenzen gesetzt. ArtikulationSprachliche Aktivierung: Friseurbesuch
Ein Arbeitsblatt zum Thema Friseurbesuch für Aphasie und kognitive Dysphasie, zum Sprachverständnis einfacher Sätze, dem zeitlichen Aufbewahren von Details und zur sprachlichen Aktivierung kurzer Antworten. Die Übung bereitet mir und den PatientInnen viel Freude, da es sich um eine wohl bekannte Situation im Alltag handelt. SpracheRedewendungen mit Erklärung
Redewendungen ohne und mit Erklärung Zunächst sind die Redewendungen ohne Erklärung aufgelistet, danach folgen die Lösungen. Die Erklärungen habe ich von Wikipedia zusammengekürzt, sie sind aber trotzdem oft sehr umfangreich. Bei meinen Patienten sorgt das meist für viel Gesprächsstoff. SpracheWortfindung im semantischen Feld Herbst
Eine Wortfindungs-Übung für Aphasie-Patienten im semantischen Feld „Herbst“. SpracheZusammengesetzte Nomen
Anfangsnomen, die kein Fugenzeichen benötigen um zu einem Nomina Komposita ergänzt zu werden. SpracheWortfeld – Welches Wort passt nicht?
Aus jeweils drei Nomen soll der „Findling“ gefunden werden. Das unpassende Wort ist semantisch weit entfernt. Rechts neben den Wörtern hat es noch Platz, wenn man z.B. ein Nomen ergänzen möchte, welches in die entsprechende Kategorie passt (Hund – Katze – *Sonne* – –> Ergänzung z.B. Maus) SpracheFühre die Reihe weiter (Formen, Symbole)
Der Patient soll die Reihe weiter führen. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungWeihnachtliche Buchstabensuche
Das Bild soll bunt werden indem die Kinder die entsprechenden Anfangsbuchstaben der versteckten Figur ausmalen (Engel und Tanne). LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungTextarbeit Aphasie: Ein Morgen
In Anlehnung an das schöne Material von Angelika ein kurzer Text zum Thema Morgen. Das Arbeitsblatt umfasst die Übungen: Aussage richtig -falsch, Wortfindungsübung, zusammengesetzte Nomen finden, Reihenfolge des Textes festlegen, Gesprächsanregung, Redewendungen zum Thema erklären. SpracheHänsel und Gretel
Ich benutze das Märchen zum Training der Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit bei einer an einer fortgeschrittenen Demenz leidenden Patientin. Vorgehen: Märchen vorlesen, bei Abschnitten Pause machen und Fragen stellen. Bei Antwortschwierigkeiten Hilfen geben oder entsprechende Stelle nochmal vorlesen. Hinweis: Das Märchen wurde der Internetseite https://www.grimmstories.com/de/ entnommen. Ich habe im Text kleine Änderungen vorgenommen (Neue Rechtschreibung, Umformulierung... Kommunikation und SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial