Ja Rs
⟩ Sammlungen
24 Sammlungen
Physiologisches Schluckmuster bei myofunktioneller Störung
Ich stelle hier ein Therapieprogramm zum Erlernen des physiologischen Schluckmuster bei myofunktionellen Störungen vor. Schon sehr häufig erprobt und durchgeführt, erzielte ich nach relativ kurzer Zeit signifikante Erfolge. Es ist einsetzbar bei Kindern ab dem Vorschulalter. Bitte bedenken, dass es für Kinder mit Behinderung nicht geeignet ist, da man hier viel intensiver und indirekter, teilweise... MundmotorikAnamnesebogen Dysphagie
Patienten mit Schluckstörung sollten vor ihrer logopädischen Behandlung eine Reihe von Fragen beantworten, damit sich die Therapeutin (der Therapeut) zum Beispiel bei Schluckübungen darauf einstellen kann, welche Geschmacksvorlieben der Patient hat – aber auch, um Ursachen und Ausmaß der Störung besser zu beurteilen. DysphagieDysphagie-Screening Idee
Ein kurzes Screening zum Ausschluss einer Dysphagie, das sich gut auf einer Stroke Unit einsetzen lässt, wenn keine bildgebenden Diagnostik-Verfahren zur Verfügung stehen. Die Idee dahinter ist, das Aspirationsrisiko so weit wie möglich zu senken. Durchgeführt werden sollte es regelmäßig, min. 1/d. In der Akutphase besser aber jeweils vor einer Mahlzeit. Als praktikabel hat es... DysphagieDysphagie-Merkblatt für Therapeuten – Störung und passende Verfahren
Ein kleines Merkblatt für Dysphagie-Therapeuten. Weil ich selbst auch immer wieder nachschauen muss, habe ich mir eine Erinnerungshilfe für die Pinnwand erstellt. Es ist eine Tabelle mit den typischen Störungen, die bei einer Dysphagie auftreten und dazu die passenden restituierende und kompensatorischen Therapieverfahren sowie die adaptiven Maßnahmen. Wenn du mehr über die Behandlung von Schluckstörungen... DysphagieTherapie bei Dysphagie – Eine Übersicht für die Kitteltasche
Im Rahmen unseres Logopädiestudiums erstellten Patricia Tollmann und ich diese Übersicht für den Dysphagiekurs. Es handelt sich hierbei um eine Kurzübersicht von möglichen Symptomen bei Dysphagien und den relevantesten indizierten Therapieverfahren zur Restitution, Kompensation und Adaptation. Zudem sind Anleitungen zu den wichtigsten Manövern und Schluckstrategien beigefügt. Diese Übersicht ist für LogopädInnen oder SchlucktherapeutInnen, insbesondere für... DysphagieSilbenrätsel (Silben verbinden)
In diesem „Silbenrätsel“ sollen zweisilbige Wörter herausgefunden und mittels einer Linie verbunden werden. Auf den Zeilen im unteren Bereich des Blattes ist genügend Platz, um die Wörter schriftlich zu festigen. Diese Übung eignet sich besonders gut für Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche, Aphasiker oder Kinder die bilingual aufwachsen. Viel Spaß und Freude beim Lösen. LRS/Dyskalkulie und SpracheArbeitsblätter Lautsynthese
Dieses Material dient der Förderung der Lautsynthese und besteht aus 4 Schwierigkeitsstufen. Jede Stufe enthält eine Lesekarte und 12 passende Bildkarten. Die Bilder werden ausgeschnitten und gemischt auf dem Tisch verteilt, danach liest der Therapeut die Wörter lautiert vor. Das Kind muss das Wort identifizieren und kann das passende Bild mit einem Muggelstein versehen. LRS/DyskalkulieAutorennen für Lautsynthese
Zur Synthese von Lauten. Der der erste Laut soll solange gedehnt werden, bis man den Kapitän (Vokal) erreicht hat. Zur Verhinderung der Lautierung der einzelnen Laute einer Silbe. Man kann sich vorstellen, dass der Motor (Artikulation) nicht abbrechen darf. ArtikulationAnlaute hören zur Analyse und Synthese
Dem Kind werden Wörter getrennt vorgesprochen (natürlich lautiert) z.B. h-u-n-t (Vorstufe: nur Anfangsbuchstaben abtrennen). Das Kind legt einen Gegenstand auf das entsprechende Bild, zum Beispiel Muggelsteine oder Schwerter vom Pop Up Piraten. (Herbstliche Variante: Kleine, getrocknete Blätter werden auf die Bilder gelegt, bis das entsprechende Bild nicht mehr sichtbar ist.) Wenn das Kind darin sicher... Artikulation und WahrnehmungSätze würfeln
Inspiriert durch ein Material von Elisabeth Schuler, habe ich noch eine Liste zum auswürfeln von Sätzen geschrieben. SpracheSätze bauen – Weihnachten
Wieder einmal soll der Patient sich einen Satz ausdenen, indem alle drei Wörter einer Reihe vorkommen. Diesmal hat sich die Wortauswahl an Weihnachten orientiert ;) SpracheVerdrehte Sätze – Thema Frühling
Die Wörter im Satz sind nicht richtig. Bitte lies den Satz erst einmal vor um einen Überblick zu bekommen und dann schreib oder sprich den Satz bitte noch einmal richtig. Wichtig ist, dass alle Wörter verwendet und nicht abgewandelt werden. SpracheSätze bauen (2)
Und noch einmal ein Arbeitsblatt, bei dem der Patient aus drei vorgegebenen Wörtern einen Satz bilden soll. SpracheAVWS Einkaufen
Frau Maier tippt Artikelnummern ein- diese werden dem Kind vorgesagt. Es soll dann diese Zahlenreihe korrekt wiedergeben. Die bereits genannten Nummern/Artikel können einfach abgehakt/durchgestrichen oder mit der Kasse verbunden werden. Einsetzbar innerhalb der Therapiestunde oder als Hausaufgabe. Es sind 12 Itemreihen mit jeweils 4 Zahlen. Viel Spaß und gutes Gelingen! WahrnehmungAVWS Merkfähigkeit Fressmonster
Dem Kind wird eine Silbenreihe vorgesprochen, die es wiederholen muss. Es wird das Bild mit dem entsprechenden Namen gesucht und anschließend mit dem Fressmonsterchen Herbert verbunden. Ideal als Hausaufgabe oder Übungsblatt in der Therapiestunde. 13 Reihen á 4 Silben. WahrnehmungAVWS Weihnachten
Dem Kind werden 5 Zahlen vorgelesen, die wiederholt werden sollen. Anschließend darf das dazugehörige Item gesucht und mit dem Weihnachtsbaum verbunden werden. Bei Bedarf kann die letzte Zahl wegstrichen oder die komplette Zahlenreihe um eine weitere Zahl erweitert werden (Schwierigkeitsgrad verändern). Ideal als Übung innerhalb der Therapieeinheit und eignet sich auch als Hausaufgabe. Sprache und WahrnehmungAufgaben zum Sprachverständnis und zur auditiven Merkspanne (2)
Kurze Texte aus vier bis sechs Sätzen, die kindgerecht Alltagsthemen behandeln, werden vorgelesen und im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen von dem Kind noch einmal nacherzählen zu... Kommunikation und SpracheAufgaben zum Sprachverständnis und für die auditive Merkspanne
Kurze Texte aus zwei bis vier Sätzen, die kindgerecht Alltagsthemen behandeln, werden vorgelesen und im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen von dem Kind noch einmal nacherzählen zu... SpracheAuditive Merkspanne mit den Grundfarben üben
Speicherung und Sequenz können ganz einfach mit den Grundfarben (u.a. da einsilbig) geübt werden. Man benutzt dafür z.B. Bausteine oder Spiele wie Colorama. Statt zu würfeln oder die Steine frei zu nehmen, werden die Farben in der Reihenfolge angesagt, in der sie zu nehmen sind. Das Kind wiederholt diese dann erst in der korrekten Reihenfolge,... SpracheMundmotorik – Übungssammlung
Hier eine kleine Übungssammlung, die ich häufig etwas älteren Kindern mitgebe. MundmotorikMyofunktionelle Übungen für zu Hause
Eine Übersicht myofunktioneller Übungen für Jugendliche als Hausaufgabe. MundmotorikMein Gesicht – Wortschatzspiel
Wortschatzspiel zum Wortfeld „Mein Körper – Gesicht“. Wenn der Spielstein auf einem gelben Feld ankommt, wird eine Karte vom verdeckten Stapel gezogen und benannt. Die einzelnen Teile können bei dem Mädchen auf dem Spielstein, bei Patient/in und Therapeut/in gesucht / gezeigt werden. Kombinierbar mit anderen Übungen (z.B. MFT). SpracheSpiel: Mundmotorik
Ein Spielfeld mit Übungen zur Mundmotorik das sich bei der Therapie einer myofunktionellen Störung einsetzen lässt. Benötigt werden noch Spielfiguren und ein Würfel. MundmotorikMFT-Spiel nach A. Kittel
Ein Spiel rund um die Mundmotorik nach der myofunktionellen Therapie nach Anita Kittel. Es besteht aus vielen Übungskarten, einem Spielplan und zusätzlich werden einige Zutaten benötigt: Zahnstocher Gummibärchen Spatel kleine Gummis Zuckerperlen oder Ähnliches (Körner, Zuckerherzen) Papierschiffchen Mundmotorik