madoo.net
⟩ Sammlungen
15 Sammlungen
Tiere Plural
Endungen -e/-en Zusätzlich als Schreibübung, oder Bildkarten nutzbar. LRS/Dyskalkulie und SpracheAlle Tiere wollen in den Stall
Jeder Spieler erhält 6 Karten und legt sie auf seine Wiese (grünes A4 Blatt). Der Rest der Karten wird mit dem Bild nach unten NEBEN den Stall (A4 Blatt mit Stallzeichnung – in der Mitte) gelegt. Der kleinste Spieler beginnt mit einem Tier seiner Wahl. Die Tiere gehen der Reihe nach in den Stall. Schwein... Artikulation und SpracheBilder für Kausalsätze
Die Bilder eignen sich für die Bildung von Nebensätzen mit der Konjunktion „weil“. Auf der dritten Seite sind Vorschläge für Warum-Fragen, die gestellt werden können. SpracheSchreibspiel „Welches Tier bin ich?“
Heute teile ich ein einfaches Schreibspiel, das sich wunderbar als Aufwärm-Übung in einer Gruppenstunde mit dem Schwerpunkt „Schreibaufgaben“ oder als inspirierende Pause beim Gedächtnistraining einsetzen lässt. Alles beginnt mit einer schönen Auswahl von Tieren: Wir bringen sie als Postkarten, Masken oder Plastiktiere mit. Wer weder das eine noch das andere hat, sucht sich im Internet... SpracheTiere Zuordnen (2)
Bitte ordnen Sie die Tiere den drei Lebensräumen zu! Wenn Ihnen jeweils noch weitere Tiere einfallen, bitte ergänzen! Beispielsweise bei einer amnesische Aphasie findet der Betroffene häufig nicht das passende Wort, oft kommt es zu inhaltlich abweichenden Wörtern, Umschreibungen oder zu lautlichen Abweichungen. Bei diesem Übungsblatt trainieren wir solche Probleme mittels Zuordnungen. Kommunikation und SpracheSpielplan Schnecke
Da man ja nie genug Spielpläne für Würfelspiele haben kann… hier eine Schnecke mit möglichen Aktionsfeldern. Viel Spaß :) Diverses63 versteckte Tiere suchen Rätsel Restaphasie Hirnleistung Dialog
Der Patient soll 63 versteckte Tiernamen im Text finden. Manchmal erstrecken sich diese über mehrere Wörter. Einsatz in der Aphasietherapie, aber auch als Lesetext für Dysarthrie oder Stimme denkbar. Kann man auch gerne als Hausaufgabe mitgeben – als mögliche Hilfestellung vor jeder Zeile eine Zahl hinzufügen (so und so viele Tiere sind in dieser Zeile... Artikulation, Sprache und StimmeKuratiert von madoo.netTherapiematerial, das durch besonders interessante Ideen auffällt. Wir jedenfalls finden, dass diese Therapiemats besondere Aufmerksamkeit verdienen.75SSTE-50 – Sprachstandserhebung durch Eltern zur Beurteilung des aktiven Wortschatzes von Late Talkern
Die SSTE-50 ist ein Fragebogen und gibt als Alternative zu bereits bestehenden Fragebögen zur Erfassung des aktiven Wortschatzes von Late Talkern keine Auswahlmenge vor. Um den aktiven Wortschatz hinsichtlich der 50-Wort-Grenze quantitativ zu bewerten, werden alle Wörter der Familiensprache und die der deutschen Sprache zusammengezählt. Wörter, die in beiden Sprachen vorkommen, werden nur einmal gezählt.... SpracheAlle Tiere wollen in den Stall
Jeder Spieler erhält 6 Karten und legt sie auf seine Wiese (grünes A4 Blatt). Der Rest der Karten wird mit dem Bild nach unten NEBEN den Stall (A4 Blatt mit Stallzeichnung – in der Mitte) gelegt. Der kleinste Spieler beginnt mit einem Tier seiner Wahl. Die Tiere gehen der Reihe nach in den Stall. Schwein... Artikulation und SpracheSigmatismus-Mensch-ärgere-dich-nicht
Mit diesem mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel kann man den Laut [s] auf Wort- und Satzebene üben. ArtikulationKonversationstraining Gemeinsames Essen
Als Konversationstraining erstellt. Habe die Karten doppelseitig gedruckt, laminiert und ausgeschnitten. Von jeder der Kategorien vorzubereiten, Situation und Essen wird eine Karte umgedreht. Nun beginnt das Gespräch: Zunächst geht es nur um die Vorbereitungskarte (Situation spielt ca. 1h vor dem Essen). Versucht das Gespräch mit offenen Fragen zu fördern. Nachdem das Vorbereiten abgeschlossen ist, werden... Kommunikation und SpracheLustige Sätze SCH
AB zur Festigung des SCH auf Satzebene Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. ArtikulationSprachverständnisübung: Ja / Nein
Übung für Sprachverständnis oder Lesesinnverständnis. Für Aphasie oder LRS geeignet, oder auch für kleinere Kinder mit Sprachverständnisproblemen. Gestellt werden diverse Fragen unterschiedlicher Komplexität. Es handelt sich ausschließlich um geschlossene Fragen, die Antworten können also nur „Ja“ oder „Nein“ lauten. SpracheSchwein – Wortebene Sigmatismus
Das Schwein wird einlaminiert. Dann werden alle Bilder mit einem braunen, wasserlöslichen Folienstift/Whiteboardmarker übermalt. Das Schwein hat sich im Dreck gewälzt! Und wir müssen es sauber machen. Das Kind darf mit einem Schwamm oder Tuch die braunen Flecken wegwischen und dann das Bild benennen, welches zum Vorschein kommt. Man kann es auch auf Satzebene verwenden,... ArtikulationKuratiert von madoo.netDiese Therapiemats haben wir auf Instagram vorgestellt. Weil sie schön sind, interessant oder uns einfach aufgefallen sind.8Präsentation der Logopädie für die erste und zweite Klasse
Hast du dich schon einmal gefragt, wie du Unterstufen-Kindern (1./2. Klasse) erklärst, warum einzelne Kinder zur Logopädin/zum Logopäden gehen? Diese Folien können wie eine PowerPoint verwendet oder die Fotos resp. Sprechblasen ausgeschnitten und mit einer Handpuppe inszeniert werden. Zur Einleitung wird mit einer Folie verdeutlicht, inwieweit die Logopädie eine Hilfe darstellt. Anschliessend werden verschiedene logopädische... DiversesSilbenebene sch (2)
Erarbeitung der Silbenebene mit dem Laut /sch/. Es kann zur Erarbeitung als An-, In- und Auslaut genutzt werden. Beispiel: Anlaut – Das Kind würfelt eine eins. Nun produziert es sehr langsam und lang ein /sch/ dem Strich entlang bis zum „o“ = „sscchhooo“ ArtikulationÜbungssammlung Dysarthrophonie
Eine Zusammenfassung von Übungen die nützlich in der Dysathrietherapie sind. Auf sieben Seiten sind Übungssequenzen zu Phonation, Artikulation und Prosodie zusammengefasst. ArtikulationKörperteile: der, die oder das?
Die Pfeile müssen entsprechend der Genusmarkierung ausgemalt werden. SpracheDer Herbst ist da! Erstellen Sie ein Herbst Alphabet!
Zum semantischen Feld „Herbst“ suchen wir typische Begriffe. Auf der zweiten Seite habe ich Hinweise zu Hilfen bei Wortfindungsproblemen und eine alphabetische Liste mit Herbstwörtern notiert. Kommunikation und SpracheSprachfördernde Herbstbilder zum Ausmalen
10 Sprachfördernde Herbstbilder zum Ausmalen für gemütliche Therapiestunden und zauberhafte Hausaufgaben. (auch für Schule & Kita geeignet). Noch mehr tolles Material & vor allem ganz besondere Seminare findet ihr auf www.ankaschaefer.de SpracheMemory zu Präpositionen
Ich hatte erst das Spiel mit einer Stoffbiene, einem Puppenhausstuhl und Puffreiskügelchen gemacht. Die Kinder haben jeweils das „Futter“ der Biene irgendwo hingelegt und die anderen mussten raten (schwarzes Tonpapier als Sichtblende). Anschließend zur Sicherung das Memory. SpracheSigmatismus-Mensch-ärgere-dich-nicht
Mit diesem mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel kann man den Laut [s] auf Wort- und Satzebene üben. ArtikulationZ-Schlangenspiel
Einfaches Würfelspiel zuer Lautfestigung bei Sigmatismus. Die Schlangen zeigen dir wo du hinkommst. ArtikulationAlternativer Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Spielplan
Ein alternatives Mensch-Ärgere-Dich-Nicht Feld für 2 Spieler mit drei Figueren, da das echte Feld mmer zu lange dauert. Die lila Felder können als Aktionsfelder genutzt werden. DiversesSpielplan „Die kleinen Trommler“
Ein Spielplan für /ts/, /tr/ und /t/. Die kleinen Trommler gehen heute durch die ganze Stadt, um den Leuten was vorzuspielen. Wer zuerst an jedem Haus vorbei getrommelt hat, ist der Gewinner. Mach das Trommelgeräusch nach mit eine /t/-(s). ArtikulationWeihnachtsmannspiel
Der Weihnachtsmann hat viel zu erledigen. In jedes Haus muss eins der Geschenke gebracht werden. Bildkarten des Therapieschwerpunktes ausschneiden. Unter allen Mitspielern werden die Geschenke (Bilder) aufgeteilt. Wer zuerst seine Geschenke in den Häusern verteilt hat und am Weihnachtsbaum angekommen ist, hat gewonnen. Material: Würfel Spielfiguren Bildkarten (ausgeschnitten) ArtikulationRhotazismus-Spiel
Ziel: Es geht um die Lautfestigung des /r/ über die Konsonantenverbindung /brr/ auf Silbenebene. Idee: Der Zimmermann baut ein Haus und bohrt dazu mit seiner Bohrmaschine viele Löcher. Diese macht /brrr/. Man würfelt und zieht mit Spielfiguren vorwärts. Bei jedem Schritt wird /brr/ mit dem abgebildeten Vokal verbunden. ArtikulationSpielplan für ts
Ein Spielplan zur Festigung des Lautes (ts) auf Wort- oder Satzebene. Zusatzmaterial: Spielkegel, Würfel Gespielt wird wie bei „Mensch ärgere dich nicht“. Würfeln- die erwürfelte Zahl fahren und den abgebildeten Gegenstand auf dem Feld benennen. Lässt sich auch prima mit Sätzen verbinden (Ich ziehe bis zur Brezel, ich laufe zum Kreuz…) Schwieriger wird es, wenn... ArtikulationKuratiert von madoo.netEgal ob zu Weihnachten oder Ostern, wir sammeln alles was zu Feiertagen passt.25Adventskalender f
F in An-, In- und Auslaut , keine Konsonantenverbindungen Ein Deckblatt auswählen (Entweder das leere nutzen und zb anmalen, alternativ das mit dem Lautsymbol, hier das Windgeräusch) , die Zahlenkästchen jeweils an drei Seiten einschneiden, dann auf die bunten Bilder kleben und der Adventskalender ist fertig. Freue mich über Rückmeldung, viel spaß! ArtikulationMyo-Adventskalender
Ein kleines Schmankerl für die Adventszeit: 23 Mundmotorikübungen in Form eines einfachen kleinen Adventskalenders. Auf der ersten Seite befinden sich zweimal nur die Übungen (Größe ca.A5), auf der zweiten und dritten Seite ist ein größerer Adventskalender (ca.A4)zu finden. Dieser besteht aus einer Vorderseite mit Zahlen (entnommen dem Blog ‚Meine Svenja‘:https://www.meinesvenja.de/2012/11/06/adventskalender-zum-ausdrucken/)und den Übungen. Es gibt sowohl... MundmotorikStadt – Land – Fluss (Weihnachtsversion)
Ein beliebtes Wortfindungsspiel zum Thema Weihnachten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! SpracheAnagramme Oktoberfest
O’zapft is! Zum aktuellen Thema ein kleines Rätsel Lösungen: Wiesn Lederhose Brezel Bierzelt Bayern Anstich Italiener Karussell Schleife Lebkuchenherz SpracheQuiz EM – Länder
18 Teilnehmerländer der Fußball-EM 2016 werden mit jeweils drei Hinweisen beschrieben. Eignet sich sehr gut für die In Vivo Arbeit bei stotternden Patienten, für Stottergruppen, auch für Aphasie-Gruppen und LE – Patienten (Lesen Satzebene). Auch als kognitive Übung für neurologische Patienten einsetzbar (Sprachverständnis sowie Arbeitsgedächnis). Sprache und StotternWeihnachtliches Würfelspiel
3 Würfelspiele (Farbe) am Weihnachtsbaum für auditive Merkspanne oder andere Übungstherapien. DiversesLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht