Moon Ja
⟩ Sammlungen
23 Sammlungen
k – initial Hausaufgabe für 6 Tage
Jeden Tag der Woche soll ein Bild angemalt werden. In der Therapiestunde werden alle Wörter vorher geübt und auch schon angemalt. Das erste Bild wird z.B. blau. Die Logopäd/in fragt nach dem Anmalen: Was ist das? Ein blauer … Das Kind spricht das Wort z.B. falsch aus. Korrektives Feedback: Streck die Zunge raus und dann... Artikulation und MundmotorikDifferenzierung d/g Medial
Ich spiele das Spiel gerne mit den Kindern, die schon g und d in Medialposition beherrschen. Sie sollen die Reihenfolgen so schnell wie möglich vorlesen, ohne einen Fehler in der Aussprache zu haben. Wörter: Reden – Regen /// Bogen – Boden /// Nagel – Nadel Der Therapeut kann es ebenfalls vorlesen und das Kind soll... Artikulation und WahrnehmungK oder T – Einkaufen mit Klara
Mein Therapiematerial beinhaltet zwei Arbeitsblätter, die gleich aufgebaut sind. Jedoch steht auf einem Arbeitsblatt der Ziellaut /k/ und auf dem anderen Blatt der Ziellaut /t/ im Mittelpunkt. Die Laute sollen jeweils in Initialposition herausgehört werden. Man kann diese Aufgabe auch als Artikulationsübung und sogleich als Hausaufgabe verwenden. Ich wünsche viel Spaß!! Artikulation und WahrnehmungGedicht: Ferk der Zwerg
Ein Lesetext für die Stimm- und Dysarthrietherapie mit vielen /t/ /k/ /g/ final zum Üben des Abspannen. StimmeDifferenzierungs-Hausaufgabe: K und T auf Silbenebene
Lass dir von einem Erwachsenen Silben und Quatschwörter vorsprechen. Du überlegst: Frisst Ka (lila Wortfresser) oder Ta (grüner Wortfresser) das Wort? Male eine Futterperle zum richtigen Wortfresser. 1. Silben: Ko, To, Ku, Tu, Te, Ta, Ka, Ke, Ti, Ki usw., dann: 2. Kol, Tol, Til, Kil, kag, Ker, Ter, kio, tio, koi, Kul, kel, tul,... Artikulation/kn/ – Knochen zählen
Übungsblatt oder Hausaufgabe für die Konsonantenverbindung /kn/ wortinitial. ArtikulationRätselfragen für Kappazismus
Eine Zusammenstellung von Wörtern mit dem Laut /k/ in Rätselform. Zu jedem Wort gibt es eine Rätselfrage. Das Material lässt sich nicht nur bei Dyslalie-Kindern mit Kappazismus einsetzen. Es kann auch bei Aphasie-Patienten zur Verbesserung der Wortfindung und bei Dysarthrie-Patienten zum Artikulationstraining bzw. zur Gaumensegelkräftigung eingesetzt werden. ArtikulationMinimal-Trios, Einsilber
Zusammenstellung von Minimal-Trios. Diese Liste habe ich für Patienten mit Cochlea-Implantat zusammengestellt, sie ist aber auch gut für ältere Kinder mit AVWS oder LRS einsetzbar. Die 3 Wörter werden vorgesprochen und sollen wiederholt bzw. bei LRS geschrieben werden. WahrnehmungAufforderungen aus dem Alltag
Diese Übung kann bei Ci- und anderen Hörpatienten eingesetzt werden. Sie ist relativ einfach. Eine von fünf Formulierungen soll erkannt werden. Später kann man auch zehn und mehr Sätze zur Auswahl stellen. WahrnehmungUnterscheidung [a:] vs. [u:]
Eine Wortliste mit [a] und [u] in gleicher Lautposition. Besonders für CI-Patienten und andere Hörgeschädigte gedacht. WahrnehmungCI-Hörübung: Vokale unterscheiden
Eine Silben- und Wortliste als Hörübungen als Patienten mit Cochleaimplantat. Das Therapiematerial umfasst zwei Seiten. WahrnehmungWürfelspiel zu Umlauten
Würfelspiel zu Umlauten. Bei jedem Schritt werden die Bilder benannt. Rotes Feld: 1x aussetzen Grünes Feld: 2 Schritte vor ArtikulationGeschichte zu tr/dr und Mundmotorik
Eine Geschichte zum Vorlesen und gleichzeitig mundmotorischen Übungen. Geeignet als Inputgeschichte zu tr/dr. Artikulation[tr] auf Satzebene (5)
Finde den Fehler! Verglichen sollen 2 Bildkarten eines Traktors miteinander. Das fehlende Teil soll in einem Satz benannt werden. Achtung: schwierig! ArtikulationLeseübung für die Konsonantenverbindungen gr/kr/dr/tr
Geschichte über Tristan, den Greifvogel. Tristan hat große, kratzige Krallen und deshalb fürchten sich die anderen Tiere vor ihm. Er wünscht sich nichts mehr als einen treuen Freund. Bald wendet sich das Blatt und er trifft Chrstine, die Grottenmaus… Diese kurze Geschichte soll Kindern helfen, die Lautverbindungen gr/kr/dr/tr spielerisch zu festigen. ArtikulationGeschichte mit tr – kr
Zum Unterscheiden der Konsonantenverbindung TR/KR. Ob nun die Geschichte vorgelesen wird und das Kind die Bilder zeigt oder die Geschichte gemeinsam erzählt/nacherzählt wird, bleibt der jeweiligen Therapiesituation überlassen. ArtikulationBildkarten Minimalpaare /tr/ und /kr/
Bildmaterial für die Konsonantenverbindungen /tr/ und /kr/. Von oben: tragen, Kragen, Tröte, Kröte, Trank, krank, Krone, Throne, Träne, Kräne, Trecker, Cracker. Kann doppelt ausgedruckt und als Memory gespielt werden. Man kann zum Üben des /tr/ auch nur mit den /tr/-Wörtern üben und auf das entsprechende Minimalpaar hinweisen, wenn das Kind mit /kr/ ersetzt/assimiliert. Man kann... ArtikulationDifferenzierung Kr und Tr
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für die Dyslalietherapie. Geübt wird die Differenzierung von /tr/ und /kr/ initial auf Wortebene. Bilder von Gegenständen müssen entweder mit dem Tisch oder der Kiste verbunden werden, je nach der Konsonantenverbindung mit der sie beginnen. ArtikulationMaterialien für die Wortschatzarbeit „anziehen“
Materialien für die Wortschatzarbeit mit den Zielitems anziehen, Schal, Mütze, Stiefel und Handschuhe – Inputsequenz – Bildkarten für die Nomen – Bilder für den gezielten Sprechanlass Bei der Inputsequenz setze ich i.d.R. den Namen des Kindes als „Lina“ und versuche andere bekannte Namen zu verwenden. Nach der Inputsequenz biete es sich an noch einen Teddy,... SpracheWortschatzarbeitsblätter Farben
Einzelne Arbeitsblätter zu den Farben Rot, Gelb, Grün, Blau, Orange zum Anmalen. Unten befinden sich je drei kleine Ausmalbilder, von denen aber nur zwei die jeweilige Farbe haben. Das falsche Bild kann dann durchgestrichen werden. Anwendbar in der Wortschatzarbeit oder als Inputmöglichkeit, lässt sich auch gut als Hausaufgabe mitgeben. Als Ergänzung eignen sich meine Farb-Bildkarten.... SpracheBildmaterial Farben
Bildmaterial zu den Farben Rot, Gelb, Grün, Blau, Orange. Es sind jeweils 12 Bilder: – 2x Obst& Gemüse – Tier – Blume – Auto, Schere, Stift, Luftballon, Tshirt – 1x typischer Gegenstand oä. zu der Farbe (zB. gelbe Gummistiefel) Verwendbar in der Wortschatztherapie oder als Inputsequenz (Aufkleben auf ein farblich passendes Blatt, ggf. mit dem... Kommunikation und SpracheIch sehe was-was siehst du?
Ein Spiel zur Festigung der Verbzweitstellung (flexible Vorfeldbesetzung) im Rahmen der SES Therapie. Gleichzeitig kann der Wortschatz zu den Themen „Landschaft“, „Gebäude“ erarbeitet/erweitert werden. Es kann natürlich auch mit anderen Karten gespielt werden. SpracheInputspezifizerung zur Frühförderung
Eine Sammlung von 17 Geschichten zum Vorlesen und Erzählen. In Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN) für die Therapie mit Late Talkern. SpracheEinkaufen gehen
Ein Würfelspiel zur Förderung des rezeptiven und produktiven Wortschatzes im Themenfeld Lebensmittel. Anleitung: Schneidet als erstes alle Lebensmittel und die Einkaufskörbe aus. Besprecht im Anschluss alle Lebensmittel. Nun könnt ihr die Punkte an den Nahrungsmitteln in den Farben eures Farbwürfels anmalen und nacheinander würfeln. Wer als erstes seinen Einkaufskorb voll hat, gewinnt. Das Spiel lässt... Sprachesch Ostereier
Wortliste: Schiene, Shampoo, Ski, Schal, Schirm, Schüssel/Schale, Schultüte, Schild, Schlüssel, Schere, Schaf, Schokolade, Schaufel, Schaukel, Schuh, Schatz, Schildkröte, Schaf, Schiff Was versteckt sich hinter den Ostereiern. Folgende Ziele können damit erreicht werden: -Lautebene/Silbenebene : Fingerstempeln, um Ostereier auf Kopiervorlage bunt zu stempeln – Wortebene: Wörter benennen -Satzebene: Hinter dem Osterei ist….(Auch Präpositionen /Lokalisationsübung möglich) -Lautanhäufung:... ArtikulationRechtschreibregeln
Eine Zusammenfassung einiger Regelmäßigkeiten die es im Deutschen gibt. Sie kann Kindern mit LRS als Hilfe dienen. LRS/DyskalkulieLückendiktat – /äu/ oder /eu/
Lückensätze für die LRS-Therapie. Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Unterscheidung von /äu/ und /eu/. LRS/DyskalkulieLückendiktat – Thema Auslautverhärtung
Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen (Seite 1), jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Auslautverhärtung. LRS/DyskalkulieLückendiktat zur Groß- und Kleinschreibung
Lückensätze für LRS zum Bereich Groß- und Kleinschreibung. Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Groß- und Kleinschreibung. Ergänzend können dabei de Wortarten bestimmt werden. LRS/DyskalkulieWortarten und Groß-/Kleinschreibung
Für LRS-Kinder, die noch Probleme mit der Groß-/Kleinschreibung der Wortarten Verb, Nomen, Adjektiv haben. Zum Einen kann ich die Liste erst einmal vorlesen und das Kind klopft bei jedem gehörten Nomen. Zum Anderen liest das Kind jedes Wort vor, bestimmt die jeweilige Wortart (vorher die zugehörigen Fragen erarbeiten: Wie ist etwas, was tut man?…) und... LRS/DyskalkulieGroß- und Kleinschreibung
Zu Beginn sollen Sätze, die komplett aus Großbuchstaben bestehen, korrekt aufgeschrieben werden. Dabei soll auf die Groß- und Kleinschreibung der jeweiligen Wörter geachtet werden. Im Anschluss sollen in einem Wörtergitter Nomen, Verben und Adjektive gefunden und wiederum richtig notiert werden. Diese Aufgabe bietet sich an, sobald der Patientin / dem Patienten bewusst ist, welche Wortarten... LRS/DyskalkulieLesen und Schreiben mit dem Spiel „Blinde Kuh“
erstes Lesen auf Satzebene Die Auswahl auf die gegebenen 6 items begrenzen, die Sätze werden gewürfelt und gelesen. Im Anschluss soll der gesuchte Gegenstand ertastet werden. Schreiben oder Stempeln von lautgetreuen Wörtern. Die Gegenstände sollen ertastet und zugeordnet werden. LRS/DyskalkulieLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht