nina slot
⟩ Sammlungen
19 Sammlungen
Semantik: Obst oder Gemüse?
Die verschiedenen Obst- und Gemüsearten werden ausgeschnitten und dann entweder der Birne zugeordnet und aufgeklebt, wenn es sich um Obst handelt – oder der Paprika zugeordnet und aufgeklebt, wenn es sich um Gemüse handelt. SpracheSortieren nach semantischen Merkmalen (2)
Arbeitsblatt zur Strukturierung des semantischen Systems im Bereich Kleidung nach Jahreszeiten. Das Kind soll die Kleidungsstücke den Jahreszeiten Sommer und Winter zuordnen. Außerdem kann so auch der Wortschatz im Bereich der Kleidung gefestigt werden. SpracheSag das Wort nicht! – Sommer
Spielanleitung: Ein Spieler zieht eine Karte und versucht nun, das Wort zu beschreiben, ohne die Wörter unter dem Strich dafür zu benutzen. Die anderen müssen erraten, welcher Begriff gesucht wird. Steigerung: Man setzt eine Zeitlimit. Wie viele Wörter werden in einer Minute erraten? Viel Spaß! StotternBegriffe erraten mit Tabuwörtern
Der oben stehende Begriff muss erraten werden, während die unten stehenden (5) Wörter nicht genannt werden dürfen. SpracheTabu verkehrte Welt – Sigmatismus
Tabu mal etwas anders! Die oberen Begriffe sollen UNBEDINGT mit den unteren Begriffen beschrieben werden. Die Beschreibung kann ausführlicher stattfinden, um die Wortfindung zu erleichtern. Es kann auch zur Verbesserung von Formulierungen oder Wortfindung verwendet werden. ArtikulationHerbst Tabu-Karten
Einfach die Karten ausschneiden und nach bekannten Tabu-regeln spielen. Das unterstrichene Wort soll dem Gegenüber erklärt werden, ohne die 3 untenstehenden Begriffe zu verwenden. SpracheTabu verkehrte Welt – Schetismus
Dieses Spiel zum Schetismus ist ähnlich wie Tabu aufgebaut, allerdings soll der obere Begriff UNBEDINGT mit den darunter genannten Worten beschrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Artikulation des Lautes /sch/, allerdings können die Karten auch für Formulierungsübungen verwendet werden. ArtikulationReimwörter Würfelspiel
Reim-Spielfeld zum Üben der akustischen Serialität. Ich verwende das Spielfeld gerne mit meinen Legasthenie- und LRS-Schülern. Es ist perfekt für 2-3 Spieler. Anleitung: Die Spieler müssen zu jedem Feld, auf dem sie landen, das passende Reimwort finden und dürfen bzw. müssen dann dorthin springen – das ist natürlich in beide Richtungen möglich, je nachdem wo... LRS/DyskalkulieRatz-Fatz Reime
Eine Erweiterung für das Spiel Ratz-Fatz. Kann aber auch so genutzt werden. ArtikulationWas hast du gehört – auditive Diskrimination
Die Differenzierung der Laute /b/, /d/ und /g/ ist immer wieder problematisch. Diese Übung kann für verschieden Altersgruppen als Nachsprechübung oder Hör-Leseübung durchgeführt werden. WahrnehmungVorsilben als Wortkarten
Eine Sammlung von Vorsilben für die Aphasietherapie, aber auch den Bereich Dysgrammtismus. Ich frage den Patienten z.B., ob die Vorsilben zu einem (gängigen) Verb passt und arbeite damit die Kärtchen durch. Z.B. vor-gehen, zu-gehen, ent-gehen, ab-machen, ver-machen, auf-machen… SpracheWörter aus Silben
Zwei Blätter mit zweisilbigen Wörtern die jeweils zu Silbenkarten auseinander geschnitten werden. Gut geeignet für einige Aphasieformen, Demenzen und LRS. LRS/Dyskalkulie und SpracheVerben und Reimwörter einsetzen
Eine weitere Kombination von Reimen und Lückensätzen. Diesmal müssen passende Verben eingesetzt werden: „Wenn wieder alle Vögel singen, könnte ich vor Freude ________ .“ SpracheWelches Tier kann was?
Ein zu einem Tier passendes Verb wird genannt undanschließend 3 Tiere aufgezählt. Der Patient soll das Verb dem richtigen Tier zuordnen. Für Demenzpatienten, SEV-Kinder, Kinder mit Konzentrationsproblemen, Aphasiker, als Hörtraining geeignet. DiversesBiographische Fragen – Narratives Interview
Diese Fragen eignen sich besonders gut für Patienten und Patientinnen mit Demenz zur sprachlichen Anregung. Auch Aphasiepatienten können von diesen Fragen profitieren. Des Weiteren unterstützen diese Fragen das Kennenlernen und können die Therapeut-Pateintenbezihung stärken. Kommunikation und SpracheWortfindungsübung – Situationen aus dem Alltag
Bunt gemischte, anspruchsvolle Übungen zur Wortfindung und Sprachanregung, z.B. für Restaphasien, Gruppentherapien, kognitive Störungen aus sechs Seiten. SpracheWinter-Komposita
Bei dieser Übung sollen zusammengesetzte Wörter gefunden werden. Diese Übung nutze ich gern für die Aphasietherapie. SpracheScherzfragen
Eine kurze Sammlung von Scherzfragen für Kinder. Kann von Kindern vorgetragen werden oder als Auflockerung für die Stunde genutzt werden. DiversesGedächtnis-Bewegungsspiel
Dies ist eine Übung zur Verbzweitstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz (Inputsequenz). Die -st-Endung steht im Vordergrund. Der Therapeut liest die drei Anweisungen auf der Karte vor, das Kind wiederholt sie gegebenenfalls in der ersten Person und führst sie dann aus. Der Schwierigkeitsgrad kann reduziert werden, indem eine Anweisung weggelassen wird. Die Aufgabe passt zur Kontextoptimierung und kann... SpracheMerk- und Wortfindungsübung
Eine Übung in der sich der Patient zunächst Begriffe zu einem Thema merken soll, dann als Ablenkungsaufgabe Begriffe zu einem anderen Thema aufschreibt, bevor er dann anschließend die gemerkten Begriffe noch einmal wiedergeben muss. SpracheAufträge merken (Malen und Schneiden)
Eine Sammlung von Aufträgen beim Malen (und Schneiden), um die Merkfähigkeit möglichst alltagsnah (z.B.Schule) zu üben. Enthalten sind 7 verschiedene Arten von unterschiedlich schwierigen Aufträgen mit je 5 Items. Die Anzahl an zu merkenden Details variiert etwa zwischen 3-5. Zum Beispiel: 1-2x Farben und Objekte, Ausschneiden, Negation Benötigt werden je nach Kategorie: Stifte: rot, blau,... Kommunikation und SpracheWortfindungsübung – Situationen aus dem Alltag
Bunt gemischte, anspruchsvolle Übungen zur Wortfindung und Sprachanregung, z.B. für Restaphasien, Gruppentherapien, kognitive Störungen aus sechs Seiten. SpracheWortfindung: Oberbegriffe zu Niederfrequenzen
In dieser Übung werden Oberbegriffe zu drei niedrig frequenten Unterbegriffen gesucht. Sinn dabei ist, dass sich die Wortfindung zu niedrig frequenten Begriffe auf hoch frequente Begriffe generalisiert und somit ein besserer Lerneffekt erzielt werden kann. Das Material kann bei leichten bis mittelschweren Aphasien oder in Form einer kognitiven Aufgabe gestellt werden. Bei Verbesserungsvorschlägen, Anregungen oder... SpracheAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeÜbungssammlung Sprechatmung
Diese Übungssammlung gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Ebenen. Ich gebe dieses Material gerne als Leitfaden und Hausaufgabe mit. StimmeErklärung: Wie funktioniert die Atmung?
Für interessierte PatientInnen und Laien stelle ich die Atmung dar. Welche Organe gehören dazu und wie arbeiten sie zusammen? Wie fließt der Atem in den Körper und wieder hinaus? Was ist das „Atemvolumen“? Welche Funktionen hat die Atmung? Einfach beide Seiten kopieren und an StimmpatientInnen, DysarthrikerInnen, Stotternde und andere Interessierte weitergeben. StimmeLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht